1,8 TSI/TFSI Motoren mit hohem Ölverbrauch??
Hallo liebe MT-Talker. Habe gehört das die 1,8-l-Motoren TSI/TFSI einen sehr stark erhöhten Ölverbrauch haben sollen. Dieser Ölverbrauch wird dann normalerweise angeblich immer vom Werk mit einem Austausch der Kolben und Pleuel repariert. Diese Motorisierung würde mich interessieren, aber natürlich nicht mit diesen immensen Ölverbräuchen. Weiss da von euch vielleicht jemand mehr über dieses angebliche Schadensaufkommen/häufigkeit...und natürlich deren Ursachen?
Grüße Tom
Beste Antwort im Thema
Anders betrachtet, welches Problem haben die VW Motoren der letzten 10 Jahre eigentlich nicht ?
77 Antworten
Ihr.habt sorgen.
Chevy Tahoe 5.7l 335.000 miler runter 1l auf 5000 miles.
Cat 3406c mit marine injectors, grosserem turbo, dozzer rod in der einspritzpumpe, 4l auf 15000 miles. 1,9 million miles.
Ich kippe kein oil nach, ich wechsel dann das oil.
Rudiger
Ps. Ain't broken, don't fix it.
Mein Skoda, Baujahr 10/2010, hat einen 1,8 l TFSI Motor. Beim KM Stand von 134.000 brauch das Auto 1 Liter Öl auf 200 bis 500 K1lometern.
Du meine Güte.....warst Du damit schon in der Werkstatt? Würde mich interessieren was die dazu sagen....
Kommen solche Autos die so viel Öl verbrauchen überhaupt dann noch durch die Abgasuntersuchung?
Ähnliche Themen
War vor 2 Monaten beim TÜV. Ich habe diesen ausdrücklich auf das Problem hingewiesen und nach Möglichkeiten der Abhilfe gefragt.
Plakette und AU ohne Mängel erteilt.
Man müßte diese Banditen von Herstellern zu einer Rückrufaktion zwingen. Oder die Produkte des VW Konzerns boykotieren.
Da der Fehler erst nach Ablauf der Gewährleistung relevant wird, steht man allein und im Regen da.
Da lobe ich mir die Sammelklage in den USA.
Dort wurde aufgrund einer Klage die Gewährleistung auf über 100.000 km verlängert.
Deshalb schreiben die Hersteller ja auch vorsorglich in den Bedienanleitungen, dass der Ölverbrauch bis zu einem Liter pro 1000km betragen kann, grins.
Nein. 1L auf 2000km. Es sei denn man hat noch eine ziemlich alte Anleitungen...
Wobei, haben die das in der USA-Anleitung nicht vermerkt?!
Zitat:
@Rudi-Dutschke schrieb am 20. Juli 2015 um 19:49:53 Uhr:
Mein Skoda, Baujahr 10/2010, hat einen 1,8 l TFSI Motor. Beim KM Stand von 134.000 brauch das Auto 1 Liter Öl auf 200 bis 500 K1lometern.
Da sind die Kolbenringe platt, oder sie sind in den Ringnuten durch Ölkohle verklebt.
Das gleiche Problem wie bei meinem Astra H 1,6 XEP damals.
Das "gute" Longlifeöl, wenn man es zu lange drin lässt, trägt dazu bei. (Oder ist der Hauptschuldige????)
Beim Opel war auch noch ein Konstuktionsfehler schuld. Sie experimentierten mit Kolbenringen mit geringerer Vorspannung um den Spritverbrauch zu senken.
Das mit der AU wundert mich auch. Die Kiste kann qualmen wie sau, aber solange über OBD keine Fehlermeldung kommt, interessiert es den TÜV einfach nicht. VW/Audi wird das System auch sehr tollerant ausgelegt haben, damit da nur Fehlermeldungen kommen, wenn der Kat wirklich platt ist.
Andere auch. zufrieden?
Hier gehts nun Mal um den 1.8er TFSI. Warum soll ich anderen Marken erwähnen?
Dass ölfressende, qualmende Autos ohne Beanstandungen durch den Tüv kommen ist für mich ein Unding. Egal welcher Marke.
Zitat:
@kev300 schrieb am 27. Juli 2015 um 09:09:46 Uhr:
Andere auch. zufrieden?
Hier gehts nun Mal um den 1.8er TFSI. Warum soll ich anderen Marken erwähnen?Dass ölfressende, qualmende Autos ohne Beanstandungen durch den Tüv kommen ist für mich ein Unding. Egal welcher Marke.
Im Leerlauf und beim Fahren qualmt da gar nix. Deshalb gelingt auch die AU.
Gebt mal im Stand 2 Minuten Gas bei 4000U/min , dann habt ihr einen Nebelwerfer.
Gibt genügend Autos im Straßenverkehr, die blau Qualmen beim normalen Beschleunigen in der Stadt. Auch neuere.
Wie ich verstehe, gab es etwa ab 2012 konstruktive Änderungen an 1.8er und 2.0er Triebwerken. Hat denn dieser Schritt von VW was gebracht um den ``Ölverbrauch`` zu senken? Gibt es jemanden, der so ein Fahrzeug fährt und schon vielleicht positive Erkenntnisse gesammelt hat?
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 2. Mai 2015 um 22:48:22 Uhr:
So langsam schlagen die Macken der Downsizer auf dem Alltag durch.Konnte man aber schon vorher ahnen.
Ich korrigiere:
So langsam schlagen die Macken der Downsizer bei VW auf dem Alltag durch.
Mir ist nicht bekannt, dass entsprechende Motoren der anderen Hersteller ähnliche Probleme haben.
Allerdings: ist ein 2-Liter ein "Downsizing"?