ForumA3 8V
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. 1.8 TFSI: Notflauf und Start-Stopp ohne Funktion

1.8 TFSI: Notflauf und Start-Stopp ohne Funktion

Audi A3 8V
Themenstarteram 9. Mai 2024 um 13:18

Also, ich habe folgendes Problem bei meinem Audi A3 8V Bj. 2013 1.8 TFSI 160.000 Kilometer:

Beim Kaltstart früh am morgen geht die EPC Leuchte an und ich bekomme sofort die Information, dass meine Start-Stopp Automatik ohne Funktion ist. Ich fahre ca. 100 Meter und starte das Fahrzeug neu, damit erlischt die EPC Leuchte und die Start-Stopp Automatik bleibt ohne Funktion. Das Fahrzeug hat lange Zeit (etwa 5000 Kilometer) keine weiteren Probleme gemacht, die Sache mit der EPC Leuchte tritt auch nur auf, wenn der Wagen viele Stunden steht. Sporadisch funktioniert die Start-Stopp Automatik auch mal. Eine neue Batterie (AGM) habe ich auch vor etwa 4000 Kilometern verbaut, eingelernt wurde sie auch 2 Mal. An der Batterie liegt es also garantiert nicht. Das Problem, das jetzt aufgekommen ist, ist dass ich ihn ein paar Mal testweise unter hoher Last gefahren habe und mir dort zum jetzigen Zeitpunkt 3 Mal die EPC Leuchte mit einem leichten Ruckeln angegangen ist und der Motor in den Notlauf gegangen ist.

Folgende Fehler bekomme ich von der Carly Diagnose ausgespuckt:

P256300

Schaltkreisbereich / Leistung des Turbolader-Ladedruck-Positionssensors

P029900

Turbolader/Kompressor - geringer Ladedruck

Wahrscheinlich eher irrelevant, ich erwähne den Fehler trotz dessen:

B126301

Aktivierung von bidirektionalen Tankstellen -> elektrischen Fehler im Stromkreis

 

Nun bin ich leider mit meinem Latein am Ende und hoffe auf hilfreiche Informationen darüber was denn mit meinem Fahrzeug los ist.

Außerdem kommt beim Starten und von unter dem Fahrzeug ein Rasselndes Geräusch, klingt in etwa wie eine lockere Schelle, ich weiß leider auch nicht ob das auf ein baldiges erneuern der Steuerkette hinweist oder nicht, da es aber auch kurz beim Abstellen des Motors rasselt, denke ich eher nicht, dass es sich um die Steuerkette handelt. Bei ganz leichten Gasstößen (Maximal 1200 Umdrehungen) hört man das Geräusch auch.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
8 Antworten

Mit einem vernünftigen Diagnosegerät (VCDS) auslesen damit man mit den Fehler etwas anfangen kann.

P2563/18995/009571 - Positionsgeber für Ladedrucksteller: Unplausibles Signal

Stecker und Kabel von dem Positionsgeber prüfen.

Die MWB sollten helfen

Actual position: [*IDE00396*] Charge air pressure actuator: acknowledgment

Istposition: [*IDE00396*] Ladedrucksteller: Quittierung

Rest stop specified position: [*IDE03934*] Charge pressure actuator: adaptation for lower stop

Restanschlag Sollposition: [*IDE03934*] Ladedrucksteller: Anpassung für unteren Anschlag

End stop specified position: [*IDE03935*] Charge air pressure actuator: adaptation for upper stop

Sollposition Endanschlag: [*IDE03935*] Ladedrucksteller: Anpassung für oberen Anschlag

Klingt so als hat dein Turbolader selbst oder zumindest das Wastegate ein Problem.

Das Rasseln beim Start kann gut auch das Wastegate Gestänge / Mechanik sein und lässt sich womöglich auch instandsetzen.

 

Ich habe denselben Motor, derzeit 117000 km und keine Probleme mit dem Ladedruckkreis. Im Gegenteil, hatte die Tage für einen Austausch des Kühlmittelreglers den Ladedruckkreis offen und wunderte mich über den nur zarten Ölfilm in den Schläuchen, der Turbo selbst scheint noch topfit zu sein was ich meinen kurzen Ölwechsel Intervallen von 10000 km und dem verwendeten Öl zuschreibe.

 

Das Gestänge kann bei mir aber natürlich trotzdem Ärger machen. Ich meine vor kurzem war hier noch jemand mit einem 1.8 TFSI und Wastegate Problemen.

Da wurde etwas ähnliches behandelt wenn ich das richtig sehe lag es bei den Kollegen am Ladedrucksteller bei dem das Kunststoffzahnrad im inneren einen Defekt hatte ;-)

Hatte haargenau das gleiche Problem. Bei mir war es auch ein defekter Ladedrucksteller.

Kann man den dann einzeln austauschen oder nur den kompletten Lader ?

Einzeln. Oft bricht das Kunststoffzahnrädchen..

Asset.JPG

Ich hab irgendwo gelesen, wenn nur einzelne Zähne fehlen, kann man das Zahnrad verdrehen und es wieder einsetzen, da weniger als 180° gedreht wird. Bin aber nicht sicher, ob das hier hilft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. 1.8 TFSI: Notflauf und Start-Stopp ohne Funktion