1.8 T Umbau oder doch lieber VR6 ?
Tag Leute,
ich wollt mir mal meinungen einholen von euch....
ich möchte meinen golf umbauen, brauche mehr leistung. nehme ich da lieber einen 1.8 T oder einen vr6 ? oder gibt es noch andere gute varianten ?
danke schonmal...
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Nach oben hin ist die Grenze immer offen, dann kann man genauso gut sagen lieber gleich 3,2l und Bi-T😉
Es geht aber hier nur um den Vr6 und den 1.8er 😉
Und Hubraum ist immer ne gute Basis.
Also wenn es ein Kompromiss aus Leistung und Verbrauch sein soll (Seite 2?),dann fällt der VR6 raus !
Der verbraucht nunmal 10-13l,wenn man nicht gerade BAB mit 100 fährt , sondern eben auch mal was vorne hören und spüren möchte.
Was die 1,8er verbrauchen kann ich leider nicht beurteilen,ich weiß nur von jmd aus einem A3 mit 150PS,dass er nie unter 9l kam und von jmd aus einem TT mit 180PS,dass er es nir unter 10l schafft.Allerdings beides quattro und die Autos habenauch so deutlich mehr Gewicht als nen Golf 3.
Ich finde den VR6 einfach zu träger,der 2,9er (als Frontkratzer) ist ok,der macht wirklich Spaß,braucht aber Super + und genehmigt sich sowieso fast 1l nochmals mehr.
Der Umbau kostet nicht viel,das ist der Vorteil,neben dem Klang,wie hier bereits festgestellt.
Vom Kurvenverhalten her ist der VR6 furchtbar,der schiebt permanent über die Vorderräder, da er ja auch vor der Vorderchse liegt.
Wenn das Geld ehe nicht so das Thema ist,dann den 1,8er T,welchen,das liegt im Sinne der Leistung,die gewollt ist.
Den VR sollte man anständigerweise mit Super+ fahren. Er hat aber auch ne Klopfregelung, man könnt also auch minderwertig tanken. 😉
Der Verbrauch wird bei jedem Motor mit Leistung hoch sein. Von nichts kommt eben nichts.
Der 1,8t hat da aber den Vorteil auf seiner Seite, wenn man keine Leistung abverlangt.
Ist beim VR6T auch so. Wenn man durch die Gegend tuckert, nimmt der ( fast ) genauso viel Sprit wie ein normaler VR.
Ähnliche Themen
DEUTLICH?! Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber ich werde bei der nächsten Füllung mal Super nehmen.
Es ging um den 2,9er ABV, der braucht nunmal super + laut VW, den 2,8er AAA KANN man auch mit Super + fahren,da kommen eben die fetten 5NM mehr raus,die auch das Bordbuch ausgibt.
Zitat:
Original geschrieben von vr6-society
Es ging um den 2,9er ABV, der braucht nunmal super + laut VW, den 2,8er AAA KANN man auch mit Super + fahren,da kommen eben die fetten 5NM mehr raus,die auch das Bordbuch ausgibt.
das wollte ich wissen, danke 🙂
War mir nicht klar, das der super+ laut vw "braucht"
Zitat:
Original geschrieben von vr6-society
Was die 1,8er verbrauchen kann ich leider nicht beurteilen,ich weiß nur von jmd aus einem A3 mit 150PS,dass er nie unter 9l kam und von jmd aus einem TT mit 180PS,dass er es nir unter 10l schafft.Allerdings beides quattro und die Autos habenauch so deutlich mehr Gewicht als nen Golf 3.
mit meinem 1.8t ohne allrad und so ... mit 1200 kg gewicht hat einen durchschnittsverbrauch von 8,2 litern auf 3000 km jetzt, lag aber auch schon bei 7,9 im du verbrauch. wenn du normal fährst ohne zu kriechen biste zwischen 7,5 und 8,5 litern, hänt immer davon ab wo du wohnst, wie stadt mit stop and go oder eher land , wo keine ampeln sind usw. aber mit dem 1.8t wirst du weniger verbrauchen als mit dem vr6. wie das jetzt nach einer monstruösen leistungsteigerung ala 300 ps aussieht ist wiederrum was anderes.
Irgendwo setzt auch das Fahrwerk vorderradgetriebener Golf III den Fahrleistungen Grenzen. Ich sehe diese bei rund 200 PS Leistung und höchstens 300 Nm Drehmoment. Schon mit diesen Leistungswerten gleicht eine Fahrt bei Nässe dem sprichwörtlichen Ritt auf der Kanonenkugel. Und mit diesen Werten dürfte der leichte Golf III (kein Syncro) in 7 sec. (eher weniger) aus dem Stand auf Tempo 100 spurten. Ohne Sperrdiff oder Allrad werden kürzere Zeiten selbt im Trockenen kaum möglich sein.
Zitat:
Original geschrieben von VRTom
Ja merkt man deutlich.
😁😁😁😁😁
... im VRT merkt man es sehr deutlich ...
😁😁😁😁😁😁😁
... Klopfregelung sei Dank!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Irgendwo setzt auch das Fahrwerk vorderradgetriebener Golf III den Fahrleistungen Grenzen. Ich sehe diese bei rund 200 PS Leistung und höchstens 300 Nm Drehmoment. Schon mit diesen Leistungswerten gleicht eine Fahrt bei Nässe dem sprichwörtlichen Ritt auf der Kanonenkugel. Und mit diesen Werten dürfte der leichte Golf III (kein Syncro) in 7 sec. (eher weniger) aus dem Stand auf Tempo 100 spurten. Ohne Sperrdiff oder Allrad werden kürzere Zeiten selbt im Trockenen kaum möglich sein.
An dieser aussage ist was dran! jedoch siehts in der praxis so aus dass man bei nässe sobald man etwas ruppiger aufs gaspedal tritt einfach nicht von der stelle kommt da die räder sofort durch drehn. im trockenen ist das alles übungssache.mit der zeit weiß man wie man mit dem gaspedal umzugehn hat so dass es schon ganz gut klappt mit dem spurt.man tastet sich stück für stück an die traktionsgrenze