1.8 T Schaltvorgänge
Nabend
Ich krieche so durchs Forum und lese was vom optimalen Schalten und denk mir so. Ich Trottel ?!
Ich schalte immer vor 2000 Umdrehungen und dachte auch bisher, dass es richtig sei. Und nun lese ich, dass es nicht unbedinkt richtig ist.
Kann mir jemand sagen wann er bei spritsparender Fahrweise schaltet?
Ich habe mich schon fast damit abgefunden ein Verkehrsberuhiger zu sein. =D
Gruß,
Blacky
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von raven444
Hi,Zitat:
Original geschrieben von acid burn
Falls jmd. zufällig die Übersetzung von Gaspedal/Drosselklappe genau weis, immer her damit. 😉das kann man so einfach leider beantworten, da in den Steuergeräten die Gaspedalstellung in Wunschdrehmoment des Fahrers "übersetzt" wird.
Vereinfacht erklärt: Das Steuergerät entscheidet selbst wie es dieses vom Fahrer gewünschte Drehmoment nun auf die Welle bekommt, indem es den momentanen Zustand des Motors (Last, Drehzahl, Gang, Lambda etc.) nimmt und dann daraus errechnet wie es jetzt Einspritzzeitpunkt und -menge, Zündwinkel, evtl. Nockenwellenverstellung, Ladedruck, etc. und eben auch den Drosselklappenwinkel einstellt bzw. anpasst um das gewünschte Moment möglichst schnell zu erreichen ohne irgendwelche Teile zu überlasten.Gruß,
Raven
war auch bissl im Scherz gemeint Raven 🙂 so einfach lässt sich das net sagen. Jedoch wäre vl ein Richtwert, faustregel oder so ganz hilfreich. Bin nicht so der Steuergeräteexperte 😁
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
Ich habe einen DPF. Kann es sein, dass wenn ich mit niedrigerer Drehzahl fahre, der Motor absichtlich mehr Kraftstoff verbrennt damit der DPF frei gebrannt werden kann?
Kurz gesagt, Ja, ABER NUR wenn Freibrennen gerade stattfindet und dann natürlich auch in höheren Drehzahlen. Das Freibrennen findet je nach Fahrweise (Stadtverkehr.... Autobahnbolzen) mehr oder weniger oft und mehr oder weniger lange statt, eben so häufig wie sich der DPF mit einer gewissen Russmasse zugesetzt hat und wie du nun gerade fährst: Häufig (alle 50-60km) und dann auch lange (10-15min) im Stadtverkehr, bzw. seltener (bis zu 300km) und dann auch kurz (4-6min) auf der Autobahn. Beachte bitte: Alle Zahlenwerte sind nur grobe Beispiele und nicht genau auf deinen Motor bezogen.
Gruß,
Raven
Zitat:
Original geschrieben von raven444
Kurz gesagt, Ja, ABER NUR wenn Freibrennen gerade stattfindet und dann natürlich auch in höheren Drehzahlen. Das Freibrennen findet je nach Fahrweise (Stadtverkehr.... Autobahnbolzen) mehr oder weniger oft und mehr oder weniger lange statt, eben so häufig wie sich der DPF mit einer gewissen Russmasse zugesetzt hat und wie du nun gerade fährst: Häufig (alle 50-60km) und dann auch lange (10-15min) im Stadtverkehr, bzw. seltener (bis zu 300km) und dann auch kurz (4-6min) auf der Autobahn. Beachte bitte: Alle Zahlenwerte sind nur grobe Beispiele und nicht genau auf deinen Motor bezogen.Zitat:
Original geschrieben von xplutier
Ich habe einen DPF. Kann es sein, dass wenn ich mit niedrigerer Drehzahl fahre, der Motor absichtlich mehr Kraftstoff verbrennt damit der DPF frei gebrannt werden kann?Gruß,
Raven
Bei mir hat sich der Filter in 4 Jahren bis jetzt nur 2mal voll gesetzt. Das trotz fast nur Stadtfahten...Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich ihn jeden Tag bei ca. 2-3km Landstraße kurz auf 120 bis 130 jage.
Tja Freunde !
Da sieht man mal, dass einfaches Schalten zu einer echten Wissenschaft werden kann.
=D
Zitat:
Original geschrieben von acid burn
war auch bissl im Scherz gemeint Raven 🙂 so einfach lässt sich das net sagen. Jedoch wäre vl ein Richtwert, faustregel oder so ganz hilfreich. Bin nicht so der Steuergeräteexperte 😁
😁 Wollte deinen guten Beitrag ja nur ergänzen....
Hmmmm... 😕 ich würde sagen, das das ganze zumindest bei Saugottos nicht weit von dem früheren Aufbau mit Bowdenzug ist, also Drosselklappe ziemlich proportional zum Gaspedal.
Bei aufgeladenen Motoren denke ich kommt auch viel auf die Turbostrategie an, also ob man den Turbo eher auf Drehzahl laufen lassen will (spontanes Ansprechen) oder doch eher besten Wirkungsgrad erreichen will (Verbrauchsoptimiert). Hier spielen ja quasi ständig die Verdichterdrehzahl und die Drosselklappe gegeneinander um eine bestimme Luftmasse in die Ansaugbrücke zu lassen: Eine bestimme Luftmasse pro Zeit kann ja mit viel Ladedruck bei geringer Klapppenöffnung genauso wie mit weniger Ladedruck und größerer Klappenöffnung strömen.
Ob es hier eine Art "Daumenformel" für die Klappenstellung als Funktion der Pedalstellung gibt..... puuuuhhhhh.... 😕😕 halte ich zumindest für recht schwierig und weiss da auch kein Kochrezept.
Gruß,
Raven
Zitat:
Original geschrieben von MrBlacky
Da sieht man mal, dass einfaches Schalten zu einer echten Wissenschaft werden kann.
Da geb ich dir recht - schau mal wie wenige Hersteller sich bisher trauen eine Schaltanzeige in ihr Auto einzubauen, die dem Fahrer die wirtschaftlichste Schaltweise anzeigen soll.... ist halt nicht so leicht schon gar nicht bei Turbos.
Gruß,
Raven
Zitat:
Original geschrieben von raven444
Da geb ich dir recht - schau mal wie wenige Hersteller sich bisher trauen eine Schaltanzeige in ihr Auto einzubauen, die dem Fahrer die wirtschaftlichste Schaltweise anzeigen soll.... ist halt nicht so leicht schon gar nicht bei Turbos.Zitat:
Original geschrieben von MrBlacky
Da sieht man mal, dass einfaches Schalten zu einer echten Wissenschaft werden kann.Gruß,
Raven
die beachte ich ehe nicht :-) ICh wollte nur wissen, ob mehr Drehzahl bei mir auch gleich weniger Verbrauch ist. Fahre ungern im unteren Drehzahlbereich. Man hört da nichts vom Motor....
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
Bei mir hat sich der Filter in 4 Jahren bis jetzt nur 2mal voll gesetzt. Das trotz fast nur Stadtfahten...Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich ihn jeden Tag bei ca. 2-3km Landstraße kurz auf 120 bis 130 jage.
"Voll gesetzt" heisst aber dass du dann beim 🙂 warst und der den DPF im der Werkstattmodus freibrennen musste?
Wenn ja, hat dir der 🙂 gesagt woran es dann lag das er "zu" war?
Gruß,
Raven
Zitat:
Original geschrieben von xplutier
Man hört da nichts vom Motor....
😁 Ich zumindest sehe das auch so 😁 Wobei mein 1,8T nun wahrlich kein Ausbund an Klangfülle ist... aber das ist ein anderes Thema 😉
Gruß,
Raven
Zitat:
Original geschrieben von raven444
😁 Ich zumindest sehe das auch so 😁 Wobei mein 1,8T nun wahrlich kein Ausbund an Klangfülle ist... aber das ist ein anderes Thema 😉Zitat:
Original geschrieben von xplutier
Man hört da nichts vom Motor....Gruß,
Raven
Welch Fluch leider... Da muss man schon ordentlich investieren fürn guten Klang.
Sooo....
Ich habe mal den Test gemacht und das Auto bei 2000-2500 geschaltet.
Mein Fazit:
Er verbraucht mehr. Wenn ich ihn bei 1800 und weniger schalte verbraucht er weniger auch wenn er teils ganz schön brumt.
So waren bei meiner Fahrweise 7-8 L im Schnitt fahrbar. Bei Drehzahlen über 2000 liege ich stehts über 8 L.
Alle Angaben laut FIS.
Gruß,
Blacky
Scho bissl schwierig das zu treffen wa 🙂
Versuchs mal mit segeln...da lässt sich schon noch was sparn. Auf dem Weg zur Arbeit klappt das bei mir ganz gut 7,2l auf dem rückweg (da hab ichs eilig 😁) 9l 😁 (beim 3.0tdi)
fahren bis man schnell genug ist, Gang raus und rollen lassen bis man fast wieder zu langsam ist? =D
Der Graph von acid zeigt doch aber, dass man zwischen ~1650/min und 2450/min mit 265g/kWh den besten Verbrauch erzielen kann. Dafür muss man allerdings bei 1700 1/min schon fast 10 Bar effektiven Mitteldruck kommandieren - das entspricht über 80% Lastanforderung! Das entspricht - so pi mal Daumen - 25PS, die da gedrückt werden.
Fahren wir nun bei gleicher Geschwindigkeit ein paar Gänge niedriger zB bei einer Drehzahl von 2500/min und brauchen auch jetzt 25PS, so zeigt uns ein Blick ins Leistungdiagramm: 25PS sind ~40% der verfügbaren Leistung bei 2500/min. Zurück in Acid's Diagramm. 2500/min und 40% des maximalen effektiven Mitteldrucks von ~14 sind irgendwas zwischen 5 und 6 Bar - also bei ~300g/kWh. Ergo ist der Wirkungsgrad mal eben 13% schlechter bei 2500 1/min gegenüber 1700 1/min.
Ergo ist die Empfehlung immer schön hochtourig zu fahren wiederlegt.
Hast du die Werte geschätzt? wenn ja bist ziemlich gut im schätzen! 😁
1650 1/min und 10bar wären genau 24,48 kW
Genau diesen punkt zu Treffen ist übrigends recht schwer.... Weil die 24,48kW auch irgendwo "verbraten" werden müssen. Gut 12-15% Gehen schon mal im Antriebsstrang drauf. Der Rest bleibt für Nebenaggregate, Rollwiderstand, Luftwiderstand (der ist da noch nicht wirklich hoch) und was daaaaaann noch übrig bleibt geht in die Beschleunigung.
Also GENAU auf diesem Punkt rumzufahren ist nahezu ein Ding der unmöglichkeit, den "bereich" zu treffen ist aber machbar.