1,8 Tddi zieht nicht so
Hallo, und zwar bin ich bei ford nun gewesen und man hat ein fehler ausgelesen von der einspritzung wie der fehlercode sich nennt weiß ich leider nicht, es wurde nun der fehler erstmal gelöscht und ich soll mal eine oder zwei wochen fahren und dann nochmal zum fehlerauslesen kommen und wenn dieser fehler wieder abgespeichert sein sollte müste man halt genauer schaun an was es liegt. es ist ein 1,8 TDDI 75 PS, merke auf der autobahn das er nicht richtig beschleunigt bzw. träge und auch mehr spritt verbraucht, wenn ich im dunklen fahre und hinter mir ein auto fährt seh ich wie es hinter mir raucht aber nur bei starkem beschleunigen, das AGR schliesse ich mal aus da vor 2 monaten erst ein kabel getauscht wurde davon, und dieses ja auch auf funktion bei ford getest wurden ist. Können es die Einspritzdüsen sein, Einspritzpumpe schliesse ich auch mal aus weil er beim gasgeben nicht ruckelt oder so was ja wohl typisch dafür ist. Hat meiner eigentlich en luftmassenmesser oder nicht da jeder etwas anderes schreibt bin ich leicht verwirrt mitlerweile. Danke für eure hilfe im voraus.
23 Antworten
Ja, wie urgrufty schon sagte:
Der Diesel bekommt kein Gas, nur Luft und Diesel. Die Luft übrigens ungedrosselt, ein Hauptgrund für seine Sparsamkeit.
Also: Kein Gas, kein Gaszug, kein Gaspedal. Offizielle Sprachregelung ist im englischen "accelerator pedal" also Beschleunigungspedal, aber das ist im deutschen zu lang. Ich würde Vorschlagen: "Stoffpedal", von Treibstoff (Diesel). Gib Stoff!
Im Ernst: Ein Problem mit dem AGR ist sehr wahrscheinlich. Die Abgasrückführung ist im Teillastbereich für die Verringerung der NOx-Anteile zuständig. Bevor ich mich wiederhole: s. o.
also ich weiß ja nicht ob dir das was hilft, auf alle fälle hat ich vor kurzem ein ähnliches problem, allerdings fehlte bei mir die leistung wenn sich der turbolader "aktiviert". Er hat also vom Stand weg immer gleich beschleunigt, ohne dass man den Ruck des Turbos spürte. Laut Diagnosegerät ein Fehler im Ladedrucksensor. Fazit das Ladedruckregelventil war leicht verunreinigt, und ging somit nicht immer so leichtgänig wie es eigentlich sollte (hatte manchmal trotzdem wieder die normale Leistung dazwischen, meißtens fehlte diese aber).
hth lpfan
Danke euch für die antworten aber was es jemals gewesen sein wird werd ich nicht mehr erfahren da ich mir en neuen focus bestellt hab und den nächste woche auch schon bekomme.
Der TDDI hat aber keinen Ladedrucksensor, nur die TDCI.
Ähnliche Themen
das kann nicht ganz sein, ich habe den 90psigen TDDI und laut Diagnosegerät hat der "Ladedrucksenosr A" ein Problem! also gibts das auch bei den TDDI schätze ich mal!
Ladedrucksensor haben beide. Der TDDI hat keinen Luftmengenmesser.
Wo findet man denn den Ladedrucksensor und kann ich diesen als laie auch selber reinigen ?. Und nochwas muss er beim auslesen nicht dann auch einen fehler auspucken über den ladedrucksensor ...bin ja schon zum auslesen gewesen bei ford die hatten ja was mit der einspritzung gefunden nur weiß ja nicht den fehlercode ... dieser wurde dann erstmal gelöscht und ich solle ja in 2 wochen nochmal zum auslesen kommen.
@ I-C-red
Dann kannst du mir aber auch bitte sagen, wo beim TDDI dieser Ladedrucksensor verbaut ist !
Der TDDI hat zwei Temperatursensoren, einer im Ansaugschlauch nach dem Luftfilter und einen zweiten Thermosensor im Ladeluftkühler am rechtem Druckrohr.
Oder meinst Du den MAP ? Den kann man getrost abklemmen, solange man in der gleichen geologischen Höhe fährt.
Beim TDDI wird alles über das Kennfeld gesteuert, was zwar einfach, aber halt nicht so sparsam wie die neuere Steuerung der TDCI´s ist.
Hi zusammen!
Ich meine mit Ladedrucksensor den MAP-Sensor (andere Bezeichnung). Der mist natürlich auch den Ladedruck. Wenn ich den bei meinem 75PS TDDI abziehe passiert da von der Leistung her fast gar nichts mehr. Der Trecker ist dann kraftloser als ein Saugdiesel und der "Turboschub" ist auch weg.