- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk1
- 1.8 tdci - krümmerdichtung die zweite
1.8 tdci - krümmerdichtung die zweite
jetzt hat es mich auch zum zweiten mal erwischt - bin letzte tage gut 135km nur vollgas auf der autobahn nach hause gefahren und dabei ist mir die krümmerdichtung am 4ten zylinder mal wieder undicht gegangen. der turbo pfeift / heult wie sau aber leistung ist noch gut da!!!
jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, ob ich mir die tolle dichtung von wolf-racing besorge und verbaue oder die elring dichtung (die ist doch 3lagig) oder die originale von ford.
vielleicht hat noch einer von euch ne bessere idee? da die elring dichtung erst gut 6000km alt ist und mit einem at-turbo verbaut worden ist.
danke und gruß adiwaf!
Ähnliche Themen
27 Antworten
Du verwechselst da was. Der Auspuffkrümmer bekommt 25Nm Anzugsmoment. 22Nm sind die Schrauben des Kat - Halters. Da vesieht man sich schnell in den Abbildungen des Etis.
Die Passhülsen werden in den Anleitungen übrigends nicht mehr beschrieben. Habe eben mal nachgeschaut.
Wichtig ist aber die verwendung der neuen Bolzen mit der festen Scheibe als Andruckverstärker.
Beim kleinen 1,4L TDCI werden sogar Leichtmetallhülsen unter den Schrauben verbaut. Sie sollen bei steigender Temperatur die Anpresskraft erhöhen.
Von 22 Nm war nie die Rede Nur von 24 und 23 Nm.
Meine Werte stammen aus einer Auflistung, keinem Etis Bild.
Aber, Du kennst ja die Hersteller, da wird alle furzlang was geändert. Und, da Ich an keine neuen Dokumente mehr komme, sind meine angaben manchmal etwas überholt.
Das mit den Scheiben war mir schon klar. Ich habe beim planfräsen die Mutterkopfauflagen auch gleich mit plangefräst. Damit ja alles plan aufliegt.
Alu Hülsen, na gut, solange das Material weich ist, erfüllt das auch den Zweck der Vermittlung, und weicht bis zu einem gewissen Grad auch aus. Aber die Andruckerhöhung wäre beim Focus kontraproduktiv. Ich hatte da schon mehr abgeplatzte Werksbolzen, als Verlorene
Die Plaste Hülse ist halt bei der ersten Fahrt weggeschmolzen.
Aus was für Material sind denn die neuen Bolzen ? Weisst Du das ?
Interessiert mich halt, weil Stahl ist ja nicht gleich Stahl.
Meine ersten Bolzen habe Ich aus Silberstahl ( Werkstoffnummer 1.2210, 115CrV3 ) gedreht, aber die haben die Temperatur nicht ausgehalten, Bolzen wurden weich, und längten sich.
Meine Jetzigen sind aus den Schäften von alten Audi Zylinderkopfdehnschrauben, Die halten perfekt.
Aber keine Ahnung, was das für Stahl ist.
Sollte jetzt keine Kritik sein, nur ne Anmerkung. Da ich ja altes TIS und neues Etis habe kann ich die Vorgänge relativ gut vergleichen und nachvollziehen. Die Plastehülse ist im Service nicht enthalten, Letztmalig nur für Werksmontage vorgesehen.
Vieleicht habe ich nicht mehr, sondern nur andere Möglichkeiten der Information. Wie du weißt kann man ja keine Lebenserfahrung aufholen.
Die Aluhülsen sind nicht zur Zentrierung verbaut. Sie dienen nur der Vorspannung des Krümmers bei Erwärmung.
Doch wir sprechen von einem 1,4L PSA, createur de malheur
Die Härte der Krümmerschrauben kann ich jetzt nicht so auf die Schnelle prüfen lassen. Sorry.
Wenn deine neuen Bolzen aus alten Kopfschrauben gefertigt sind, hast du sie als Stehbolzen und Mutter gefertigt oder mit einem Schlüsselkopf? Säh doch ein wenig komisch aus, ein 8mm Bolzen mit nem 12er Vielzahnkopf
Aber es scheint, dass sich deine Bolzen mit dem Dehnungsverhalten des Krümmers arangiert haben.
Ich persönlich hab schon einige Turbolader erneuert oder abgedichtet. Neue Werksbolzen auf ne plane Auflagefläche montiert und gut is. Noch keine Reklamation!
Achso, hier noch ein Bild der PSA-Ausführung
Ach so schaut es beim 1,4er aus !
Ich habe Stehbolzen gedreht, nur den Schaft verwendet, und halt Stahl - Scheiben und normale SW 12 Stoppmuttern.
Aber doch keine Muttern mit Nylonkragen?
Cu-Muttern mit Klemmbund?
Wie du in der Zeichnung sehen kannst wird der Krümmer über die relativ langen Hülsen angepresst.
Die Frage nach den Muttern hast Du aber jetzt nicht ernst gemeint ?
Schon klar, die Hülsen wirken dann wie Stossdämpfer, gleichen aus.
so … die neue krümmerdichtung ist verbaut - auto wieder im motorraum komplettiert - die erste kleine probefahrt hinter mir und muss berichten, dass das pfeifen weg ist
leider hab ich noch immer das problem, das der motor beim losfahren "zügiges anfahren" keinen drehfreudigen eindruck macht sonder ganz in gegenteil. im rückspiegel ist eine dicke schwarze wand zu sehen in diesen moment des losfahren! aber sobald ich beim anfahren einmal vom gas gehe und dann wieder durchtrete ist die volle leistung da und der reifen dreht sich schon fast in der felge. auch beim rollen und dann beschleunigen ist alles ganz normal und rauchfrei!
meine vermutung ist, dass der moto zu wenig luft beim anfahren bekommt. luftfilter ist neu - ladeluftkühler ist gereinigt und die schläuche sind sauber und dicht!
hat da noch einer eine idee
Klingt ganz nach AGR
das AGR wurde gereinig und öffnet über die ganze wegstrecke wunderbar und verschließt sich wieder!!!
test mit einer blindplatte hab ich auch schon hinter mir ... wurde auch nicht besser
Kann ja nur noch am Turbo liegen, bzw dessen Ansteuerung.
Anscheinend bleibt die VTG Verstellung auf Null, der Lader dreht zwar, bringt aber keine ausreichende Luftmasse.
Was ist denn mit dem Luftschlauch, dem 90 Grad-Bogen am Einlasskrümmer? Ist der ölschmierig?
Verdecker Riß?
hab die letzten tage auch noch mal weiter gemessen und gereinigt - bin mir langsam sicher, dass der lader im leerlauf und beim anfahren nicht genug leistung bringt. sobald der wagen normal bewegt wird, ist alles wie weggeblasen!
wollte die endanschlagschrauben am turbolader genauer mal anschauen und vielleicht mal aufdrehen, vielleicht könnte man dort einen fehler finden
die leitungen sind alle soweit normal ölhaltig und dicht!