1,8 TSI/TFSI Motoren mit hohem Ölverbrauch??

Hallo liebe MT-Talker. Habe gehört das die 1,8-l-Motoren TSI/TFSI einen sehr stark erhöhten Ölverbrauch haben sollen. Dieser Ölverbrauch wird dann normalerweise angeblich immer vom Werk mit einem Austausch der Kolben und Pleuel repariert. Diese Motorisierung würde mich interessieren, aber natürlich nicht mit diesen immensen Ölverbräuchen. Weiss da von euch vielleicht jemand mehr über dieses angebliche Schadensaufkommen/häufigkeit...und natürlich deren Ursachen?
Grüße Tom

Beste Antwort im Thema

Anders betrachtet, welches Problem haben die VW Motoren der letzten 10 Jahre eigentlich nicht ?

77 weitere Antworten
77 Antworten

Nicht mehr viel, aber einige sind noch sehr haltbar (2.0T, 1.4 100 + 87PS, 1.6 115PS, 2.0CDTI 140PS + 165PS).

Zitat:

@7746frank schrieb am 3. Mai 2015 um 09:44:20 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 2. Mai 2015 um 22:48:22 Uhr:


So langsam schlagen die Macken der Downsizer auf dem Alltag durch.

Konnte man aber schon vorher ahnen.

Das hat damit gar nix zu tun.
Sage nur Z16XEP Opel Astra GTC Bj. 2005.
Da waren es 1,5l/1000
Soviel zur Opel Motorentechnik der Baujahre 2000 bis 2005 bezügl. Ölverbrauch.
Da war noch nix mit Downsizing.

Siehe unten;

X16XEL, 210.000 km, 1 Liter 5W40 auf 15.000 km.

Z18XE, 164.800 km, 1 Liter 5W40 auf 20.000 km.

Die Twinport-Motoren sind Murks, aber wegen Ventiltrieb/Drallklappen. Meinetwegen saufen die, das kann ich nicht beurteilen. Aber Scheiße darf man halt nicht kaufen, deswegen habe ich auch einen "XE" gekauft.
Steht seit gefühlten 100.000 Jahren im Internet.
Aber wieso greifst Du explizit Opel auf? Weil er einen fährt?

Wurde gerade die Sippenhaft wieder eingeführt? 🙂

Wieso muss jemand wie ich sich rechtfertigen... die Kilometerzahlen habe ich, den XEL habe ich sogar damals neu mit 7 km vom Händler geholt, ohne bis heute was dran zu machen (nicht mal Ventildeckeldichtung oder irgendwelche Kurbelwellensensoren)... und die kleinen Wehwehchen des Alltags, die haben doch alle. Also - fair bleiben.

Aber: Einen der neuen möchte ich von Opel auch nicht haben. Gefallen mir nicht und zuviel Leistung geht irgendwo verloren. Wenn ein Corsa OPC 25 PS mehr hat als ein Fiesta ST und der Fiesta dranbleibt, und dass das Muster häufiger zutage tritt, da stellen sich schon Fragen... das kriegt z.B. VW viel besser hin im Moment.

cheerio

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 2. April 2015 um 14:03:43 Uhr:


Fällt mir gerade ein, der alte Polo (BJ 2002 ??) meiner Tochter war ein 1.4 16V 100PS, der brauchte auch 1L Öl auf 1000km.

Jetzt (seit 2008, EZ 2006) fährt sie einen 1.4 75PS Polo, da scheint alles i.O. zu sein.

Es scheint, dass VW einfache Benziner auch nicht gebacken bekommt.

Weil er als Opelfahrer VW so hingestellt hat, habe ich Ihm die Gegenfrage gestellt.

Tatsache ist das dass ALLE Hersteller einige Mistmotoren schon hatten oder haben.
Einige Beispiele:

VW 1,2 und 1,4 TSFI: Steuerketten
Opel Z16XEP: Kolbenringe, hoher Ölverbrauch
Ford 2,2 Diesel: Kolben brechen auseinander
Mercedes bestimmte Baujahre: Nockenwellenhärtefehler

Und bei den anderen wirds nicht besser sein!!

Ja. Das ist eine Binsenweisheit. Scheiße passiert halt.
Auch bei einer Corvette der sechsten Baureihe sind schon Ventile abgebrochen, wo man denkt... 6 Liter Hubraum aufwärts, da kann nie was kaputtgehen.
Ich halte solche "Aber die und die sind zweimal schlimmer als wie der und der" Diskussionen für nicht zielführend.
Am Anfang wurde lediglich eine Frage zum 1.8 TSI gestellt und ständig ufert sowas aus.

Heutzutage baut/bezieht doch jeder alles von allen. Wie soll denn da ein Fahrzeug nicht eventuell betroffen sein?

cheerio

Ähnliche Themen

Zitat:

@där kapitän schrieb am 5. Mai 2015 um 09:48:00 Uhr:


Ja. Das ist eine Binsenweisheit. Scheiße passiert halt.
Auch bei einer Corvette der sechsten Baureihe sind schon Ventile abgebrochen, wo man denkt... 6 Liter Hubraum aufwärts, da kann nie was kaputtgehen.
Ich halte solche "Aber die und die sind zweimal schlimmer als wie der und der" Diskussionen für nicht zielführend.
Am Anfang wurde lediglich eine Frage zum 1.8 TSI gestellt und ständig ufert sowas aus.

Heutzutage baut/bezieht doch jeder alles von allen. Wie soll denn da ein Fahrzeug nicht eventuell betroffen sein?

cheerio

Weil bei dem 1,8TSFI bestimmte Motoren Probleme mit Kolben und Kolbenringen haben und dadurch Öl saufen. Evtl. das gleiche Problem wie beim Opel Z16EXP, wo man durch Reduzierung der Kolbenringspannung die Reibung reduzieren und dadurch den Spritverbrauch senken wollte.

Meiner hat jetzt 90000km und braucht ca. 1L Ravenol VSI 5W40 auf 15000km.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 4. Mai 2015 um 19:24:11 Uhr:


Gibt es eigentlich VW (und Markenbrüder) Motoren, die zuverlässig für viele hunderttausend KM sind ?

Ich meine jetzt nicht die Motoren, die es mal gab und jetzt nicht mehr gebaut werden, sondern aktuelle Motoren.

Ford Ecoboost 1.0 und 1.6/1.5 sind zuverlässig. Ford Motoren stehen in der Statistik deutlich besser da als VW samt Klonen/Audi/BMW

Wobei "viele hunderttausend Kilometer" (was für mich dann bei 300 000 km losgeht) für jeden Motor eine interessante Herausforderung ist und auch vom Fahrprofil abhängt.

Ford Puma 2.2 TDCI (= Mondeo 3 TDCI und Transit TDCI): in der Tat scheinen die Kolben bei 155 PS am Limit zu sein und sind nicht volllastfest. Wobei das ganz offensichtlich durch mangelnde Wartung forciert wird - genauer gesagt durch das Fahren mit verschlissenen und defekten Injektoren. Da sind die konstruktiven Reserven des Kolbens dann wohl zu dünn. Aber so an die 300 000 km schaffen die 2.2er TDCI auch. Ich habe meine Injektoren im getunten 2.2er bei den ersten Anzeichen von Injektorverschleiß bei km Stand 275 000 getauscht, mal sehen wie lange der Kübel noch fährt.

Im Mondeo 4 gibts dann PSA Diesel.

Hallo Zusammen,
Also ich kann nur von meinem A4 Avant 1.8 TFSI Quattro sagen, dass ich pro 1000 KM einen 1L Oel nachfühlen muss. Der Wagen ist noch keine 5 Jahre alt und ich habe bis jetzt 130 T Km runter. Ich war beim Freundlichen und er schaut mal mit Audi was man da machen kann.

Ich habe früher Autos von der dunklen Seite gefahren (Audi 80, Golf 2, Polo 2), die haben alle gar kein Öl verbraucht. Null Mililiter.
Öl gesoffen haben ein Vectra B (1 Liter pro Tankfüllung) und ein Astra H (1 Liter auf 2-3000 km).
Der Vectra C aber wieder gar keins.
Alles Benzinsauger, weit entfernt vom Downsizing.
Kein Muster zu erkennen.

Besitze jetzt selber einen älteren Passat 3BG 2.0, gebraucht gekauft. Ölverbrauch: Jupp!
Wieviel genau weiß ich noch nicht, nach 1200km hab ich n bissl nachgefüllt. Gehe mal von nem Liter auf 2-3000km aus. War mir aber durchaus bewusst.

Dahingegen verbraucht unser 1.4TSI so gut wie garkein Öl, ist aber auch seit 7 Jahren in unserem Familienbesitz und wird (meistens!) sorgsam gefahren.

Mich stört es sowieso nicht wirklich. Ein Liter von "meinem" Öl kostet 5 Euro, macht auf 100km 20 cent. Da pfeif ich drauf.
Zumindest bleibt so das Öl frisch 🙂

Stören tut es mich eigentlich auch nicht, Schäden oder Ablagerungen können keine entstehen oder? Wird das Oel eigentlich verbrannt? Sehe nie Rauchschwaden im Rückspiegel oder so. Weiss jemand mehr darüber zu Berichten?
Danke für das Feedback.

Naja es könnten schon verstärkt Ablagerungen in den Einlasventilen durch erhöhten Ölverbrauch entstehen.
Durch die Abgasrückführung kommen die Öldämpfe aus der Brennraum wieder durch die Einlassventile rein.

Sieht dann halt mal so aus:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../274950109-280-2895

Also ich habe einen 1.8l TSI. Immer schön aufgepasst das er erst warm war bevor Leistung und Drehzahl abverlangt worden sind. Leider hat sich trotzdem zwischen 80-100 tkm ein recht starker Ölverbrauch eingestellt. Aktuell ca. 1l alle 1500km. Meines wissens nach handelt es sich um die Motoren von 2008-2011. Danach wurden die Kolbenringe und Kolben geändert.

Sind bei hohen Ölverbrauch nicht meistens die Ventilschaftdichtungen schuld ?

Nö. Die räuchern nur mehr 😉

mfg

Ist eh klar, dass man den Motor nie im kalten Zustand hochschraubt da achte ich auch darauf. Das stimmt laut Artikel haben die erst ab Baujahr 2012 was dagegen unternommen. Hoffe der Freundliche erreicht was bei Audi oder zumindest muss ich nicht alles selber bezahlen?

http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen