1.8 TSFI ruckelt im Leerlauf
Mahlzeit ich hoffe mir kann hier geholfen werden zu folgendem Problem:
Mein Auto war zur Reparatur der Steuergehäuse Dichtung beim Freundlichen.
Einige Tage nachdem ich ihn zurück bekommen hatte leuchtete die Motorkontrolleuchte auf.
Ich habe daraufhin den Fehler ausgelesen: P0171 Gemisch zu mager - Bank1
Mehrfache Reklamationen bei der Werkstatt wiesen Sie zurück und wollten mir nach und nach auf Verdacht ( auf meine Kosten) neue Teile verbauen ohne den Fehler erstmal richtig zu analysieren. Das Problem muss ja auch nicht unbedingt auf die Werkstatt zurückzuführen sein...
Also machte ich mich selbst auf Fehlersuche:
Wenn ich den Wagen starte läuft er ca. 5 Sekunden ruhig im Leerlauf und fängt dann an immer doller zu ruckeln. Während der Fahrt keine Einschränkungen oder Probleme in der Beschleunigung. Lediglich an Ampeln wieder dieses Ruckeln. Fehlermeldung kommt auch nach dem Löschen immer wieder nach einigen Fahrten.
Soweit ich ermitteln konnte sagt der Fehler aus, dass das Benzin-Luft Gemisch nicht stimmt.
Was ich bisher gemacht habe:
-Lambdasonde getauscht
-Luftmassenmesser gereinigt
-Schläuche auf Risse kontrolliert
-Kurbelwellengehäuseentlüftung gecheckt (Öl Einfüll Deckel Trick)
Wenn ich den Luftmassenmesser abziehe und den Motor starte verhält er sich genauso wie vorher auch. Aber ist dies jetzt schon ein eindeutiges und entgültiges Indiz das der LMM kaputt ist und getauscht werden muss? Möchte ungerne noch mehr Teile kaufen und erfolglos tauschen.
Hat jemand noch weitere Lösungsansätze für mich parat ?
Schönen Samstag gewünscht !
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hat den ein Turbomotor bei Leerlauf schon soviel Druck. Glaub eher das er da noch saugt.
Data oder messwerte kenn ich. sonst einfach mal mit der software beschäftigen oder bei youtube gucken ob da was über die app gezeigt wird.
Zitat:
Hat den ein Turbomotor bei Leerlauf schon soviel Druck. Glaub eher das er da noch saugt.
Genau das ist dann ein ganz normaler Sauger.
Zitat:
Trotzdem... Denkfehler!
Genau.
Gemisch zu mager ist ein Luftüberschuß
Gemisch zu fett ist ein Kraftstoffüberschuß.
@ enjoi1337
Zitat:
Wenn ich den Wagen starte läuft er ca. 5 Sekunden ruhig im Leerlauf und fängt dann an immer doller zu ruckeln.
Wenn der 1,8T ein Leerlaufprobl. hat kann das auch an einer verschmutzten Drosselklappe liegen.
Da reagieren die ganz empfindlich drauf.
Drosselklappe ausbauen und reinigen.
Anschließend eine Grundeinstellung durchführen.
Zitat:
Wenn der 1,8T ein Leerlaufprobl. hat kann das auch an einer verschmutzten Drosselklappe liegen.
Da reagieren die ganz empfindlich drauf.
Drosselklappe ausbauen und reinigen.
Anschließend eine Grundeinstellung durchführen.
Muss ich die Drosselklappe zwingend ausbauen hierfür ?
Habe einige Videos hierzu geschaut. Dort wird der legiglich der Reiniger mit einem Schlauch bis zur Drosselklappe geführt und davor reingespritzt.
Sind nur vier Schrauben ist schnell ausgebaut.
Die Dichtung muß neu ist so einen dünne Papierdichtung.
Eingebaut kommt man da nicht vernünftig zum reinigen dran.
Die Drosselklappe selber und den Lufttrichter reinigen.
Es gibt da einen extra Reiniger für geht aber auch mit Benzin oder Waschbenzin.
Aufpassen das nichts in die Elektrik läuft.
Wichtig ist eine anschließende Grundeinstellung weil die Drosselklappe im Leerlauf nach dem reinigen eine andere Stellung hat.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 15. April 2019 um 12:57:21 Uhr:
Sind nur vier Schrauben ist schnell ausgebaut.
Die Dichtung muß neu ist so einen dünne Papierdichtung.
Eingebaut kommt man da nicht vernünftig zum reinigen dran.
Die Drosselklappe selber und den Lufttrichter reinigen.
Es gibt da einen extra Reiniger für geht aber auch mit Benzin oder Waschbenzin.
Aufpassen das nichts in die Elektrik läuft.
Wichtig ist eine anschließende Grundeinstellung weil die Drosselklappe im Leerlauf nach dem reinigen eine andere Stellung hat.
Leider habe ich kein Vcds bzw keine Möglichkeit ins Steuergerät zu "schreiben", lediglich es zu lesen. Daher fällt der Ausbau mit Grundeinstellung weg. Ich werde Sie wohl eingebaut versuchen müssen zu reinigen. Ich melde mich mit dem Ergebnis.

Ob eingebaut oder ausgebaut ist egal.
Wenn die Verschmutzung Verkokelung an der Drosselklappe entfernt wird muß eine Grundeinstellung durchgeführt werden.
Bau sie aus und mach es vernünftig.
Wenn der Motor dann besser läuft kannst du ja zur einer freien Werkstatt fahren und es machen lassen.
Kann nicht viel kosten.
Also bei meinem Odis gibst keine Grundeinstellung für die Drosselklappe. Hab ich damals vergebens gesucht in den Grundeinstellungen.
Zumindest für meinen 1.8 TFSI CJEB. Ist ja ein bisschen anders das MSG.
Wenn es keinen Prüfplan für die Grundeinstellung gibt mal den Kanal 98 versuchen.
Manche sachen sind auch unter Anpassung zu finden.
Guten Abend,
also ich habe mich mal bis zur Drosselklappe vorhin "vorgearbeitet". Ausgebaut und gereinigt habe ich sie bisher noch nicht, da mir aufgefallen ist, dass sie für mich augenscheinlich gar nicht großartig "verschmutzt" ist. Ich habe hiervon mal ein Bild angefügt. Oder irre ich mich?
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass in dem Schlauch (Bild auch angefügt) der zur Drosselklappe führt ein Ölfilm steht. Ist das normal??
Ich habe bei der Gelegenheit auch mal ein Video vom Motor beim Start gemacht. Eventuell kann das dem ein oder anderem ja was sagen...
https://youtu.be/-CCbpjDn4FY
So ca. ab Sekunde 13 ist der Moment wo der Motor ein anderes Geräusch macht als vorher. Genau das ist auch der Moment wo er das Ruckeln beginnt. Leider erkennt man das auf dem Video so gut wie garnicht.
Ich hoffe Ihr habt noch weitere Ratschläge und Tipps parat!
Schönen Abend noch!
Hast du in die Messwerte geschaut? Das würde einem sehr weiter helfen weil man viele Sachen ausschließen kann. Wenn du das nicht kann fahr in eine Werkstatt das sollte heutzutage eigentlich jeder Mechaniker können. Lambda Werte und Benzindruck im Rail wär auch mal Interessant. Vllt läuft nur ein Zylinder zu Mager und der zieht die anderen mit runter.
Wieviel KM hat der Wagen runter? Wurde schonmal was an den Einspritzdüsen gemacht?
Sonst schau dir mal die Zündkerzen an und lad mal ein Foto hoch.
Hi,
der Wagen hat 118.000 km runter. Soweit ich weiß und den Reparaturrechnungen vom Vorbesitzer entnehmen kann wurde dort noch nichts an den Einpritzdüsen gemacht.
Zündkerzen vor ca. 20.000 km erneuert worden.
Ich hab dir mal Screenshots von den Daten angehängt die ich selbst dokumentieren kann ohne in eine Werkstatt zu müssen. Ist da eine gebräuchliche Messung dabei ? Wenn ja kann ich morgen mal während des Leerlaufs diese dokumentieren. Inwiefern man diese letztendlich gebrauchen kann muss man dann mal sehen. Probieren könnte man es wenigstens..
Bilder der Zündkerzen mache ich morgen auch!