1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. 1,8er springt nicht an - frage an die experten !

1,8er springt nicht an - frage an die experten !

Mercedes W201 190er

hallo zusammen,

immer wenn ich den wagen 2-3 tage abgestellt habe, kann ich ihn hinterher nicht mehr starten. auszuschliessen sind:

- batterie (ist geladen, der anlasser läuft)
- überspannrelais (gegen funktionierendes getauscht)
- benzinpumpenrelais (auch getauscht, pumpe läuft hörbar an)
- verteilerkappe/finger (neu)
- zündkabel (neuwertig)
- kerzen (neuwertig, funke ist da)

also die "üblichen verdächtigen" sinds nicht... aber was ist es dann ?????

Beste Antwort im Thema

* der drosselklappenschalter sitzt aber , wo er soll, gelle?

ansonsten drängt sich mir immer mehr der gedanke nach nicht startfähigem gemisch auf, denn der kaltlaufregler magert das gemisch ja ab, damit der motor schneller warm wird.

vielleicht hat da mit verbautem kaltlaufregler das gemisch wieder auf "normal" gestellt, so dass es jetzt ohne diesen viel zu fett ist.

probieren:

kaltstartventilstecker abziehen und dann startversuch -> ?

rein mechanisches starten (motorsteuergerät abziehen) -> ?

wenn er nirgends auch nur mal "pött" macht, ist wohl das gemisch jenseits von gut und böse. das heißt dann einmal einstellen lassen beim boschmann.

ps:: eine idee hab ich noch:

-> der Leerlaufregler hängt. nen kleiner klonk mit nem hamer sollte ihn wieder zum arbeiten bringen, springt er dann an, tauschen, oder zumindest einmal in wd40 baden.

wo wohnst du denn? vielleicht kann ja jemand von hier mal einen blick drauf werfen.

grüße

38 weitere Antworten
38 Antworten

Nee ist Klar,aber er kann den Widerstand messen.

Da müsste man mal von Anfang an Durchmessen... kann nur an sowas eigentlich liegen.

das mit dem schlauch schliesse ich (vorerstmal) aus, da der wagen ja perfekt lief, und nur von der fahrt vom hof in die garage wird er ja nicht abgefogen sein.. werde das aber samt sicherungen morgen checken.

ich könnte einfach nur kotzen !

Zitat:

Original geschrieben von stukapilot


das mit dem schlauch schliesse ich (vorerstmal) aus, da der wagen ja perfekt lief, und nur von der fahrt vom hof in die garage wird er ja nicht abgefogen sein.. werde das aber samt sicherungen morgen checken.

ich könnte einfach nur kotzen !

Hallo.

Das ding kann jeder Zeit abgehen.

Gruß Stefan

Ähnliche Themen

du schreibst, dass das problem auftritt,wenn er 2-3 tage steht. das heißt, irgendwie und irgendwann läuft der kleine doch. wie kriegst du das hin?

hier mal ein paar ideen:

zieh mal den stecker vom kaltstartventil ab. nicht das dieses zu viel reinpullert und der motor ersäuft.

andernfalls kann auch der mengenteiler undicht sein (das problem hatte ich auch damals) dann läuft benzin aus dem mengenteiler in den ansaugstrang. je länger der wagen steht desto mehr. irgendwann ist das gemisch zu fett zum starten.

startet der motor (oder macht zumindest "pött"😉, wenn du das steuergerät ganz abziehst und der motor rein mechanisch läuft?

grüße

Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht



Zitat:

Original geschrieben von stukapilot


das mit dem schlauch schliesse ich (vorerstmal) aus, da der wagen ja perfekt lief, und nur von der fahrt vom hof in die garage wird er ja nicht abgefogen sein.. werde das aber samt sicherungen morgen checken.

ich könnte einfach nur kotzen !

Hallo.
Das ding kann jeder Zeit abgehen.
Gruß Stefan

Bei meinem ex - 1.8er ist der Schlauch offensichtlich beim Abstellen abgefallen - nach einer halben Stunde wollte ich weiter und aus die Maus - Schlauch war runtergeflutscht - nachdem eine Gasse weiter eine MB - NL ist, dort gleich neuen Schlauch gekauft, gewundert, wie fest der doch raufgeht im Vergleich zum alten und gut war´s.

Wenn ein Funke kommt und die Kerzen aber nass sind, kann man den OT - Geber schon mal ausschliessen und auch den Hallgeber, denn sonst würde er

- keinen Funken bringen
- nix einspritzen (Pumpe muß dazu ja laufen, sonst sinkt der Druck in der KE ja unter den Haltedruck -> Düsen bleiebn zu -> Kerzen können nicht nass werden)

Warum glaubst Du an neuwertige Kabel, Verteiler und Kerzen, wenn Du das Auto erst kurz besitzt? Selber getauscht oder auf Aussage des Verkäufers? v.a. die Zündkabel sind im Bereich des Überganges zum Stecker sehr gerne brüchig - habe diese schon bei fast allen meinen M102 / M103 Motoren ersetzt, immer war eine Verbesserung des Startverhaltens / des Motorlaufs spürbar.

Zitat:

Original geschrieben von Martin Brandstetter



Zitat:

Original geschrieben von mercedesstrichacht


Hallo.
Das ding kann jeder Zeit abgehen.
Gruß Stefan

Bei meinem ex - 1.8er ist der Schlauch offensichtlich beim Abstellen abgefallen - nach einer halben Stunde wollte ich weiter und aus die Maus - Schlauch war runtergeflutscht - nachdem eine Gasse weiter eine MB - NL ist, dort gleich neuen Schlauch gekauft, gewundert, wie fest der doch raufgeht im Vergleich zum alten und gut war´s.
Wenn ein Funke kommt und die Kerzen aber nass sind, kann man den OT - Geber schon mal ausschliessen und auch den Hallgeber, denn sonst würde er

- keinen Funken bringen
- nix einspritzen (Pumpe muß dazu ja laufen, sonst sinkt der Druck in der KE ja unter den Haltedruck -> Düsen bleiebn zu -> Kerzen können nicht nass werden)

Warum glaubst Du an neuwertige Kabel, Verteiler und Kerzen, wenn Du das Auto erst kurz besitzt? Selber getauscht oder auf Aussage des Verkäufers? v.a. die Zündkabel sind im Bereich des Überganges zum Stecker sehr gerne brüchig - habe diese schon bei fast allen meinen M102 / M103 Motoren ersetzt, immer war eine Verbesserung des Startverhaltens / des Motorlaufs spürbar.

von der neuwertigkeit gehe ich aus, da der verkäufer mir einen ordner mit rechnungen mitgegeben hat. ist alle im april 2012 gemacht worden. also sollten die in ordnung sein. eine sichtprüfung habe ich natürlich gemacht. die og rückscchlüße sind jedoch schonmal ein anhaltspunkt. werde gleich mal nach schläuchen/sicherungen sehen.

wenn ich nix finde haue ich das ding für tausi raus.

Na, immerhin ein ganzer Ordner an Rechnungen dabei!
Was wurde denn sonst so gemacht an Motor / Einspritzung / Zündung / Elektrik ?

Und wenn er dann mal läuft .... und du ihn ausmachst und wieder an - klappt das?

Von welchem Hersteller ist denn das Zündgeschirr? Ist die Rechnung vom Freundlichen?

Nicht aufgeben, meist ist es nur Kleinvieh das den größten Mist macht oder eine unglückliche Kopplung weniger kleiner Fehler.

alles vom freundlichen ! der vorbesitzer hat da mal geschraubt. beim vor-vorbesitzer hatte er übrigens auch göppinger kennzeichen 😉

zurück zum thema: er springt nun gar nicht mehr an ! gemacht wurden sämtliche kühlschläuche, zündgeschichten, und das ein oder andere am fahrwerk....

fakt ist auch, das bei der probefahrt ein KLR verbaut war, der nun fehlt !!!!!!!!!!!!! < kann es damit zu tun haben ?

* der drosselklappenschalter sitzt aber , wo er soll, gelle?

ansonsten drängt sich mir immer mehr der gedanke nach nicht startfähigem gemisch auf, denn der kaltlaufregler magert das gemisch ja ab, damit der motor schneller warm wird.

vielleicht hat da mit verbautem kaltlaufregler das gemisch wieder auf "normal" gestellt, so dass es jetzt ohne diesen viel zu fett ist.

probieren:

kaltstartventilstecker abziehen und dann startversuch -> ?

rein mechanisches starten (motorsteuergerät abziehen) -> ?

wenn er nirgends auch nur mal "pött" macht, ist wohl das gemisch jenseits von gut und böse. das heißt dann einmal einstellen lassen beim boschmann.

ps:: eine idee hab ich noch:

-> der Leerlaufregler hängt. nen kleiner klonk mit nem hamer sollte ihn wieder zum arbeiten bringen, springt er dann an, tauschen, oder zumindest einmal in wd40 baden.

wo wohnst du denn? vielleicht kann ja jemand von hier mal einen blick drauf werfen.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


* der drosselklappenschalter sitzt aber , wo er soll, gelle?

ansonsten drängt sich mir immer mehr der gedanke nach nicht startfähigem gemisch auf, denn der kaltlaufregler magert das gemisch ja ab, damit der motor schneller warm wird.

vielleicht hat da mit verbautem kaltlaufregler das gemisch wieder auf "normal" gestellt, so dass es jetzt ohne diesen viel zu fett ist.

probieren:

kaltstartventilstecker abziehen und dann startversuch -> ?

rein mechanisches starten (motorsteuergerät abziehen) -> ?

wenn er nirgends auch nur mal "pött" macht, ist wohl das gemisch jenseits von gut und böse. das heißt dann einmal einstellen lassen beim boschmann.

ps:: eine idee hab ich noch:

-> der Leerlaufregler hängt. nen kleiner klonk mit nem hamer sollte ihn wieder zum arbeiten bringen, springt er dann an, tauschen, oder zumindest einmal in wd40 baden.

wo wohnst du denn? vielleicht kann ja jemand von hier mal einen blick drauf werfen.

grüße

gut das werde ich testen !

leerlaufschalter ist bekannt ! aber wo sitzt der kaltlaufregler ?

wohne nähe bielefeld, also wer mag darf helfen 😉

Was für ein Kaltlaufregler war denn verbaut? (und wieso ist der draußen?)

Eventuell ist der Rückbau schludrig gewesen, so schön mit ordentlich Klebeband, was nach 5 Tagen abgefallen ist?

Für den Einbau des Twintec-KLRs müssen Schläuche durchgeschnitten werden (nahe des Leerlaufstellers), vielleicht ist hier was auseinandergefallen.

Für die GAT/HJS KLRs wird ein Steuergerät eingebau, dass in die TD-Signal-Leitung eingeschleift wird. Vielleicht auch hier irgendein fehlerhafter Rückbau?

der leerlaufregler wurde doch ausgebaut? normalerweise ist das ein kleines steuergerät, welches über einen temperaturfühler im Kühlkreislauf schaltet und durch manipulation der werte des drosselklappenschalters den leerlaufregler bedient und somit das gemisch abmagert.

bin grad am durchtesten....

aber ich finde diesen kaltstartventilstecker nirgends.....

wo finde ich den ???

sicherungen gecheckt - alle ok
kaltstartventil abgezogen - springt nicht an

interessant ist, das die kerzen total nass sind, aber auch ein zündfunke da ist....

ich bin nach den ganzen versuchen nun mit meinem latein am ende ! hat noch jmd eine idee ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen