1.7CDTI springt schlecht an.

Opel Astra J

Hallo,
heute Morgen sprang mein 1,7 CDTI normal an:, fuhr normal aus der Garage. Dann ausgemacht, Tor zu, gestartet, gleich an, unrund und nach 2 Sekunden aus. Ging einige male so, dann lief er zwar im Stand rund, ging aber sofort aus wenn man Gas gegeben hat. Nach längerem warmlaufen lief und fuhr er dann recht normal aber mit MKL. Die kommt bei Neustart auch wieder. Im Display keinerlei Meldung. Was könnte das sein?
Hab jetzt erstmal meinen Omega A genommen und den Astra weggestellt. Langstreckenpendler. Am Freitag möcht ich aber schauen. Knapp 170000km hat Der jetzt runter.

71 Antworten

@rosi03677

Perfekt beschrieben.
Wollte damals am Audi Q3 2.0 TDI auch die AGR Rückführrate begrenzen mit einer kleinen Drossel im Rohr.
Es kam aber immer die Fehlermeldung AGR Rate zu gering bzw. AGR Ventil.
Bis ich irgendwann mal las, das für die AGR Rate auch die Durchflussmenge am LMM mit hinzugezogen wird.

HWD das wäre dann im GM Register dieses-

Code:
P0400
Definition:
Fluss der Abgasrückführung (AGR) falsch
Beschreibung:
, P2495, P2564, P2565, P2598 oder P2599 ist nicht eingestellt.
Motor läuft.
Der DTC läuft kontinuierlich, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.
Weil:
Das MSTG erkennt, dass die Differenz zwischen dem gewünschten Luftmassenstrom und
dem tatsächlichen Luftmassenstrom länger als 15 s größer
als ein kalibrierter Schwellenwert ist.

bzw

Code:
P0401
Definition:
Durchfluss der Abgasrückführung (AGR) unzureichend
Beschreibung:
P2494, P2495, P2564, P2565, P2598 oder P2599 ist nicht eingestellt.
Die Motordrehzahl liegt zwischen 500-950 U/min.
Die errechnete Brennstoffrate liegt zwischen 1-15 mm/h; Die Umgebungslufttemperatur ist höher als -7 °C
Die Motorkühlmitteltemperatur ist höher als 70 °C .
Der Luftdruck ist größer als 74,8 kPa.
Das System befindet sich nicht in der Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF). Die AGR-Ventilstellung ist größer als 5 %. Die Drosselklappenstellung ist kleiner als 5 %. Der DTC läuft kontinuierlich, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.
Weil:
Das MSTG erkennt, dass die Differenz zwischen dem tatsächlichen Luftmassenstrom und dem gewünschten Luftmassenstrom länger als 10 s unter einem kalibrierten Wert liegt.

Heißt das man das AGR nicht per Platte dicht machen kann.

Ein 8mm Loch muss man in die verschlußplatte bohren dann gibt es keine Fehlermeldung.
Bei der AU kann man das auch so lassen, die Werte sind trotzdem alle im grünen Bereich.

Ähnliche Themen

Ok, danke. Hab ich aber nicht wirklich vor. Würde auch nur die Rückführrate reduzieren und das 8er Loch dürfte auch verstopfen.

@mozartschwarz
Der Kollege hat das beim 1.9 Zafira B gemacht ,der fährt seit Jahren ohne Probleme damit.

Meiner ist 12 Jahre und 165000km ohne Platte gelaufen.

Beim Vectra C 1,9er 150 PS hat auch hier jemand eine Platte+Emulator unerkannt im Fahrzeug gehabt.
Er hatte das Fahrzeug gekauft und wußte nichts davon.

Ständige Fehlermeldungen aller Art haben ihn
zum Wahnsinn getrieben und
zum ständigen Basteln "angeregt".
Nach ca etwas über einem Jahr hat es ihm
Den Turbo zerlegt.
Ob es an der Platte lag mit dem Turbo k.A.

Jeden falls kam ein neuer Turbo rein,
die Platte kam raus+Emulator und
dann ist Er ca 6 Jahre bis letztes Jahr gefahren,ohne Wahnsinn.

So in der Art-
https://tafmet.pl/.../...-ventil-19-24-jtd-cdti-tid-4-pin-stecker.html

MfG

Denke das hängt auch stark mit dem Fahrprofil zusammen.
Der 1.9er ist ein Fiat Motor ,wo die anderen allgemein her kommen weiss ich nicht.

1,7 ist Isuzu, ich mein der 1,9 auch..

1.9er ist ein Fiat

Wie auch immer. Das Teil kam gerade blitzblank zurück und der Wagen läuft wieder einwandfrei.

Das mit dem 1,9er CDTI ist einer der größten Irrtümer ,das Er alleine von Fiat stammt.

Richtiger wäre das Er durch die gescheiterte Fusion von Fiat und GM von
GM Powertrain Europe angeregt wurde,
weil Er schon vorher gemensam von der GM Powertrain Torino-Gruppe in Turin
entwickelt wurde.
Beide Fist und GM haben die gleichen Rechte an dem Motoren und
beide Motoren wurden ja gleichzeitig in Italien und
In Kaiserslautern gebaut.

Peugeot hing auch noch in da mit drinn.

Ebenso entickelte die GM Powertrain Torino-Gruppe den damals brandneuen 1.6 CDTI-Motor,
dem damals leisesten Diesel seiner Klasse,
der den Spitznamen „Flüsterdiesel“ verdient hat.
Bekannt aus jedem Opel.

Erst 2020 wurde die Zusammenarbeit beendet!

MfG

Es war ein Joint Venture zwischen GM und Fiat.
Die 8V kamen nur von Fiat.Die 16V kamen unter anderem aus Kaiserslautern.Hab manche schon selber zusammengeschraubt.

Die 1.7er wurden unter anderem in Polen gefertigt.Der Auslauf von diesem Modell wurde ebenfalls in Kaiserslautern gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen