1,8 Motor Erfahrungen ??
Hallo,
ich hatte ja erst kürzlich einen Thread zur Kaufberatung 2,2DTI , dabei habt ihr mir auch schon einiges zum Vectra c geschrieben.
Nun habe ich noch einen 1,8 Comfort aus 2003 mit 50TKM gefunden ( gefunden bedeutet das ich mit der Zuzahlung / Inzahlungnahme gut klar komme.).
Mich würde interessieren ob der 1,8 einen Zahnriemen hat und wie es mit den Wechselintervallen aussieht?
Verbrauch und ob der Motor zum Vectra passt ( ich bin kein Heizer, aber auch keiner der zum Hindernis wird, wenn die Bahn frei ist dann sollte er schon lt.Tacho die 200Km/h erreichen können!?
Danke im voraus.
Gruß Fio
Ähnliche Themen
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Dadurch, dass der Motorraum unten offen ist fühlen sich Marder einfach wohler 😁 - ist doch klar, oder?
Marder sind sehr anspruchsvolle Tiere, die mögen Opel nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Marder sind sehr anspruchsvolle Tiere, die mögen Opel nicht.
Astra & Signum sind also keine Opel? Das ich einen gegrillten Marder auf dem Motor vom Signum rumliegen hatte ist bestimmt auch nur Zufall?😉
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
... dass es im Motorraum relativ 'luftig' zuging.
Ich mag das so lieber.
Aso, denn schreib das doch auch. Du hattest was von luftigem Vorteil geschrieben und da werd ich als Ökotuner naturlich hellhörig.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Aso, denn schreib das doch auch. Du hattest was von luftigem Vorteil geschrieben und da werd ich als Ökotuner naturlich hellhörig.
G
simmu
Einen luftigen Vorteil haben wir im Tigra 😁
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Astra & Signum sind also keine Opel? Das ich einen gegrillten Marder auf dem Motor vom Signum rumliegen hatte ist bestimmt auch nur Zufall?😉
Noch keine Probs mit unfreiwilligem BBQ bei Opel gehabt. VW hingegen scheint da irgendein Duft ab Werk reinzupappen.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Aso, denn schreib das doch auch. Du hattest was von luftigem Vorteil geschrieben und da werd ich als Ökotuner naturlich hellhörig.
Ökotuning ist eine gute Sache und war dabei sicher auch ein Hintergedanke aber ich bin es noch nicht angegangen.
Wieso hast Du bei Dir eigentlich 3 Pötte deaktiviert?
Er wollte endlich mal einen Reihenmotor fahren und keinen V-Motor 😁
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Wieso hast Du bei Dir eigentlich 3 Pötte deaktiviert?
..ja, Uwe hat schon recht.
Aufgrund der laufenden Klimadiskussion hab ich mir eben Gedanken gemacht, wie ich so ein umweltschädigendes Auto, wie es bis vorgestern war, in ein Ökomobil umwandel.
Hab dabei von der hinteren Bank den Gasschlauch so geschickt abgeknickt, dass kein Gas mehr durchkommt. Danach habe ich die Zündkerzen der Bank 2 rausgedreht, damit die hintere Bank frei mitlaufen kann. Danach noch das 1.6Twinport hinten rangepappt und schon wars Gewissen beruhigt. Anstehende Projekte sind noch der Einbau von einem Kettenritzel mit Pedalen, welches über eine eine Standardfahrradkette die Hinterachse antreibt und somit den 3 verbleibenen Zylinder Arbeit abnimmt. Nennt sich "Biohybrid" und ist eine Eigenentwicklung.
Werde dieses System dann testen und über weitere Ausbaustufen auch für die 4 Zylindermodelle nachdenken.
😁
simmu
...der gerade festgestellt hat, dass er irgendwie Urlaub braucht!
Durch den Biohybrid ist es auch das erste Fahrzeug, das vollbesetzt schneller ist als nur mit Fahrer 😁
Gleichzeitig erhält man dadurch auch eine 'Biotieferlegung'
Zitat:
Original geschrieben von simmu
..ja, Uwe hat schon recht.
Aufgrund der laufenden Klimadiskussion hab ich mir eben Gedanken gemacht, wie ich so ein umweltschädigendes Auto, wie es bis vorgestern war, in ein Ökomobil umwandel.
Hab dabei von der hinteren Bank den Gasschlauch so geschickt abgeknickt, dass kein Gas mehr durchkommt. Danach habe ich die Zündkerzen der Bank 2 rausgedreht, damit die hintere Bank frei mitlaufen kann. Danach noch das 1.6Twinport hinten rangepappt und schon wars Gewissen beruhigt. Anstehende Projekte sind noch der Einbau von einem Kettenritzel mit Pedalen, welches über eine eine Standardfahrradkette die Hinterachse antreibt und somit den 3 verbleibenen Zylinder Arbeit abnimmt. Nennt sich "Biohybrid" und ist eine Eigenentwicklung.
Werde dieses System dann testen und über weitere Ausbaustufen auch für die 4 Zylindermodelle nachdenken.
Biohybrid.....,Biohybrid? Das habe ich auch schon einmal gehört, Dein Projekt scheint ganz gut zu laufen, oder? Bei der Patentanmeldung gab es mit dieser Bezeichnung aber keine Probleme? Auf jeden Fall hast Du mein Kompliment und meine Bewunderung für diese sehr vorbildliche Innovation!
Vielleicht lasse ich das auch noch machen, aber nur mit der 32er Kettengangschaltungsautomatik.