1.8 T Schaltvorgänge

Audi A4 B6/8E

Nabend

Ich krieche so durchs Forum und lese was vom optimalen Schalten und denk mir so. Ich Trottel ?!
Ich schalte immer vor 2000 Umdrehungen und dachte auch bisher, dass es richtig sei. Und nun lese ich, dass es nicht unbedinkt richtig ist.

Kann mir jemand sagen wann er bei spritsparender Fahrweise schaltet?

Ich habe mich schon fast damit abgefunden ein Verkehrsberuhiger zu sein. =D

Gruß,
Blacky

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrBlacky


Nabend

Ich krieche so durchs Forum und lese was vom optimalen Schalten und denk mir so. Ich Trottel ?!
Ich schalte immer vor 2000 Umdrehungen und dachte auch bisher, dass es richtig sei. Und nun lese ich, dass es nicht unbedinkt richtig ist.

Kann mir jemand sagen wann er bei spritsparender Fahrweise schaltet?

Ich habe mich schon fast damit abgefunden ein Verkehrsberuhiger zu sein. =D

Gruß,
Blacky

Moin, ich bilde mir mittlerweile auch ein, dass meiner sparsamer ist, wenn ich die Drehzahl zwischen 2000 und 2500 halte. Wobei beim gleiten durch die Stadt fahre ich dann auch im 4. mit unter 2000.

Zitat:

Original geschrieben von MrBlacky


Nabend

Ich krieche so durchs Forum und lese was vom optimalen Schalten und denk mir so. Ich Trottel ?!
Ich schalte immer vor 2000 Umdrehungen und dachte auch bisher, dass es richtig sei. Und nun lese ich, dass es nicht unbedinkt richtig ist.

Kann mir jemand sagen wann er bei spritsparender Fahrweise schaltet?

Ich habe mich schon fast damit abgefunden ein Verkehrsberuhiger zu sein. =D

Gruß,
Blacky

Hab ich doch geschrieben???

Zitat:

Original geschrieben von acid burn



Zitat:

Original geschrieben von MrBlacky


Nabend

Ich krieche so durchs Forum und lese was vom optimalen Schalten und denk mir so. Ich Trottel ?!
Ich schalte immer vor 2000 Umdrehungen und dachte auch bisher, dass es richtig sei. Und nun lese ich, dass es nicht unbedinkt richtig ist.

Kann mir jemand sagen wann er bei spritsparender Fahrweise schaltet?

Ich habe mich schon fast damit abgefunden ein Verkehrsberuhiger zu sein. =D

Gruß,
Blacky

Hab ich doch geschrieben???

Naja aus der Grafik bin ich nicht so schlau geworden. ^^

Könnt Ihr uns teilhaben lassen? Was für eine Grafik?

Ich zitiere Acid:

Ein Otto-Motor hat seinen opt. Wirkungsgrad in etwa bei 70% Drehmoment und rel. geringer Drehzahl. Hier ein Verbrauchskennfeld des 1.8T www.cbcity.de/wp-content/uploads/2011/01/be-Audi-1-8T1.png.

Du musst schauen, dass du dich irgendwo um die 264g/kWh bewegst. Ergo ist bei 2000Upm schalten etwas zu früh. Würde eher sagen bei 2500 (ist aber Gangabhängig!).Dann liegst du in der Nähe des opt. Betriebspunktes und verbrauchst am wenigsten Treibstoff.

Druck dir das kennfeld doch am Besten aus, markiere dir die 264g/kWh und schau wie du da am Besten hinkommst.

 

Gruß,

acid

PS: wenn du noch ein bisschen Mehr sparen willst hilft das "Segeln"

da du ja mit 70% Motorlast irgendwann zu schnell wirst -> Gang raus und Rollen lassen -> dann wieder Gang rein und 70% Last.

 

EDIT: GANZ durchdrücken ist schlecht, da hat der Motor wieder einen Schlechteren Wirkungsgrad (Volllastanfettung)

Schaden nimmt er davon keinen.

Na dann sag das doch....Dann erklär ichs dir.
also wo fangen wir an.....
Auf der Abzisse (die waagerechte Achse) ist die Drehzahl des Motors aufgetragen.
Auf der Ordinate (die Senkrechte) befindet sich der effektive Mitteldruck des Motors (pme)
Dieser ist direkt Proportional zum Drehmoment.
Also: nach rechts ->Drehzahl
nach oben-> Motormoment.

Gehen wir mal ein paar Fälle duch dann fällts dir leichter.
Fall A:Kein Gang eingelegt.
Wenn du jetzt gas Gibst saust der Motor nach oben, ohne nennenswert Last abzugeben (er läuft nur um zu laufen) (selbstbefriedigte Maschine nennt man das dann 😉 )
Also läufst du in diesem Diagramm unten die waagerechte Achse entlang. (Drehzahl geht nach oben, Last bleibt 0)

Fall B: Gang eingelegt - VOLLGAS
Nun hat ja wie jeder Motor der 1.8T eine gewisse Leistungscharakeristig. d.h er gibt je nach Drehzahl ein gewisses maximales Motormoment ab. Das ist die Bucklige Linie ganz oben im Diagramm. Die sog. Volllastkennlinie. (Wenn du diese mit der Drehzahl verrechnest kommt die max. Leistungskurve herraus, nur die Interressiert hier nicht.)
Also läufst du bei Volllast diese Dicke Linie entlang.

Diese Werte die Überall im Diagramm verstreut sind, sind der Spezifische Kraftstoffverbrauch in g/kWh (wenn du willst kann ich dir noch erklären wie man dann auf l/100km kommt). Zu lesen ist das wie eine Höhenkarte eines Berges. Die Linen zeigen Bereiche auf in denen der Motor z.b. 280g/kWh verbraucht.

So nun wollen wir uns ja noch ordentlich im Straßenverkehr bewegen. D.h. wir fahren weder dauernd Volllast noch dauernd Nulllast.
Ein fiktives Beispiel: Sagen wir, wir fahren im 5. konstant 100km/h
Was brauchen wir da zu? Eine gewisse Motordrehzahl (sagen wir jetztmal 3000upm). Sonst fahren wir ja keine 100. Und ein gewisses Motormoment, ist das zu groß, werden wir schneller, zu klein werden wir langsamer. Also nehmen wir an wir bräuchten dazu 50Nm.
Schauen wir ins Diagramm (soll ich dir noch erklären wie man von pme auf das Moment kommt?)
Jetzt tragen wir unsere 3000upm und die 50Nm (bzw. den dazugehörigen Mitteldruck) ins Diagramm und Befinden uns in irgendeinem Punkt dort (Unterhalb der Volllastkennlinie). Das ist dann der momentane Betriebspunkt (100km/h konstant im 5.Gang)
Aus dem Diagramm kannst du nun entnehmen das der Motor in diesem Betriebspkt einen bestimmten Kraftsoff Verbrauch hat.
Der optimale Betriebspunkt befindet sich beim 1.8T bei diesen 264g/kWh. Da verbraucht der Motor am Wenigsten im Vergleich zur Leistung die er bringen muss. (Optimaler Wirkungsgrad)

Ergo musst du versuchen (beim Spritsparendfahren) den Motor irgendwo in diesem Betriebspunkt oder in der Nähe davon zu betreiben.

Nochmal als Beispiel; wir wollen Das Fzg beschleunigen:
Möglichkeit A: 1.Gang VOLLGAS (geht natürlich am schnellsten) Jedoch (wir schaun ins Diagramm) bewegen wir uns auf der Volllastkennlinie. Die Kraftstoffverbrauchswerte sind dementsprechend hoch.
Möglichkeit B: 1. Gang Gaspedal streicheln. Das Fahrzeug beschleunigt gaaaaaaaaaanz langsam. Sprich die Drehzahl steigt und steigt uuuuuuund steigt. Aber wirklich viel dafür tun, muss der Motor nicht. Also laufen wir unten durchs Diagramm....Die Verbrauchswerte sind NOCH HÖHER (keine Sorge, das stimmt schon so)
Möglichkeit C: Wir versuchen uns um den Wirkungsgrad besten punkt zu bewegen. Also mäßig viel gas (so ca. 70% würd ich jetzt schätzen) Dann befinden wir uns schonmal auf der höhe der Punktes. Der Wagen beschleunigt...wir gehen nach rechts auf dem Diagramm...irgendwann durchlaufen wir diesen Punkt und kommen wieder in Verbrauchshöheres Gebiet. Dann schalten wir und befinden uns wieder VOR diesem Punkt.

Beste Beschleunigung: A dann B dann die Omamethode C
Niedrigster Verbrauch: B dann A oder C ...die Oma hat immer das nachsehn 😁

falls noch Fragen offen sind immer her damit.

nicht das mir jmd noch Shizophränie unterstellt 😁 Hier das Diagramm um das es geht:http://www.cbcity.de/wp-content/uploads/2011/01/be-Audi-1-8T1.png

Mir geht ein Lämpchen auf. =)

Ich wüsste noch gerne wie man da auf die L/100 Km kommt.

Und wenn der Verbrauch bei stark niedriger Drehzahl so hoch ist, dann ist es doch grade gut schnell hoch zu beschleunigen oder? Also natürlich nicht vollgas aber schon recht zügig.

Ich habe bei mir das Diagramm auch tatsächlich ausgedruckt und die 264 bzw den kleinen Kreis markiert. Also den zwischen 1700 und 2400 UPM. Doch woher weiß ich nun wie doll ich drauf latschen muss um den passenden mitteldruck zu erzeugen? Also die 9-10.

Sehr gut erklärt bisher ! Top ! Vielen Dank. =)

Ich sollte Blogger werden 😁
Lustigerweise ist es Verbrauchstechnisch wirklich besser ordentlich mit dem Socken drauf zu latschen als das Mauerblümchen zu spielen (ich liebe diese Hubkolbenmotoren 😁) Also nicht Viel braucht viel sondern Viel bringt viel und braucht wenig 🙂
Das mit der Gaspedalstellung ist so ne Sache. Dank des Elektronischen Gaspedals kann ich leider nicht sagen bei wie viel % Gaspedadal die Drosselklappenstellung in % ist. Meines Wissens sind die Gaspedale etwas Progressiv abgestimmt (d.h. Vorne rum etwas empfindlicher). Also würd ich sagen das du das Pedal etwa 80 - 90% durchdrücken musst (REINE SCHÄTZUNG) 
Falls jmd. zufällig die Übersetzung von Gaspedal/Drosselklappe genau weis, immer her damit. 😉

So dann machen wir mal Bisschen Formelkunde 😉 UND DAS OHNE GRIECHISCHE BUCHSTABEN ouuuweia 😁

P = M * w = M * pi * n /30       (hier gibt es nichts besonderes zu beachten)
P= Leistung in Watt
w(sollte ein kleines omega sein) =                                                                                  Winkelgeschwindigkeit  in 1/s
M = Drehmoment in N/m
n = Drehzahl in 1/min

M = (pme* VH)/(4*pi)             (Gilt nur für 4 Takt Motoren!; pme in Pa einsetzen, VH in                                                     m^3)
pme = spezifischer Mitteldruck in bar (1 bar =                                                                  100000Pa)
VH = Gesamt Hubraum des Motors (in m^3 kubikMETER)

Vb = (be * P)/ro                     (be in kg/kWh einsetzen, P in kW)
Vb = Brennstoffmassenstrom in l/h
be = Spezifischer Kraftstofverbrauch in g/kWh (muss                                                                aber in kg/kWh eingesetzt werden!)
P = Motorleistung in W (aber in kW einsetzen!)
ro(hier fehlt wieder mal das griechisch 😁) =                                                                        Brennstoffdichte in kg/l
für Benzin gilt ro= 0,75kg/l
für Diesel gilt ro= 0,85kg/l

Bs = (Vb/v)*100                     (gilt nur für stationäre Zustände, Nicht beschleunigen, nicht                                                 ausrollen)
Bs = Kraftstoffverbrauch in l/100km
v = Geschwindigkeit des Fahrzeuges in km/h

Zitat:

Original geschrieben von acid burn



P = M * w = M * pi * n /30       (hier gibt es nichts besonderes zu beachten)
P= Leistung in Watt
w(sollte ein kleines omega sein) =                                                                                  Winkelgeschwindigkeit  in 1/s
M = Drehmoment in N/m
n = Drehzahl in 1/min

M = (pme* VH)/(4*pi)             (Gilt nur für 4 Takt Motoren!; pme in Pa einsetzen, VH in                                                     m^3)
pme = spezifischer Mitteldruck in bar (1 bar =                                                                  100000Pa)
VH = Gesamt Hubraum des Motors (in m^3 kubikMETER)

Vb = (be * P)/ro                     (be in kg/kWh einsetzen, P in kW)
Vb = Brennstoffmassenstrom in l/h
be = Spezifischer Kraftstofverbrauch in g/kWh (muss                                                                aber in kg/kWh eingesetzt werden!)
P = Motorleistung in W (aber in kW einsetzen!)
ro(hier fehlt wieder mal das griechisch 😁) =                                                                        Brennstoffdichte in kg/l
für Benzin gilt ro= 0,75kg/l
für Diesel gilt ro= 0,85kg/l

Bs = (Vb/v)*100                     (gilt nur für stationäre Zustände, Nicht beschleunigen, nicht                                                 ausrollen)
Bs = Kraftstoffverbrauch in l/100km
v = Geschwindigkeit des Fahrzeuges in km/h

Eeeehmmmm... ööööööhm....Also.. JA !

Bist du Lehrer oder haste das studiert? =D

Ich denke aber ich weiß wie ich in Zukunft fahren muss.

Danke !! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von acid burn


Falls jmd. zufällig die Übersetzung von Gaspedal/Drosselklappe genau weis, immer her damit. 😉

Hi,

das kann man so einfach leider beantworten, da in den Steuergeräten die Gaspedalstellung in Wunschdrehmoment des Fahrers "übersetzt" wird.
Vereinfacht erklärt: Das Steuergerät entscheidet selbst wie es dieses vom Fahrer gewünschte Drehmoment nun auf die Welle bekommt, indem es den momentanen Zustand des Motors (Last, Drehzahl, Gang, Lambda etc.) nimmt und dann daraus errechnet wie es jetzt Einspritzzeitpunkt und -menge, Zündwinkel, evtl. Nockenwellenverstellung, Ladedruck, etc. und eben auch den Drosselklappenwinkel einstellt bzw. anpasst um das gewünschte Moment möglichst schnell zu erreichen ohne irgendwelche Teile zu überlasten.

Gruß,
Raven

Ich fahre auch immer mit niedriger Drehzahl. Habe allerdings einen 2,0 tdi mit 140ps. Ich schalte auch immer relativ früh. 50km/h im 4 Gang, 70 im 5. Gang und ab 80 je nach Straßenlage im 6. Gang. Ich habe jetzt paar mal getestet mit höherer Drehzahl zu fahren. ab 55-65 in den 4Gang usw... und siehe da der Verbrauch geht komischer Weise runter.... Wie ist das mit der Drehzahl beim Diesel?

Ich habe einen DPF. Kann es sein, dass wenn ich mit niedrigerer Drehzahl fahre, der Motor absichtlich mehr Kraftstoff verbrennt damit der DPF frei gebrannt werden kann?

Die  Physik ist beim Diesel auch nicht anders, jedoch hat ein Dieselmotor seinen Optimalen Wirkungsgrad wo anderst (keine Drosselverluste etc.)
Hier ein Verbrauchskennfeld eines Dieselmotors, Typ unbekannt http://upload.wikimedia.org/.../...e_specific_fuel_consumption.svg.png
Wie das ding zu lesen ist steht weiter oben.
Gruß

hier hab ich noch n schönes vom golf 6 gefunden 
http://www.google.de/imgres?...

Deine Antwort