1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Sehr zäher Start
Hallo ihr lieben,
und zwar habe ich schon in einem anderen Forum um Hilfe gefragt aber da sind wir wohl nun an einem Punkt an dem keiner mehr weiter weiß deswegen habe ich gedacht ich probiere es hier noch mal eventuell kommt ja ein neuer Denkanstoß oder dergleichen.
Und zwar habe ich gleich wieder mal mehrere Probleme, denn mein Escort macht seit ein paar Wochen beim Kaltstart immer wieder Probleme, er orgelt ohne ende und so nach bestimmt 10 Sekunden macht er dann den Ersten "start Huster" und dann merkt man, wie langsam ein Zylinder nach dem anderen zündet und er dann langsam rund läuft, das Ganze dauert aber auch eine ganz schöne Weile, und bis er rund läuft, qualmt (Weiß) er auch extrem. Das Rundlaufen kann ich schneller erreichen, wenn ich im Leerlauf ein wenig Gas gebe, dann dauert das bedeutend weniger lange wie im Standgas. Glühkerzen habe ich letztes Wochenende gegen Beru Kerzen ausgetauscht.
Da die Frage kam wie viel Spannung denn auf den Glühkerzen ist habe ich das doch glatt mal gemessen und folgendes Ergebnis erzielt:
Glühkerze 1 10,30 V
Glühkerze 2 10,90 V
Glühkerze 3 10,80 V
Glühkerze 4 10,50 V
Dabei habe ich die Glühkerzen von links nach rechts getestet.
Da des Ja vollkommen in Ordnung ist, habe ich auch gleich noch die Batterie gecheckt, diese hat im Ruhemodus (wenn nur Radio läuft und sonst nichts) um die 12,5V habe dann auch noch geschaut, wie viel sie während des Vorglühens und des Startens verliert, habe ich das auch noch gemessen und dort wiederum diese Ergebnisse erzielt:
Batterie im ,,Ruhemodus'' 12,73 V
Batterie nach dem Vorglühen 12,43 V
Batterie nach dem Start 10,43 V
Das zeigt mir also das die Batterie vollkommen in Ordnung ist und da auch die Glühkerzen vollkommen in Ordnung sind weiß ich nun echt nimmer weiter.
Öl ist noch 10w40 drinne wird sich aber bald in 5w40 ändern. Denke aber nicht das es nur daran liegt!
Gruß und dank im Voraus
Tobi
Beste Antwort im Thema
Naja nur dumm das ich vor nicht mal 3Wochen erst 1500€ ins Auto gesteckt habe 🙄
Naja abwarten was die netten herren von dem BOSCH-Dienst sagen.
Dank dir bis hierhin werde natürlich das ergebniss hier niederschreiben.
174 Antworten
...zu 1. abschnitt - na klar R.F.A. ;
wenn du keine werke deines vertrauens
hast, sehen die einen kommen...is scho klar!
bedenke auch noch mal den TIP von GEORG,
nuller oder 5er motoröl, starter erziehlt höhere
START-upm, mehr druck , bessere entzündung,
halte das durchaus für möglich - mach z.Zt. alles,
was wenig bis kein geld kostet - hast schon viel reingesteckt!
halt auch deine BATT ggfls mit nem lader fit - die wirklich kalten
tage kommen erst!
und schau dir mal die PRODUKTE von LM spez. für DIESEL
an, kannst auch im NET, liest mal alle beschreibungen,
die sind heut schon sehr gut - ist nicht nur geldmache,
DENKE z.B. an das MOTORclean zwecks mot-innenreinigung!
da gibts grad von LM ne ganze reihe.
und rückstrom von LIMA auch mal prüfen ob BATT gut
geladen wird - wenn er denn angeht!
ach, was auch noch gut wäre - recherche im MOTORlexikon,
kannst aufrufen und alle begriffe abfragen;
auch bei wikipedia, mach ich öfter,
man liest was und hat ideen dazu!
z.B. beim benziner: LMM, LAMBDA-S., POTI, LLRV
haben alle etwas mit startphase zu tun.
gilt nur als beispiel.
evtl gibts ja fürn dieselstart auch so einiges - probiers doch einfach!
gruss claudius
Ich würde keine Fließverbesserer u. co einfüllen.
Ich hatte im Sommer auch ein "unerklärliches" Kraftstoffproblem. Um dieses einzukreisen hab ich ne provisorische Kraftstoffversorgung, direkt aus nem Kanister versucht. Danach war klar, dass mein Problem nicht am Motor zu finden ist.
...das lässt den schluss zu,
dass das problem beim ...TANK, ENTLÜFTUNG, LEITUNG etc
zu suchen ist???
hast ja wirklich trickreich gemacht - ausschlussverfahren!😁
gruss klaus
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...das lässt den schluss zu,
dass das problem beim ...TANK, ENTLÜFTUNG, LEITUNG etc
zu suchen ist???hast ja wirklich trickreich gemacht - ausschlussverfahren!😁
gruss klaus
Es war am Ende ein Sieb im Tank, das ich ersatzlos entfernt habe.
Der zweite Trick ist. Kühlen Kopf bewahren. Dazu hatte ich einen Pool in der Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Es war am Ende ein Sieb im Tank, das ich ersatzlos entfernt habe.Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...das lässt den schluss zu,
dass das problem beim ...TANK, ENTLÜFTUNG, LEITUNG etc
zu suchen ist???hast ja wirklich trickreich gemacht - ausschlussverfahren!😁
gruss klausDer zweite Trick ist. Kühlen Kopf bewahren. Dazu hatte ich einen Pool in der Werkstatt.
...das mit dem sieb hattest mal wo gepostet,
und mit dem pool find ich ausgesprochen sinnig,
kühler kopf und
RIESENDREHBANK(oder wie nennt man das RIESENTEIL)
auch in einem kühlen!😁😁😁
(...das mit dem DIESEL von R.F,A. ist ärgerlich,
früher durfte man ja paar liter Benzin rein machen -
würd das rein theoretisch denn was bringen?
oder z.B. dieses V-diesel von shell evtl.??
gruss klaus
Die Drehbank ist ja fast Historisch ^^ haben sollch eine aber auch bei uns noch in der Werkstatt stehen natürlich zum Kontrast direkt neben den CNC Maschinen 😁
Also das mit dem Kanister habe ich ja schon zumindest so in der Art ausprobiert, habe den Motor gestartet bis er Rund lief und dann den Motor ausgemacht, danach den Schlauch der vom Dieselvorwärmer zum Kraftstofffilter geht abgemacht und ein Glas drunter gestellt damit ich sehe wenn was rausläuft aber es ist nicht rausgelaufen.
Der V-Diesel von Shell (finde an dieser dubiosen Tankstelle mitlerweile nicht mal mehr den Normalen Diesel vor lauter dubiosen Bezeichnungen ^^) soll laut ADAC rein garnicht bringen aber lass mich da natürlich gerne eines besseren belehren.
Ich werde aber gleich mal 5 Liter Diesel holen und dann mittels dieses Kanisters das Auto ein wenig laufen lassen mal schauen was der Motor dann macht, wenn er dann rund läuft ist die Sache klar das es am Tank bzw. Tankeinlauf liegen muss denn die Leitungen sind laut Ford und einem Zubehörhändler nahezu auszuschließen da man sonst Diesel auf dem Boden finden würde.
Gruß
Tobi
Habe nun mal des Video hochgeladen, Bildquali ist zwar scheisse aber die zählt ja auch net hoffe man hört es vom Ton her ein bissle raus, der Anlasser hört sich auch erst seit neustem so an das ganze georgel macht der Batterie wohl arg zu schaffen.
Den Test mit dem Diesel mache ich nachher noch wenn der Motor wieder kalt ist.
Hier nun der Link zum Video: Klick!
Gruß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
Die Drehbank ist ja fast Historisch
Die muß prähistorisch sein. Im Deutschen Museum hab is so ne Alte nicht gefunden. Und die Ludolfs haben meine Hebebühne in schön.
Bei deinem Diesel starten die Zylinder alle einzeln, nach und nach. Kann sein, dass einzelne Glühkerzen hin sind, Kompression auf ein, zwei Zylindern schwach ist, die Einspritzpumpe bei einzelnen Zylindern nicht genug fördert weil sie selbst ein Problem hat oder nicht genug zum Fördern da ist. Oder der Kaltstartbeschleuniger funktioniert nicht. Das ist eine Einrichtung, die den Einspritzzeitpunkt in Richtung früh verstellt, automatisch oder mechanisch per Seilzug.
Der Diesel hat immer die volle Luftmenge und wird nur über die Kraftstoffmenge reguliert. Mehr Gas heißt mehr Kraftstoff.
Was ist wenn du einfach mehr Gas beim Starten gibst, wenn er mir Anspringen anfängt?
Kann dir leider zu allen anderen fragen bisher noch nichts sagen da ich dieses nicht getestet habe aber ich habe nun die Sache mit dem Kanister mal getestet also die Leitung zum Kraftstoffschlauch mal gekappt und stattdessen einen normalen Benzinschlauch mittels Rohrschelle an den Kraftstofffilter angeschlossen und dass andere ende in den Kanister dann den Diesel mit der Handpumpe angesaugt und gestartet. Vorher den Motor und den Diesel (im Auto) bei ca. 5°C Außentemperatur stehen lassen, damit der Motor kalt ist und der Diesel auch relativ kalt ist (im Auto isses saukalt) aber der Motor sprang sofort und ohne die im Video zu hörenden Macken an. Ich habe das Auto noch nie so gut starten hören, der Motor lief so auch 2 Minuten im Leerlauf super auch unter ein wenig Gas war kein Mangel zu erkennen, selbst der Anlasser hörte sich wieder richtig Kraftvoll an auch bei den georgel was nach dem Umstecken wieder war.
Habe dann alles wieder so angeklemmt, wie es normal sein sollte und den Diesel dann wieder angesaugt und das Auto gestartet, nach einigem georgel und dem üblichen Rattern isser dann gestartet, nachdem er dann wieder rund gelaufen ist, habe ich das Auto ausgemacht und mal den Kopf in den Motorraum gesteckt und ich habe ein leichtes Surren also so als wenn sich eine Flüssigkeit bewegt gehört und mal versucht die Dieselhandpumpe zu drücken und nicht mal 20sek nachdem der Motor gelaufen ist konnte ich diese schon wieder betätigen. Habe dann noch mal so 2min gewartet und die Handpumpe ließ sich wieder betätigen und dieses Geräusch blieb des zurück Laufens blieb bestehen.
Nun kommt mir auch die Idee, dass der Diesel im Standgas Luft zieht und deswegen diese Zündaussetzer zustande kommen, unter Vollgas kommt das eventuell nicht, da ja mehr Druck auf der Leitung ist, der den Diesel nach vorne treibt oder wie siehst du/ihr das?
P.s.: Glühkerzen habe ich erst gewechselt daher schließe ich da einen Defekt fast aus.
Ne undichte Stelle wo Luft in die Leitung dringt, macht sich bei Standgas natürlich mehr bemerkbar als dann, wenn man Gas gibt. Der Unterdruck in der Leitung ist immer ähnlich, also auch die Falschluftmenge nur die Sprittmenge ist beim Standgas kleiner. Also ist der Anteil der Luft größer.
Genau das meine ich ja, nur frage ich mich was ich nun mit der erkentniss anfangen kann denn ich habe ja bereit den Schlauch vom Kraftstofffilter zur einspritzpumpe gewechselt, die Schläuche ab ankommenden Schlauch von hinten zum Kraftstofffilter habe ich auch schon mal gewechselt hat auch nichts gebracht, Dieselleitung vom Tank nach vorne ist für mich nicht wechselbar da es eine Metallleitung ist die vorne langsam in Kunststoff übergeht. Wie würdest du vorgehen bzw. was würdest du an meiner stelle machen?
Gibt es sowas wie ein Dieselfilter?
Ich mein war bei deiner Kanisteraktion noch ein Diselfilter dazwischen?
Habe den Kanister an den Dieselfilter geschlossen will das zeug ja nicht ungefiltert in meinen Motor lassen.
Dieselfilter ist aber auch bereits gewechselt.
Danke und Gruß
Tobi
mmhh er zieht ja irgendwie luft. Wäre es möglich die Zuleitungen mit Spüli einzusprühen? Damit es einen Schaum etc bildet? Vielleicht könnte man dann sehen wo Luft gezogen wird.
*nur so eine Idee*
Merle