1.8 TDDI 75PS springt nicht immer an
Mein 75 PS TDDI Bj. 99 hat einen merkwürdigen Fehler, an dem man verzweifeln kann: nach einer Standzeit von 1 bis 3 Stunden springt er manchmal nicht mehr an. Der Anlasser dreht, aber der Motor zündet nicht. Der Fehler ist auch nicht nachvollziehbar, da der Wagen zwischenzeitlich auch nach diesen Pausen wieder anspringt ohne Murren. Der Servicemann von ACE sagt, dass der Motor Luft zieht, musste schon zweimal mit Starterspray aushelfen, dann läuft er wieder rund.
Daten zum Auto: 224000 km Laufleistung, neue Batterie (Varta), neue Dieselpumpe bei 160000 km, sonst alles Original.
26 Antworten
Klingt ja alles ein wenig wirr aber OK, wenn die Instandsetzungsversuche und Diagnosen der Werkstatt zielgerichtet waren, so sind die entstandenen Kosten nicht komplett zurückforderbar, es sei denn, es liegt eine Fahrlässigkeit vor. Dazu benötigt man aber eine genaue Diagnose mit Lösung.
Zum technischen Problem:
Es gibt zwei Wege:
1. der Motor darf nicht anspringen weil die Steuerung dies verhindert
2. der Motor kann nicht anspringen weil der notwendige Druck nicht aufgebaut werden kann.
1.
Wenn der Motor gestartet wird meldet die Steuerung eine "gewünschte Kraftstoffmenge" an die Einspritzpumpe. Dort wird das Signal aufgenommen und in ein Signal an das Steuerventil generiert.
Sollte beim Start ein Fehler auftreten, so setzt die Steuerung den Wert nach ca. 7 - 8 Sekunden auf "0". D.h., der Motor darf nicht anspringen.
Wird der Wert aber weiterhin konstant gesetzt, so kann der Motor nicht starten und wir haben ein Problem mit der Pumpe. ( oder Verkabelung )
2.
Wenn die Kraftstoffanlage undicht ist und der Motor nicht anspringen will, so kann die Luft in der Anlage ein Schmierungsproblem hervorrufen. Folge ist ein Verschleiß ds Nockenrings und feine Spähne im Kraftstoffsystem. Ähnlich wie beim alten TDCI.
Dort sollte als eine der ersten Diagnosen der Kraftstoffilter entleert und dieser Inhalt auf Spähne überprüft werden. Sind dort Spähne enthalten hat der Nockenring gefressen und die Pumpe ist hin. Im Extremfall muß der Filter zur Diagnose zerlegt ( aufgebördelt ) werden.
Dazu gibt es eine Anleitung: TSI 42/2005.
Fehlersuchanleitung TSI 83/2001:
Alle relevanten Fehlercodes sind dort aufgeführt.
Sonstige Möglichkeiten:
Inkorrekter Anbau von Buchsen an die Einspritzpumpe.
Fehlerhafte Batterieklemme oder fehlerhafter Stecker.
An Schlauchklemme - Turbolader scheuernde Verkabelung hinter Motor.
An Schlauchklemme - Kurbelgehäuseentlüftung scheuernde elektr. Zuleitung - Zylinderkopftemperatur?Sensor.
Fehlerhafter Zylinderkopftemperatur?Sensor.
Lufteintritt von fehlerhaftem Entlüftungsventil in Kraftstoffzufuhrleitung.
Beschädigte Einspritzleitung/Ansaugleitung an Filter.
Verstopfter Kraftstofffilter.
Verunreinigung des Kraftstoffs.
Nicht verriegelte Relaisstecker in Sicherungskasten.
Fettrückstände auf dem Stecker - Einspritzpumpe.
Fehlerhafter Zündschalter.
Fehlerhaftes Relais - Spannungsversorgung.
Alle Pins des Kompaktsteckers der Einspritzpumpe müssen mit einem 205mm Bohrer geprüft werden.
Der Bohrer muß im Pin durch Federkraft gehalten werden.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Zum technischen Problem:Es gibt zwei Wege:
1. der Motor darf nicht anspringen weil die Steuerung dies verhindert
2. der Motor kann nicht anspringen weil der notwendige Druck nicht aufgebaut werden kann.1.
Wenn der Motor gestartet wird meldet die Steuerung eine "gewünschte Kraftstoffmenge" an die Einspritzpumpe. Dort wird das Signal aufgenommen und in ein Signal an das Steuerventil generiert.
Sollte beim Start ein Fehler auftreten, so setzt die Steuerung den Wert nach ca. 7 - 8 Sekunden auf "0". D.h., der Motor darf nicht anspringen.
Wird der Wert aber weiterhin konstant gesetzt, so kann der Motor nicht starten und wir haben ein Problem mit der Pumpe. ( oder Verkabelung )rabau46: Kann es nicht sein, da der weiße Qualm auch nach mehr als 30 Sekunden ausgestoßen wird. Sieht m.E. aus wie schlecht verbrannter Treibstoff. Kann kein Öl sein, da Ölverbrauch fast gleich null (0,5 l/15000 km)
2.
Wenn die Kraftstoffanlage undicht ist und der Motor nicht anspringen will, so kann die Luft in der Anlage ein Schmierungsproblem hervorrufen. Folge ist ein Verschleiß ds Nockenrings und feine Spähne im Kraftstoffsystem. Ähnlich wie beim alten TDCI.
Dort sollte als eine der ersten Diagnosen der Kraftstoffilter entleert und dieser Inhalt auf Spähne überprüft werden. Sind dort Spähne enthalten hat der Nockenring gefressen und die Pumpe ist hin. Im Extremfall muß der Filter zur Diagnose zerlegt ( aufgebördelt ) werden.
Dazu gibt es eine Anleitung: TSI 42/2005.rabau46: gebe ich befreundeten Mechaniker mal weiter, mal sehen
Fehlersuchanleitung TSI 83/2001:
Alle relevanten Fehlercodes sind dort aufgeführt.
Sonstige Möglichkeiten:
Inkorrekter Anbau von Buchsen an die Einspritzpumpe.
Fehlerhafte Batterieklemme oder fehlerhafter Stecker.
An Schlauchklemme - Turbolader scheuernde Verkabelung hinter Motor.
An Schlauchklemme - Kurbelgehäuseentlüftung scheuernde elektr. Zuleitung - Zylinderkopftemperatur?Sensor.
Fehlerhafter Zylinderkopftemperatur?Sensor.
Lufteintritt von fehlerhaftem Entlüftungsventil in Kraftstoffzufuhrleitung.
Beschädigte Einspritzleitung/Ansaugleitung an Filter.
Verstopfter Kraftstofffilter.
Verunreinigung des Kraftstoffs.
Nicht verriegelte Relaisstecker in Sicherungskasten.
Fettrückstände auf dem Stecker - Einspritzpumpe.
Fehlerhafter Zündschalter.
Fehlerhaftes Relais - Spannungsversorgung.Alle Pins des Kompaktsteckers der Einspritzpumpe müssen mit einem 205mm Bohrer geprüft werden.
Der Bohrer muß im Pin durch Federkraft gehalten werden.
Danke für die ausführliche Antwort. Sind ja wirklich viele Ideen dabei. Die Liste werde ich mal einem Bekannten weitergeben, der selbst Autos beruflich repariert. Bis dahin kann es noch etwas dauern.
Habe oben in die Zitate ein paar Anmerkungen geschrieben.
Ich suche mal die Anleitungen und versuche damit zurecht zu kommen. Bis später!
rabau46
* Alle Pins des Kompaktsteckers der Einspritzpumpe müssen mit einem 205mm Bohrer geprüft werden.*
Muss 2,5 mm Bohrer heißen, 20,5 cm sind etwas übertrieben 😁
Ist die Pumpe denn mechanisch kaputt (Späne)?
Für mich klingt die Fehlerbeschreibung eher nach dem bekannen Problem an der Steuerung der VP30 VP44 Einspritzpumpen.
Dies würde sich evtl über eine Bastellösung beseitigen lassen. Um welche Pumpe (Modell) handelt es sich überhaupt?
Ähnliche Themen
TDDI ist Bosch VP30
dann könnte "Bosch VP30 VP44 injection pump repair solution" helfen.
Link zur Lötanleitung werde ich nicht posten, sollte aber auffindbar sein.
-diesel leitung prüfen ob dicht ist .
- beim einspritz düsen kann luft ziehen schau nach beim linken düse muss ein klein gumi stoppel sein und die diesel rücklauf leitungen tauschen kostet 3 euro
-bei mir hat schlecht gestartet und unrund gelaufen
Danke für die letzten Beiträge.
@12laci: alles schon getauscht, wars nicht. Nach dem Starten läuft er prima.
Beim Hersteller der Pumpe bin ich mir nicht sicher. Der Mechaniker vom Betrieb, wo ich 2006 eine Austauschpumpe bekommen habe, meinte, die wäre von Lucas. Habe beim googeln für Focus 55 kW aber nur Bosch gefunden.
Update:
Es hat sich gegenüber dem Anfangsbeitrag nichts geändert. Zuletzt hat der Mechaniker von der besagten freien Werkstatt mir die Relais im Sicherungskasten getauscht. Der Fehler trat trotzdem letzte Woche sporadisch 2 mal wieder auf, d.h. weißer Qualm, Anspringen erst nach 5 - 10 Minuten, dann aber klagloser Lauf. Wie gesagt, mit Vorglühen wenn er kalt ist, gar kein Problem. Der Fehler sieht fast so aus, als wäre im Zylinder nicht genug Temperatur zur Zündung vorhanden.
Mal dazu die Frage, ein bischen präziser als oben: kann es sein, dass die Elektronik eine falsch dosierte Menge Diesel in den Zylinder lässt, so dass das Gemisch (laienhaft gesprochen) zu fett ist und nicht zündet?
Beide Versionen vom TDDI haben die Bosch VP30 drin !
Bei zu viel Einspritzmenge würde Er schwarz rußen.
Weißer (blauer) Qualm entsteht, wenn der Diesel nicht vollständig verbrennt.
Eine einzelne Einspritzdüse kann es auch nicht sein, dann würde Er auf drei Zylinder anspringen.
Zündtemperatur kann es auch nicht sein, weil, wo soll dann bitte schön 10 - 15 Minuten später die Wärme zum problemlosen Starten und Laufen herkommen ?
Ich vermute, dass das Magnetventil in der VP30 manchmal hängt, dann bekommt Er nicht die richtige Menge an Sprit.
@urgrufty
Tausend Dank für Deine Hilfe. Das hat mir sehr geholfen. Ich werde zuallererst mal die Kontakte des Magnetventils überprüfen und dann mich erkundigen, was man da machen kann. Eventuell reicht ja auch ein gebrauchtes Magnetventil. Oder soll ich besser ein neues Ventil
z. B. bei Bosch besorgen? Bosch sagte mir, neu ca. 650 + Einbau. Doch etwas heftig! Die ganze Austauschpumpe hat gerade mal 890 + 16% + Einbau gekostet (2006).
Bosch sagte, ich brauche die Pumpennummer für das richtige Magnetventil.
Kann man das auch selber einbauen oder muss das eine darauf spezialisierte Werkstatt erledigen? Ich will da nichts falsch machen. Bosch sagt, dass die Anschlüsse nicht von außen zugänglich sind (Kabel durchschneiden und nachher neu verbinden). Bin aber sehr froh, dass ich keine neue Pumpe benötige, was sich bei dem Alter des Wagens nicht mehr lohnen würde.
Ich habe leider auch noch keine Focus Pumpe zerlegt, da Defekte immer im Austausch erneuert wurden.
Aber, entriegle mal den Hauptstecker, der an die Pumpe geht. Dann probiere mal alle Anschlüsse (Buchsen) mit einem 2,5 mm Bohrer (mit dem Schaft, nicht dem Bohrwendel)
Der Schaft muss bei allen Buchsen schwer reingehen.
Dann mal den Stecker und Buchse mit Bremsenreiniger säubern, trocknen lassen.
Kein Kontaktspray oder Ähnliches verwenden.
Selbst kleine Spray oder sonstige Fettreste können durch Übergangswiderstände die Übermittlung der Steuerdaten vom PCM (Motorsteuergerät) zum PCU (Pumpensteuergerät) stören.
Etwas fällt mir noch ein, wenn das Problem nur beim Starten auftritt, könnte als Ursache auch die Wegfahrsperre in Frage kommen.
Wenn das PCM die PCU nicht freigibt, dreht zwar der Anlasser wie immer, aber das PCU öffnet das Magnetventil nicht.
Beobachte mal die rote LED über der Uhr, was Die anzeigt, wenn Er nicht anspringt.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Startpilot kann für einen Diesel Tötlich sein, also lieber die Ursache suchen. Außerdem mag es die Einspritzpumpe überhaupt nicht, wenn Sie trocken läuft..........das macht Sie nicht oft mit !
Hallo Forum-Gemeinde
Warum Startpilot nicht gut ist, kann man auch z.B. in folgendem Video (bei 5:25) mit einer guten Erklärung sehen. Also Finger weg vom Startpilot.