1.8 ADR geht im Leerlauf fast aus, Startprobleme
Moin!
Ich hab kürzlich von nem Nachbarn von uns günstig einen 96er A4 B5 mit dem 1.8er ADR Motor kaufen können und möchte den jetzt wieder schick machen.
Der Wagen stand jetzt ein paar Wochen und wurde davor jahrelang im Kurzstreckenbetrieb bewegt. Wartungstechnisch wurde nur das Nötigste gemacht und Ölwechsel auch nur alle 2 Jahre. Das ist natürlich nicht ideal.
Ich habe momentan das Problem dass er oft nicht richtig anspringt ohne ihm Gas zu geben und wenn er in den Leerlauf fällt, geht er fast aus. Hier mal ein Video davon:
https://www.youtube.com/watch?v=0WejjBgOfbw
Dann ist mir noch aufgefallen dass er ziemlich durch die Öffnung für den Öldeckel abbläst. Das ist bis zu nem gewissen Grad normal aber es schien mir ein bisschen viel:
https://www.youtube.com/watch?v=TxgHfr8EtwY
Wollte fragen ob das normal ist. Auch kann ich glaub ich die Kette ein bisschen rasseln hören. Die wurde glaub ich auch noch nie gewechselt.
Zündung hab ich geprüft, beide Spulen arbeiten und alle Kerzen zünden. Die Kerzen sahen aber ziemlich alt aus, die werd ich wechseln. Die Einspritzdüsen hab ich mit dem Ohmmeter gemessen und die waren alle um die 15 Ohm. Hab denen auch mal mit dem Mechanikerstethoskop (langer Schlitz-Schraubendreher) zugehört und die nageln alle fröhlich und gleichmäßig vor sich hin.
Dazu hab ich noch die Kompression gemessen, alle Zylinder liegen um die 14 Bar und der Unterschied zwischen dem Besten und dem Schlechtesten war nur ~0,3 Bar. Das liegt mein ich an der obersten Verschleißgrenze. Steuerzeiten müssten dann auch stimmen aber hab ich nicht geschaut. Zündung müsste der schon automatisch einstellen oder?
Jetzt weiß ich nicht genau wo ich als nächstes ansetzen soll. Ist das ein bekanntes Problem bei denen? Ist mein erster B5 (vorher hatte ich einen Audi 80 B4 2.0) und der ist von der Technik doch deutlich moderner als der 80er (der hatte ja noch die Mono Motronic).
Dann wollte ich noch fragen ob ihr mir für den B5 einen guten OBD scanner empfehlen könnt der nicht zu teuer ist aber mit dem ich Codes auslesen und löschen kann. Motorkontrollampe ist zwar nicht an aber da werden jetzt sicher Fehler drin sein.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Nochmal ein kurzes Update:
Ich hab jetzt noch den Kraftstofffilter getauscht und die Schwankungen sind jetzt komplett weg. Morgen werde ich noch das gesamte Kühlsystem Spülen und frisch auffüllen und dann rennt die Kiste erstmal wieder 🙂
Also Drosselklappe gründlich reinigen und den Kraftstofffilter wechseln scheint das Problem eliminiert zu haben.
24 Antworten
Ich würde sagen das der LMM defekt ist.
Normal sind 2,0-4,0 g/s
Das war aber noch nicht alles😁
Und noch einer😁😁
Zitat:
@djohm schrieb am 26. Juni 2020 um 15:59:11 Uhr:
Ich würde sagen das der LMM defekt ist.
Normal sind 2,0-4,0 g/s
Aber das mit dem Leerlauf macht er ja auch mit abgestecktem LMM 😕
Kann das sein dass es am Leerlaufregler liegt? Der springt in den Momenten wo er fast absäuft auf über 50%, also kriegt er in dem Momemt viel zu viel Luft.
Grundstellung hab ich bei der Drosselklappe gemacht, hat aber nichts geändert.
Ähnliche Themen
Wird den ein Fehler abgelegt wenn der LMM nicht angesteckt ist?
Wenn es am Leerlaufregler liegen sollte brauchst Du eine Drosselklappe.
Und bevor Du Fragst den Leerlauf kann man nicht einstellen.
Ach ja im schlimmsten Fall kann auch MSG defekt sein😰😰
Ja dann hinterlegt er einen Fehler mit Signal Niedrig (Sporadisch).
Wie könnte man den Leerlaufregler denn testen? Gibt es dafür auch eine Grundeinstellung? Ich hab nix finden können.
MSG hoff ich mal nicht, aber das würde man doch sicher auch in anderen Bereichen merken oder?
Zitat:
@HeavyHDx schrieb am 26. Juni 2020 um 19:01:16 Uhr:
Ja dann hinterlegt er einen Fehler mit Signal Niedrig (Sporadisch).Wie könnte man den Leerlaufregler denn testen? Gibt es dafür auch eine Grundeinstellung? Ich hab nix finden können.
MSG hoff ich mal nicht, aber das würde man doch sicher auch in anderen Bereichen merken oder?
Ok, wenn dann eine Fehlermeldung kommt ist die Verbindung schon mal in Ordnung.
Man kann den Leerlaufschalter prüfen, siehe Anhang😁
Nö würde man in anderen Bereichen nicht merken.
Das ist aber nur das Signal das dem Steuergerät sagt ob gerade Gas gegeben wird oder nicht, oder? Ich mein den Stellmotor der die Drosselklappe im Leerlauf öffnet.
Hab die Drosselklappe jetzt Mal komplett ausgebaut und gründlich gereinigt und geschrubbt. Bestimmt 2 Dosen Bremsenreiniger geleert aber die ist jetzt Blitze blank! Und siehe da die Startprobleme sind so weit ich das jetzt getestet hab komplett weg. Ausgehen tut er auch nicht mehr.
Die Schwankungen wenn er in den Leerlauf fällt sind noch minimal da aber auf jeden Fall viel besser als es vorher war. Ich bin damit jetzt erst Mal zufrieden. Als nächstes werde ich die Kurbelgehäuseentlüftung und alle Unterdruckschläuche erneuern, das sollte dann hoffentlich die Schwankungen komplett beheben.
Nochmal ein kurzes Update:
Ich hab jetzt noch den Kraftstofffilter getauscht und die Schwankungen sind jetzt komplett weg. Morgen werde ich noch das gesamte Kühlsystem Spülen und frisch auffüllen und dann rennt die Kiste erstmal wieder 🙂
Also Drosselklappe gründlich reinigen und den Kraftstofffilter wechseln scheint das Problem eliminiert zu haben.