1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Sehr zäher Start

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo ihr lieben,

­und zwar habe ich schon in einem anderen Forum um Hilfe gefragt aber da sind wir wohl nun an einem Punkt an dem keiner mehr weiter weiß deswegen habe ich gedacht ich probiere es hier noch mal eventuell kommt ja ein neuer Denkanstoß oder dergleichen.

Und zwar habe ich gleich wieder mal mehrere Probleme, denn mein Escort macht seit ein paar Wochen beim Kaltstart immer wieder Probleme, er orgelt ohne ende und so nach bestimmt 10 Sekunden macht er dann den Ersten "start Huster" und dann merkt man, wie langsam ein Zylinder nach dem anderen zündet und er dann langsam rund läuft, das Ganze dauert aber auch eine ganz schöne Weile, und bis er rund läuft, qualmt (Weiß) er auch extrem. Das Rundlaufen kann ich schneller erreichen, wenn ich im Leerlauf ein wenig Gas gebe, dann dauert das bedeutend weniger lange wie im Standgas. Glühkerzen habe ich letztes Wochenende gegen Beru Kerzen ausgetauscht.

Da die Frage kam wie viel Spannung denn auf den Glühkerzen ist habe ich das doch glatt mal gemessen und folgendes Ergebnis erzielt:

Glühkerze 1 10,30 V
Glühkerze 2 10,90 V
Glühkerze 3 10,80 V
Glühkerze 4 10,50 V

Dabei habe ich die Glühkerzen von links nach rechts getestet.

Da des Ja vollkommen in Ordnung ist, habe ich auch gleich noch die Batterie gecheckt, diese hat im Ruhemodus (wenn nur Radio läuft und sonst nichts) um die 12,5V habe dann auch noch geschaut, wie viel sie während des Vorglühens und des Startens verliert, habe ich das auch noch gemessen und dort wiederum diese Ergebnisse erzielt:

Batterie im ,,Ruhemodus'' 12,73 V
Batterie nach dem Vorglühen 12,43 V
Batterie nach dem Start 10,43 V

Das zeigt mir also das die Batterie vollkommen in Ordnung ist und da auch die Glühkerzen vollkommen in Ordnung sind weiß ich nun echt nimmer weiter.

Öl ist noch 10w40 drinne wird sich aber bald in 5w40 ändern. Denke aber nicht das es nur daran liegt!

Gruß und dank im Voraus
Tobi

Beste Antwort im Thema

Naja nur dumm das ich vor nicht mal 3Wochen erst 1500€ ins Auto gesteckt habe 🙄

Naja abwarten was die netten herren von dem BOSCH-Dienst sagen.

Dank dir bis hierhin werde natürlich das ergebniss hier niederschreiben.

174 weitere Antworten
174 Antworten

LOL
So kanns gehen beim Blindflug mit Ferndiagnose...
Dann war das Ventil in meinem 1,8D nachgerüstet.
Mein aktueller Mondeo 1,8TD hat vermutlich die identische Vorheizung, hatte damit allerdings noch keine Probleme...
Es wird die wohl nichts anderes übrig bleiben, als alle Verbindungen genau zu kontrollieren.
Die Vorheizung dürfte für den Start keine besonders große Rolle spielen, eher im Fahrbetrieb, wenn der Wind dem noch kalten Motor um die Leitungen pfeift.

Naja wenn die scheiss kiste aber Haarrisse hat dann ist ja klar das er Falschluft bekommt und somit könnte dieses Teil auch die Ursache sein.

Meinst du das geht mit dem kurzzeitigen austausch gegen eine normale Dieselleitung? Denn so kann ich ja sehen ob es daher kommt wenn der Sprit normal in der Leitung bleibt und nicht zurück läuft.

Will nur ungern 92€ zum Fenster rauswerfen 🙄

P.s.: Das Teil hat auch etwas mit dem Startvorgang zu tuhen, es erwähnt den Diesel leicht damit dieser nicht im Filter anfängt zu Kristalisieren und somit schlechter fließt 😉

Dann müsste die Vorheizung aber vor dem Filter sein und nicht nach ihm...
Check einfach nochmal äußerst gründlich, wo er leckt - inkl. Handpumpe!
Ein neuer Filter ist jetzt vorm Winter auch nicht verkehrt, wenn der alte schon länger drin ist.
Wenn er unten so ne Plastikschraube hat, solltest du auch mal das Wasser ablassen, das sich dort ansammelt.
Und wenn du nicht weiter kommst, ist die Leitung kurz zu schließen, wenn du es wieder zurückbauen kannst, bestimmt nicht verkehrt.

Der Dieselvorheizer sitzt doch vor dem Filter, der Diesel kommt aus dem Tank geht in den Dieselvorwärmer und von dort direkt (nicht mal 20cm Leitung) in den Filter. Werds morgen mal "kurz schließen" schaden kanns ja eigentlich nicht sofern es nicht zu kalt ist denn dann läuft er ja natürlich nicht direkt an weil der Diesel zu kalt ist.

Filter ist nicht mal 2 Monate alt genauso wie die Pumpe habe das zusammen gewechselt.

Ähnliche Themen

Habs nun mal umgeklemmt und bin so zwei Tage gefahren der Sprit läuft scheinbar dennoch zurück denn die Pumpe ließ sich wiedermal ohne wirklichen Kraftaufwand betätigen.

Hab langsam echt die schnautze voll und weiß nicht wo ich noch schauen soll. Wie verläuft denn der Schlauch vom Tank zum Motorraum?

Hmmm... keiner eine Antwort? 🙁

Mal was anderes kann es eventuell sein das dieses komische Geräusch nach dem starten daher rührt das, das Ventilspiel nicht richtig eingestellt ist? Ich weiß ehrlich gesagt nicht wann es das letzte mal gemacht wurde bzw. ob es überhaupt mal gemacht wurde.

Gruß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von RedFlyingAngel



Und zwar habe ich gleich wieder mal mehrere Probleme, denn mein Escort macht seit ein paar Wochen beim Kaltstart immer wieder Probleme, er orgelt ohne ende und so nach bestimmt 10 Sekunden macht er dann den Ersten "start Huster" und dann merkt man, wie langsam ein Zylinder nach dem anderen zündet und er dann langsam rund läuft, das Ganze dauert aber auch eine ganz schöne Weile, und bis er rund läuft, qualmt (Weiß) er auch extrem.

Hallo ihr lieben,

und zwar mache ich mir mitlerweile immer mehr sorgen um den Zustand meines Autos, denn nun hat er diese ich nenne sie mal Hustenanfälle immer öfters auch im Leerlauf das hört sich irgendwie an als wenn da Zündaussetzer sind. Wodurch können diese kommen? Durch Luft im System? Wenn ja warum dann nur im Leerlauf und nicht unter volllast? Was könnte es noch sein?

Bitte helft mir das macht mir mitlerweile echt sorgen!

Könnte auch an einer oder mehreren Einspritzdüsen liegen. Die zerstäuben den Kraftstoff dann nicht mehr richtig. Die Folgen sind unrunder Lauf, Qualm und nageldes Motorgeräusch. Zum Testen werden die Düsen ausgebaut an eine Testhandpumpe angeschlossen. Beim Sprühen kann man das Sprühbild sehen und den Öffnungsdruck messen.
Das geht nur in der Werkstatt.

Hallo Georg,

die Einspritzdüsen wurden vor kurzem mit einem i.O. befund beim BOSCH-Dienst gecheckt

Gruß und dank
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von RedFlyingAngel


die Einspritzdüsen wurden vor kurzem mit einem i.O. befund beim BOSCH-Dienst gecheckt.

Ich fürchte, dass du da trotzdem noch mal hin mußt, weil die Ferndiagnosen nicht helfen.

...würde den tip mit dem dünneren mot-öl
nicht unterschätzen, (s. tip v. georg zu anfang)
da motor-leerlaufdrehzahl sich erhöht, wärme/hitze/druck
und motor dadurch dann eher zündet.
was ist denn mit fliess/verbesserer fürn diesel?
gr claudius

...die zähigkeit von 10ner öl bei der kälte ist nicht
zu unterschätzen...)!

Naja fließverbesserer sind denke ich aussem Rennen da er die macken ja nun auch bei warmen Motor macht wo ja der Diesel besser fließt aber wie gesagt nur im Standgas oder direkt nach dem starten.

@Georg die düsen würden vor nicht einmal 2Monaten mit dem befund i.O. beim BOSCH-Dienst geprüft warum dann nun nochmal? Oder meinst du ich soll das Auto zu Ford bringen? Eher schmeiße ich es langsam auf den Schrott habe nun knapp 2000€ reingesteckt langsam ist echt mal schluss.

Habe heute mal mit einem netten zubehörhändler geschwätzt bezüglich des beschissenen Anspringens und der meinte er glaubt nicht da da eine Leitung undicht ist zumal die, die vom Tank aus nach vorne kommt ja aus Metall ist und es dann tropfen müsste. Keine ahnung was ich nun davon halten soll bzw. was ich überhaupt noch machen soll.

Das kann alles Mögliche sein. Ich kann das von hier aus nicht sehen und du kannst selbst auch nur wenig machen. Ich kenn die Werkstätten bei dir nicht. Gemischaufbereitung, Einspritzung und Zündung waren immer das Kerngeschäftsfeld von Bosch.

...hi R F A - denke du machst nen denkfehler,
würgst dich selbst im kopf ab (?),
probiere die sachen aus, erst dann bist schlauer!😉.
(in wohl verstandenem sinne!)

z.B. bei einem BENZINER, so sagt man allgemein,
nutzt hochoktansprit NICHTS, ohne den entsprechenden
SENSOR - und den haben die essis NICHT - trotzdem
springt meiner, besonders im winter deutlich besser an
und läuft in KALTLAUFPHASE RUHIGER - sensor hin, sensor her!
gruss claudius

(..jedes ruckeln u schütteln schadet meinem MOTOR mehr,
als ein hochaktansprit, der (?)nichts nützt!😎..)

Ich mache nachher mal ein Video von dem Startvorgang vielleicht hilft das schon mal ein wenig denn wenn ich mit dem breiten Spektrum des Feldes zu meiner werke gehe dann kostet mich die scheisse mit sicherheit wieder um die 700€ und das ist mir das Auto dann auch nicht mehr wert.

Der Fließverbesserer hilft doch aber nur das der Diesel nicht fester wird oder? Denn dann frage ich mich warum das was bringen soll wenn der Wagen selbst die maken macht wenn er in der Sonne steht oder gar der Motor schon warm gefahren ist? Zumal fließverbesserer garnicht gut sein sollen für den Motor deshalb auch mein zögern zu derartigen mitteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen