1.8 TD (BJ. 97) Tunier - Mit Diesel-Pöl mix fahren
Hallo Welt,
Und zwar habe ich letztens mit einem bekannten gesprochen und der sagte mir das er seinen Wagen mit einem Diesel-Pöl Gemisch fährt, und er sagt er streckt es bis zu einem Mischungsverhältnis von 50/50.
Nun frage ich mich, ist das bei dem genannten Escort von mir auch möglich? Muss ich dafür etwas umbauen? Und was für ein Öl nimmt man da am besten?
Ich habe gelesen das es beim Kaltstart, bei Temperaturen um die 0°C-Probleme geben kann deswegen wäre es ja sinnvoll das Ganze als Frühlings/Sommer und Herbst Treibstoff zu nehmen oder?
Was können sonst noch für Probleme auftreten? Ich habe hier im Forum ein bisschen geblättert aber wirklich was brauchbares was ich auch verstehe war leider nicht zu finden vieles ist leider mit Fachwörtern zugepflastert, dass ein Neuling auf diesem Gebiet leider nur wenig versteht.
Ich würde mich über nette und hilfreiche Antworten sehr freuen.
Gruß
Tobi
21 Antworten
Mahlzeit!
Lucas Pumpen vertragens einfach nicht, ich kenn definitiv einen von vielen 100 Pölern in fmso.de der mehrere Jahre lang eine Lucas im 2-Tankverfahren mit erfolgreich PÖL betrieben hat, die anderen Lucas waren sehr schnell kaputt.
Pölquellen:
Mittlerweile ist Energiesteuer aufs Pöl fällig, entweder Du wendest Dich an Dein Zollamt oder Du kaufst bereits versteuert, das ist an Pöltankstellen möglich, auch wenn diese immer mehr sterben...
Unversteuertes Pöl fahren ist wie früher mal Heizöl fahren.
Ich will hier nicht den Moralapostel mimen aber das Risiko sollte zumindest bekannt sein.
Unsere ReGierung hat natürlich auch festgelegt was man denn zu tanken hat damit man nur den ermäßigten Energiesteuersatz zahlen muß, lt. DIN V 51605 ist das Raps und nix anderes.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzen%C3%B6l-Kraftstoff
Funktionieren tut natürlich fast alles andere auch, sei es jetzt Sonnenblume, Rizinus, Tierfett....
Es gab auch Leute die altes Frittieröl entsprechend filtriert und verfahren haben.
Mglw. gibts die Leute auch heute noch im nicht versteuerten Untergrund....
PÖL aus dem Supermarkt kann man von technischer Seite her fast bedenkenlos fahren, das was in 1 - x Liter Gebinden rel. preiswert verkauft wird ist normalerweise Raffinat, das ist sauberst gefiltert und so ziemlich wasserfrei.
Nachteil ist der Müll, macht es wirklich nen Tank aus 1L Plasteflachen voll zu machen?
Außerdem verbleibt in der Flasche immer ein Rest wenn man nicht ewig die Flasche auslaufen lassen will...
Besser sieht es natürlich bei 10 L Gebinden aus....
Preis? Ehrlich gesagt keine Ahnung aber im Pölforum kan letztens die Meldung daß die Discounter auf > 1,30 erhöht hätten, aus finanzieller Sicht rechnet sich das nicht mehr, aus ideologischer Sicht tankt man wg. dem Müll eh nicht aus Plasteflaschen.
Der Preis ist immer vom aktuellen Rapspreis abhängig, der ist z.Zt. hoch.
ciao, Jockel
Zitat:
Original geschrieben von RedFlyingAngel
So habe nun nochmal genau geschaut und auf einem Stecker steht deutlich der Schriftzug "Lucas" geschrieben und der vergleich mit der Bucht hat es dann vollends bestätigt es ist eine Lucas.Nun ist die frage, kann man das Pölen dann wirklich als vorsätzlichen ESP Mord bezeichnen? Oder gibt es möglichkeiten auch die Pumpe zufrieden zu stellen?
Bau eine Vorförderpumpe ein. Wenn es geht am Tank. ca. 60 € (Hardi, Facet)
Die Lucaspumpe wird dadurch entlastet.
Die Lucaspumpe werden beim Ansaugen heiß, wenn der Kraftstoff zu zähflüssig ist. Teile in der Pumpe dehnen sich aus.
Folge: Teile fressen sich fest. Resultat: Welle bricht.
Pumpe schrott oder muss teuer repariert werden.
Alternative:
Kauf dir ne Pumpe bei ebay gebraucht, wenn sie günstig kriegst, dann fang an zu pölen.
Motorseitig gibt es sonst keine Probleme, wenn der Motor warm ist, läuft er mit PÖL
Ich fahre im Escort Express BJ '96 1,8D 44 kw mit Bosch Einspritzpumpe Pöl/Diesel in 50/50 Mischung bei über 10 Grad.
Springt ohne Probleme bei der Mischung an.
Bei kälteren Temperaturen hab ich höchstens 10% Pöl gefahren.
Habe keine Umbauten.
Will mir aber den Kühlwasserschlauch verlängern und um den Dieselfilter wickeln, um etwas vorzuwärmen.
Das Motoröl wurde mehr, hoffe, daß bei vorgewärmten Pöl nicht soviel Pöl ins Motoröl gelangt.
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von se2005
Ich fahre im Escort Express BJ '96 1,8D 44 kw mit Bosch Einspritzpumpe Pöl/Diesel in 50/50 Mischung bei über 10 Grad.
Springt ohne Probleme bei der Mischung an.
Bei kälteren Temperaturen hab ich höchstens 10% Pöl gefahren.
Sollte als Wirbelkammermotor entsprechend umgebaut auch mit deutlich mehr Pöl laufen / starten.
Zitat:
Habe keine Umbauten.
Will mir aber den Kühlwasserschlauch verlängern und um den Dieselfilter wickeln, um etwas vorzuwärmen.
Das Motoröl wurde mehr, hoffe, daß bei vorgewärmten Pöl nicht soviel Pöl ins Motoröl gelangt.
Mir ist ja egal wie Du Deine Zeit verschwendest aber das mit den Schlauch lass mal es gibt für sowas extra Wärmetauscher die das entsprechend effizient erledigen, google mal nach Eckes WT oder A8 WT.
Auch mit Vorwärmung springt Dein Auto nicht besser an und wahrscheinlich hast Du damit auch Eintrag ins Motoröl, viel wichtiger wären neue, für diesen Zweck geeignete Einspritzdüsen die auf einen brauchbaren Öffnungsdruck eingestellt sind und wahrscheinlich längere Glühkerzen, das ist zumindest bei den techn. vergleichbaren VW Wirbelkammermotoren das Rezept für 100% Eintank bis -20°C oder tiefer.
Bei Bosch Verteilerpumpen wichtig ist auch eine ausreichend dimensionierte Spritleitung vom Tank zum Motor.
Über 0°C ist bei so nem Motor die Vorwärmung nice to have aber nicht notwendig, meine z.B. läuft nur im Winter um die Filtergängigkeit sicher zu stellen.
Such mal in der Fahrzeugdatenbank von fmso.de, da gibts Dein Auto sicher zig mal mit verschiedenen Umbauten beschrieben.
ciao, Jockel
Ähnliche Themen
Hallo Jockel,
danke für die Antwort.
Ja, bei der Fahrzeugdatenbank auf fmso habe ich meinen Fahrzeugtyp gefunden und da fährt auch einer mit 50-60% Rapsöl ohne Umbauten.
Ich wollte nicht groß was umbauen und dachte nur, wenn ich den Dieselfilter mit dem Kühlschlauch umwickel gehts Öl besser durch und die Einspritzpumpe muß sich nicht so quälen, wenn sie das dickflüssigere Gemisch ansaugt.
So hab ich es mir als Laie vorgestellt.
Da das Rapsöl ja mittlerweile so teuer ist, wie Diesel habe ich mir eine andere günstige Ölquelle erschließen müssen.
Und das Öl von da ist etwas dicker und wird schon früher als Rapsöl fest, vermutlich mehr Sonnenblumenöl drin. Keine Ahnung, was das genau ist, steht nur Pflanzenöl drauf.
Das Auto muß noch 1.5 Jahre halten, ohne, daß ich noch viel reinstecken will, deshalb will ich es auch nicht übertreiben mit Pflanzenöl und keine kaputte Einspritzpumpe riskieren.
Im Winter muß ich eh nicht soviel fahren, dann geht es auch mit geringem Pflanzenölanteil.
Eventuell andere Einspritzdüsen mit höherem Druck würde ich noch machen aber was ist, wenn man dann mal wieder Diesel pur fahren will, wenn es kein günstiges Pflanzenöl gibt?
Was wären dann für Einspritzdüsen und welcher Druck am besten geeignet
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
für VW hätt ich jetzt sofort die entsprechende Antwort, für Ford fragst Du am besten jemand der sowas fährt oder einen entsprechend (PÖL)fachkundigen Düsenverkäufer.
Du könntst z.b. mal bei www.dieselsend.de anfragen was der für diesen Motor empfehlen würde, der Betreiber der Seite pölt selbst seit x Jahren und kennt sich gut aus.
Beachten: Klare, einfach formulierte Fragen führen dort zu schnellen Antworten.
Bin weder verwandt noch verschwägert oder wasweißich....
Die Einspritzpumpe kann man entsprechend auf die neuen Düsen einstellen, je nachdem wie "gut" man sie dem Pöl / den Düsen anpasst kann man noch problemlos Diesel fahren oder eben nicht.
Die Einspritzpumpe macht man am ehesten mit Drehzahl nach einem Kaltstart kaputt und das auch nur bei >90% Pölanteil.
Wenn Du der ESP / dem Motor was gutes tun willst dann bau eine dickere Spritleitung ein.
Warum?
Bosch Verteiler ESP sind innendruckgeregelt, d.h. die Vorverlegung des Einspritzbeginns mit steigender Drehzahl erfolgt mit steigendem Innendruck, dieser ist direkt von der Drehzahl abhängig; Kommt nun durch dichten Filter / zu zähflüssigen Kraftstoff / zu dünne Spritleitung / etc zu wenig Sprit an der ESP an so kann der notwendige Innendruck nicht aufgebaut werden, als Folge davon wird der Spritzbeginn nicht nach vorne verlegt, damit sinkt der Wirkungsgrad, der Verbrauch steigt, die Leistung sinkt, wenns ganz blöd kommt wird das Abgas zu heiß und man grillt sich den Auspuff / Auslassventile / Turbo und das Kühlwasser wird heißer.
Die Vorlaufleitung sollte 10 mm innen oder mehr haben.
ciao, Jockel
hallo,
fahre einen passat tdi afn bj.98 110ps ohne umbau,
mischungsverhältnis diesel/rapsöl
im winder 50/50
im sommer 30/70
keine probleme
gruß daniel