1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Sehr zäher Start

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo ihr lieben,

­und zwar habe ich schon in einem anderen Forum um Hilfe gefragt aber da sind wir wohl nun an einem Punkt an dem keiner mehr weiter weiß deswegen habe ich gedacht ich probiere es hier noch mal eventuell kommt ja ein neuer Denkanstoß oder dergleichen.

Und zwar habe ich gleich wieder mal mehrere Probleme, denn mein Escort macht seit ein paar Wochen beim Kaltstart immer wieder Probleme, er orgelt ohne ende und so nach bestimmt 10 Sekunden macht er dann den Ersten "start Huster" und dann merkt man, wie langsam ein Zylinder nach dem anderen zündet und er dann langsam rund läuft, das Ganze dauert aber auch eine ganz schöne Weile, und bis er rund läuft, qualmt (Weiß) er auch extrem. Das Rundlaufen kann ich schneller erreichen, wenn ich im Leerlauf ein wenig Gas gebe, dann dauert das bedeutend weniger lange wie im Standgas. Glühkerzen habe ich letztes Wochenende gegen Beru Kerzen ausgetauscht.

Da die Frage kam wie viel Spannung denn auf den Glühkerzen ist habe ich das doch glatt mal gemessen und folgendes Ergebnis erzielt:

Glühkerze 1 10,30 V
Glühkerze 2 10,90 V
Glühkerze 3 10,80 V
Glühkerze 4 10,50 V

Dabei habe ich die Glühkerzen von links nach rechts getestet.

Da des Ja vollkommen in Ordnung ist, habe ich auch gleich noch die Batterie gecheckt, diese hat im Ruhemodus (wenn nur Radio läuft und sonst nichts) um die 12,5V habe dann auch noch geschaut, wie viel sie während des Vorglühens und des Startens verliert, habe ich das auch noch gemessen und dort wiederum diese Ergebnisse erzielt:

Batterie im ,,Ruhemodus'' 12,73 V
Batterie nach dem Vorglühen 12,43 V
Batterie nach dem Start 10,43 V

Das zeigt mir also das die Batterie vollkommen in Ordnung ist und da auch die Glühkerzen vollkommen in Ordnung sind weiß ich nun echt nimmer weiter.

Öl ist noch 10w40 drinne wird sich aber bald in 5w40 ändern. Denke aber nicht das es nur daran liegt!

Gruß und dank im Voraus
Tobi

Beste Antwort im Thema

Naja nur dumm das ich vor nicht mal 3Wochen erst 1500€ ins Auto gesteckt habe 🙄

Naja abwarten was die netten herren von dem BOSCH-Dienst sagen.

Dank dir bis hierhin werde natürlich das ergebniss hier niederschreiben.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mega-schrott


Und beim Diesel gibts keine Pumpe im Tank - macht alles die Einspritzpumpe.

Dann fällt ne undichte Stelle in der Leitung vom Tank zur Einspritzpumpe nicht so schnell auf, weil da Unterdruck drin ist.

Hägnen die Startprobleme von der Temperatur ab oder von der Länge der Standzeit?

Wenn Motor, Pumpe, Anlasser und Batterie die volle Leistung bringen, darf die Temperatur keine so große Rolle spielen.
Allerdings mögen die 1,8er Diesel generell keine allzu niedrigen Temperaturen....

Zitat:

Original geschrieben von mega-schrott


Wenn Motor, Pumpe, Anlasser und Batterie die volle Leistung bringen, darf die Temperatur keine so große Rolle spielen.

Das ist richtig. Wenn das Startproblem nur von der Standzeit abhängt, dann zischt an einer Stelle langsam Luft in die Kraftstoffversorgung. Der wird bei längerer Standzeit aber auch wieder kalt. Deswegen kann das schwer werden, die Umstände zuzuordnen.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von mega-schrott


Wenn Motor, Pumpe, Anlasser und Batterie die volle Leistung bringen, darf die Temperatur keine so große Rolle spielen.
Das ist richtig. Wenn das Startproblem nur von der Standzeit abhängt, dann zischt an einer Stelle langsam Luft in die Kraftstoffversorgung. Der wird bei längerer Standzeit aber auch wieder kalt. Deswegen kann das schwer werden, die Umstände zuzuordnen.

Ich wage zu behaupten, dass es an der Standzeit liegt, denn es war und ist ja, selbst wenn er in der Sonne steht, so.

Habe heute mal etwas ausprobiert und zwar habe ich vor dem ersten Starten mal die Diesel-Handpumpe betätigt und was mich stutzen ließ, war das ich tatsächlich zweimal drücken konnte (normalerweise, wenn alles richtig ist, dürfte der Knopf gar nicht bis sehr schwer zu drücken sein) dann habe ich das Auto gestartet und nach ganzen zwei Anlasser Umdrehungen sprang er an wenn auch mit wieder mit starkem Rauch um dem üblichen komischen Umdrehungen und der wackeligen Umdrehungen.

Denke also auch das der Sprit irgendwie wieder zurück läuft und durch die Luft in der Leitung kommen dann diese Startholperer die sich mit der schwankenden Drehzahl bemerkbar machen oder was meint ihr?

Wie kann man des nun am besten testen? Und was meint ihr würde die Behebung kosten?

P.s.: Wenn Kühlwasser verbrennen würde, dann müsste ich es ja am Wasserstand sehen oder? Kann da aber keine Veränderung feststellen.

Ähnliche Themen

Die Leitungen sind bei deinem Escort, glaube ich, doch nur aufgeklipst und lassen sich ohne Werkzeug, nur durch Zusammendrücken lösen.
Schau doch mal erst im Bereich des Filters und der Pumpe, ob da eine Verbindung leckt.
Beim Filter eines 1,8D - der allerdings keine Handpumpe hat - hatte ich schon das Problem, dass durch weiche Motoraufhängungen der Motor beim Gaswechsel sich so stark bewegt hat, dass eine Leitung die Aufnahme zum Einklipsen regelrecht weggescheuert hatte.
Und das Rückschlagventil kannst du ganz einfach prüfen, indem du reinbläst wenn die Zündung aus ist. Geht die Luft durch, funktioniert es nicht.
Und wie schon gesagt - mit Wasser/Zyl-kopfdichtung ist zu 99,99% alles in Ordnung.

Habe ja gestern die Handpumpe so lange betätigt bis es nicht mehr ging dann gestartet und am abend das selbe nochmal gemacht und heute morgen soll er laut meiner Frau (also nur eine wage aussage) sehr gut angesprungen sein allerdings soll er nach wie vor den Unrunden lauf und den starken rauch zu anfang gehabt haben.

Mal schauen wie es morgen früh aussieht.

Eventuell war ja nur luft in der Leitung, aber der unrunde lauf und der rauch machen mir immernoch starke sorgen.

So ich glaube ich habe den Fehler nun gefunden denn nachdem ich heute auf die Kraftstoffpumpe gedrückt habe, habe ich gemerkt das eine Leitung an der Anshclussstelle feucht war und dann habe ich gesehen das dort schon öfters was getropft haben muss und somit gehe ich davon aus das der Verbinder von der Leitung die vom Kraftstofffilter zur Einspritzpumpe geht undicht ist.

Bin also zu Ford gefahren und der sagte mir dann den stolzen Preis von 70€ für diese ******* Leitung, auf meine Nachfrage warum das so teuer sei sagte er mir das die Leitung aufgrund der Patentierten Verbinder so teuer sei. Dann habe ich die Schrottplätze abgefahren und auch dort leider nichts zu holen die haben nur Benziner da.

Nun meine Frage hat vielleicht noch jemand von euch einen Escort Diesel BJ nach 95 mit den komischen schnell verbindern daheim rumfliegen?

Kann ich eventuell vorrübergehend die Leitung abmachen und stattdessen einen Schlauch mit Schlauchschellen reinbasteln? Wenn ja auf was muss ich bei dem Schlauch achten?

Wusst ichs doch...
Kapp den Clip einfach mit einem Tapeziermesser und nimm irgend eine armierte flexible Spritleitung die streng auf die gekappte starre Originalleitung drauf passt. Dann kannst du dir an der Stelle sogar eine Schelle sparen, wenn du sie ca. 4 cm drübergewürgt hast.
Am Filteranschluss machst du eine Schelle drauf, schaust dass nichts scheuert und gut is.
Vermutlich ist da das Metallrohr durch den Ford-Teuer-Patent-Billig-Schrott auch in Mitleidenschaft gezogen worden - eine neue Originalleitung wäre dann trotzdem undicht.
Bei mir hat das locker 80000 km gehalten, obwohl ich die matschige Motoraufhängung nicht ausgewechselt habe...

So habe mich heute mal in den Baumarkt gemacht und bin dann um 5,07€ erleichtert worden 😁 dafür habe ich 1 Meter Bezinleitung und 2 Rohrschellen bekommen.

Habe nen strammen Benzinschlauch genommen also der Durchmesser des Filteranschlusses hat 8mm und der des Schlauches 7,5mm so sitzt das alles schön Stramm. Mal schauen was meine Diva morgen früh sagt ob sie nun endlich ohne langes Orgeln anspringt.

Drückt mir die daumen ich werde berichten!!!

Werde diese Sache nun drauf lassen, sollte ich mal eine Leitung günstig Angeboten bekommen so werde ich diese dennoch ausprobieren. Orginal sieht immer ein wenig besser aus finde ich ^^

Ich könnt echt langsam kotzen, auch das hat nun keine besserung gebracht. Nach wie vor zieht er irgendwo Luft.

Wollte heute noch die Leitung die zum Kraftstofffilter hingeht wechseln aber leider geht das nicht so einfach denn die Leitung ist nur knappe 10cm lang und führt zu einem komischen rechteck keine ahnung was das ist (weiß das von euch vielleicht jemand?) und von dort geht dann eine leitung direkt mit einem Schnellverbinder (also Schnellverbinder an Schnellverbinder) und dann an keine ahnung was.

Hat eventuell jemand ideen?
Ich habe mal gelesen das die Escort Diesel mit Euro 2 irgendeinen Kraftstoffvorwärmer oder sowas haben stimmt das? Wenn ja wo sitzt das ding und wie kann man es auf funktion prüfen?

Gruß
Tobi

Mönsch Tobi, das wurde weiter vorn doch alles schon erklärt - sogar wie du testen kannst, ob das Rückschlagventil (denn darum handelt es sich bei diesem ominösen rechteckigen Kasten) defekt ist.

seufz....

Zitat:

Original geschrieben von mega-schrott


Mönsch Tobi, das wurde weiter vorn doch alles schon erklärt - sogar wie du testen kannst, ob das Rückschlagventil (denn darum handelt es sich bei diesem ominösen rechteckigen Kasten) defekt ist.

seufz....

Wenn ich doch nur gewusst hätte das dieses Teil das Rueckschlagventil ist 😁

So ich habe dem Rückschlagventil nun einmal einen geblasen 😁

Also ich habe alle Leitungen vom Rückschlagventil entfernt und dann in den Schlauch der in den Kraftstofffilter geht also in Richtung Tank gepustet und die Luft ging ohne probleme durch, daher gehe ich mal davon aus das dieses defekt ist oder?

Gruß
Tobi

War nun bei Ford und wollte mir ein Rückschlagventil holen welches so aussieht wie das beschriebene, der Verkäufer hat mich vielleicht dumm angeschaut und meinte nur "Rückschlagventil???" die Fragezeichen hat man selbst über der Glatze noch gesehen 😁

Haben dann gemeinsam die Explosionszeichnungen von Ford durchgeschaut und dann etwas entdeckt was so aussieht und das kleine Kästchen nennt sich Heizung denke also mal zum Diesel vorwärmen das ganze soll 90€ kosten frage mich aber wirklich ob es daran liegen kann?

Habe auch mal nen Foto gemacht nicht das wir da aneinander vorbei reden 😁

Bilder kommen gleich nach 😉

Joar hoi,

Ich dann mal wieder mach hier wohl einen auf Alleinunterhalter 😁

War heute bei mehreren Zubehörläden und wollte mir den Dieselvorheizer bestellen bzw. wissen was mich das kleine bissel Plastik und Elektrik denn kosten würde und siehe da, es kann keiner bestellen außer Ford 😠 wo wir dann wiederum bei den 92 Euronen wären 🙄

Da ich nur ungern Ford etwas unnütz in den Rachen schmeiße, wollte ich gern vorher testen obs denn auch daran liegt, denn einer aussem Zubehör meinte auch das der Scheiß Vorheizer gerne mal Haarrisse bekommt und daher Falschluft zieht und da kam mir doch glatt die Idee den kleinen Vorheizer mal zu entfernen und gegen einen ganz normalen Schlauch auszutauschen, denn dann müsste der Start ja normal laufen bzw. die Pumpe dürfte ich dann ja nicht drücken können, weil der Diesel ja dann nicht zurücklaufen dürfte oder? Bzw. springt er dann überhaupt an? Morgen und übermorgen sollen es bei uns um die 10°C werden deshalb denke ich das es nun noch der richtige Zeitpunkt wäre das zu testen, bevor es zu kalt wird und mir die Suppe da wohlmöglich noch festfriert ^^

Ich bitte um Antwort ^^

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen