- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- 1,7 CdTi Upgrade von 110 auf 125 PS
1,7 CdTi Upgrade von 110 auf 125 PS
Hallo liebe Astraner,
ich habe mir letztes Jahr zu einem wirklich sensationellen Preis eine Astra 1,7 CdTi Caravan gekauft und bin mit dem Auto wirklich zufrieden.
Allerdings (was wohl jeder kennt ) hat man nach einer gewissen Zeit das Gefühl, er könne noch etwas besser gehen.
Ich würde gerne meinen 110 PS auf den 125 PS upgraden.
Prinzipiell sollte es machbar sein, da es sich im Grunde doch um den gleichen Motor handelt.
Hat einer von Euch schon Erfahrungen über dieses Thema gesammelt?
Nur damit wir uns richtig verstehen:
Ich will unter keine Umständen irgendeine Art von Tuning (Chip etc.) haben.
Ich freue mich auf viele Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hi Zusammen, kann euch zu dieser Problematik etwas aus eigener Erfahrung berichten: Hab nen 1,9 CDTI mit 100 PS und vermurkster Motorsoftware. Mein Händler hat nach langem Hin und Her mit Opel gesprochen, ob man die bessere des technisch gleichen 1,9/120 PS als Problemlösung aufspielen könnte. Ergebnis:
1) Das gibt für den Händler dicke Probleme mit Opel (Vertragsstrafen ?). In jeder Software ist ein code hinterlegt, der genau zeigt, welcher Meister da manipuliert hat.
2) Der Tüv verweigert die Abnahme, da dies nur mit den original Opel-Abgas-Datenblättern möglich ist, und die sind wohl unter Verschluß.
Ist irgendwie auch klar: Das Tuning hätte ca 200 Euro gekostet, und die Neuwagen Preisdifferenz 100/120 PS lag damals bei ca 900 Euro.
Opel wäre ja blöd, wenn die das machen würden. Es gibt wohl einen seriösen Tuner, (Hopa bei Ulm) der die 120 PS rausholen könnte. Mit TÜV und allem. Aber das kostet ca 1000 Euro, und da ist sie wieder, die Preisdifferenz...
Grüße
Ähnliche Themen
43 Antworten
Hallo Hoffi,
@HOFFI:
"Richtig, den Z17DT gibt es exclusiv nur im Meriva. Dieser Motor ist soweit ich weiss die DPF Variante vom DTH. Inwie weit dieser Motor nun baugleich mit dem DTR und DTJ ist weiss ich nicht. Ich denke aber eher nicht so wirklich, zumindestens haben der DT und die DTR/DTJ unterschiedliche Verdichtungen (m.W. DT 18,2:1 ggü. DTR/DTJ 18,0:1) Aber da will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen."
Wie die Verdichtung des DT (74KW) bzw. des DTJ (81KW) ist, weiß ich nicht.
Darüber habe ich noch keine Angabe gefunden.
Fest steht aber:
Z17DTR hat 18,0:1
und fest steht auch:
der alte Z17DTH hatte 18,4:1.
(also nicht identisch zu den von dir unterstellten 18,2:1 des DT)
Fest steht ebenfalls, dass der Z17DT den gleichen Motorölinhalt hat, wie der Z17DTR (und wahrscheinlich auch der Z17DTJ), nämlich 5,4L.
Der alte Z17DTH hatte aber nur 5,0L.
Von daher kann der neue Z17DT niemals nur die DPF-Variante des Z17DTH sein!
Außerdem steht damit ebenfalls fest, dass in der BA von 08/2008 in Bezug auf die 1,7er Diesel kompletter Unsinn steht.
Dort wird a u s s c h l i e ß l i c h die Motorvariante DTH aufgeführt, die es beim Astra seit 11/2005 in D überhaupt nicht mehr gibt! (inkl. ausschließlich dem für alle aktuellen 1,7er Astras falschen Motorölinhalt).
Das hat denn wohl mit europäisch oder nicht wenig zu tun. Das ist schlichtweg irreführend. (Die öffentlich zugängliche, techn. Dokumentation von Opel ist wirklich schlecht, da gibt es etliche Beispiele)
Auch äußerlich ist der Z17DT völlig identisch mit dem Z17DTR.
Der DT und der DTR tauchten gemeinsam in der Preisliste von 10/2006 des Meriva auf. (Der DTR ist beim Corsa D ja noch etwas früher eingeführt worden).
Zu dem Zeitpunkt konnte man den Z17DTH beim Meriva auch zusätzlich noch bekommen.
(Beim Astra gab es zwischen 11/2005 und 04/2007 überhaupt keinen 1,7er)
Erst in der Preisliste von 04/2007 taucht der DTJ das erste Mal beim Astra auf (zusammen mit dem DTR).
Beim Zafira taucht der DTJ, ebenfalls zusammen mit dem DTR, erst 12/2007 auf.
DT beim Meriva und DTJ beim Astra/Zafira sind in allen Fällen immer gemeinsam mit dem DTR eingeführt worden und alle 3 haben immer DPF und immer das gleiche 6-Ganggetriebe (es gibt nur teilweise Unterschiede in der Achsübersetzung: entweder 3,35 oder 3,65).
Für mich sprechen die bisher bekannten Umstände dafür, dass alle 3 Motoren hardwaremässig baugleich sind.
Der DTR ist von dieser Reihe sicher der "Urahn" und nur diesen Typ gibt es in allen 4 Opel-Modellen.
Von daher ist es auch nicht verwunderlich, wenn die Bezeichnung "DTR" öfter mal, auch wenn es manchmal genau genommen falsch ist, auftaucht.
Gruß
navec
Hi
Wie gesagt in wie weit die Motoren DT und DTH in Beziehung zu einander stehen weiss ich nicht so genau. Das waren reine Vermutungen von mir aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Quellen. Meine Kenntnisse über die Opel Dieselmotoren sind noch begrenzt (ich arbeite dran), da ich wie du weisst bis vor kurzem nur Benziner gefahren habe, und mich daher auch nur für die Benziner interessiert habe. Daher habe ich wesentlich mehr Aktien bei den Benzinmotoren als bei den Diesel. Ich bitte deswegen evtl. Fehlmeldungen meinerseits zu entschuldigen.
Deine Erklärungen zum DT/DTH klingen allerdings recht plausibel und können durchaus stimmen.
Zitat:
Außerdem steht damit ebenfalls fest, dass in der BA von 08/2008 in Bezug auf die 1,7er Diesel kompletter Unsinn steht.
Dort wird a u s s c h l i e ß l i c h die Motorvariante DTH aufgeführt, die es beim Astra seit 11/2005 in D überhaupt nicht mehr gibt! (inkl. ausschließlich dem für alle aktuellen 1,7er Astras falschen Motorölinhalt).
Das hat denn wohl mit europäisch oder nicht wenig zu tun. Das ist schlichtweg irreführend. (Die öffentlich zugängliche, techn. Dokumentation von Opel ist wirklich schlecht, da gibt es etliche Beispiele)
Also ich weiss nicht wo du die Bedienungsanleitung vom Astra 08/2008 gefunden hast, aber auf Opel.de jedenfalls ist sie nicht hinterlegt. Dort gibt es die 08/2008er nur für den TwinTop und den 4-türer (die für 5-türer, GTC und Caravan scheint zu fehlen). Beim 4-türer ist wirklich nur der DTH aufgeführt, das ist richtig. Aber du weisst schon, das der 4-türer ursprünglich nicht für den deutschen Markt vorgesehen war, und somit wohl auch noch der DTH in diesem Fahrzeug ausserhalb BRD angeboten wird?? Desweiteren gibt es auch die anderen Karosserievarianten noch mit dem DTH im europäischen Ausland. Beleg dafür sind einige Facelift-Caravan mit eben diesem Motor in den einschlägigen Online-Autobörsen.
Denn es hat sehr wohl mit europäisch oder nicht zu tun. In allen Opel Bedienungsanleitungen stehen sämtliche Motoren drin, mit denen dieses Modell produziert wird und zwar auch Motoren für Europa und sogar die Motoren für ausserhalb Europa.
Und die Buchform der Bedienungsanleitung 08/2008 liegt grade vor mir, und dort ist neben dem Z17DTH auch noch der Z17DTJ, der Z17DTR, und sogar die neuen A17DTJ und A17DTR aufgeführt. Die neuen Euro-5 Motoren stehen dann aber seltsamerweise in der Anleitung von 01/2009 nicht mehr drin....
Zitat:
Der DT und der DTR tauchten gemeinsam in der Preisliste von 10/2006 des Meriva auf. (Der DTR ist beim Corsa D ja noch etwas früher eingeführt worden).
Zu dem Zeitpunkt konnte man den Z17DTH beim Meriva auch zusätzlich noch bekommen.
(Beim Astra gab es zwischen 11/2005 und 04/2007 überhaupt keinen 1,7er)
Erst in der Preisliste von 04/2007 taucht der DTJ das erste Mal beim Astra auf (zusammen mit dem DTR).
Beim Zafira taucht der DTJ, ebenfalls zusammen mit dem DTR, erst 12/2007 auf.
DT beim Meriva und DTJ beim Astra/Zafira sind in allen Fällen immer gemeinsam mit dem DTR eingeführt worden und alle 3 haben immer DPF und immer das gleiche 6-Ganggetriebe (es gibt nur teilweise Unterschiede in der Achsübersetzung: entweder 3,35 oder 3,65).
Völlig korrekt.
Zitat:
Für mich sprechen die bisher bekannten Umstände dafür, dass alle 3 Motoren hardwaremässig baugleich sind.
Der DTR ist von dieser Reihe sicher der "Urahn" und nur diesen Typ gibt es in allen 4 Opel-Modellen.
Von daher ist es auch nicht verwunderlich, wenn die Bezeichnung "DTR" öfter mal, auch wenn es manchmal genau genommen falsch ist, auftaucht.
Kann man so sehen, ja.
Gruß Hoffi
Hi Zusammen, kann euch zu dieser Problematik etwas aus eigener Erfahrung berichten: Hab nen 1,9 CDTI mit 100 PS und vermurkster Motorsoftware. Mein Händler hat nach langem Hin und Her mit Opel gesprochen, ob man die bessere des technisch gleichen 1,9/120 PS als Problemlösung aufspielen könnte. Ergebnis:
1) Das gibt für den Händler dicke Probleme mit Opel (Vertragsstrafen ?). In jeder Software ist ein code hinterlegt, der genau zeigt, welcher Meister da manipuliert hat.
2) Der Tüv verweigert die Abnahme, da dies nur mit den original Opel-Abgas-Datenblättern möglich ist, und die sind wohl unter Verschluß.
Ist irgendwie auch klar: Das Tuning hätte ca 200 Euro gekostet, und die Neuwagen Preisdifferenz 100/120 PS lag damals bei ca 900 Euro.
Opel wäre ja blöd, wenn die das machen würden. Es gibt wohl einen seriösen Tuner, (Hopa bei Ulm) der die 120 PS rausholen könnte. Mit TÜV und allem. Aber das kostet ca 1000 Euro, und da ist sie wieder, die Preisdifferenz...
Grüße
Hallo Hoffi,
deine Vermutung war richtig:
Ich war in der falschen BA (4-Türer) gelandet.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
@TE
Ich hatte das Posting von Rumper gestern abend genau andersherum verstanden - deswegen nicht wurndern, denn ich stimme Dir zum Chiptuning auf jeden Fall zu und fände die Möglichkeit eines "serienmäßigen" Tunings genial...!
Was ich allerdings in diesem Zusammenhang nicht verstehe ist, die FOH bieten Tuning von Lexmaul und Irmscher für sämtliche Motoren (nach Aussage vom FOH auch mit Garantie) an, warum nimmt man hier nicht (mit Ausnahme der jeweils stärksten Variante des Z17 und Z19, weil es ja bereits die stärksten Varianten sind) als Tuning die "bessere" Software...?
Hallo!
Jede Leistungssteigerung stresst den Motor einfach aufgrund der höheren Leistung die abverlangt wird.
Man kann die Lebensdauer natürlich durch besseres Material wider steigern, aber das ist hier ja nicht gedacht.
Wenn die Tuner nur einfach eine andere Originalsoftware auspielen würden hätten sie sich selbst überflüssig gemacht.
Außerdem wird die Kundschft andere bedürfnisse haben als der Serienastrakäufer.
Man muss ja auch fühen das man einen getunten Wagen hat. Ob das immer mit der original Software klappen würde wage ich mal zu bezweifeln.
Hallo Mark,
wenn du die 125PS-Software hättest, würdest du das wahrscheinlich auch fühlen.
Du hättest dann einen getunten Eco-Flex und das wäre ja schon etwas "besonderes" (und das wollen Tuner ja).
Natürlich hast du Recht, dass jede Leistungssteigerung den Motor mehr stresst (hauptsächlich thermisch).
Wenn der DTR-Motor (also original mit 125PS) diese Leistung in der Praxis bewältigen kann, werden dass die baugleichen Typen (DTJ und DT) ganz sicher auch können.
(Außerdem fordert man die 15 bzw. 25 Mehr-PS in der normalen Fahrpraxis nur zu einen sehr kleinen Bruchteil der Fahrzeit ab. Die 20Nm mehr Drehmoment sicher öfter, aber dafür ist das Getriebe bei allen 3 Typen kräftig genug dimensioniert)
Es handels sich ja hier nur um Werkstuning.
Oder anders eher herum:
Der DTR war ja zuerst da.
Dann handelt es sich bei DT und DTJ sogar nur um verschiedene Stufen von "Werksdrosselungen".
Den Mofa-Motor hat es früher auch nicht überfordert, wenn, nach Entfernen der Drossel, aus dem Mofa ein Moped wurde.
Alles war schon entsprechend ausgelegt.
Gruß
navec
Hi Navec,
klar würde man die Mehrleistung spüren.
Meine ja nur das ein Tuner bestimmt ein etwas anderes Tuning als Opel macht.
Zumindest was die Feinheiten angeht.
Opel will bestimmt keinen Boahh Effekt.
Die Lebensdauer moderner Motoren ist sehr hoch. Wenn die etwas kürzer wird werden die meisten das nie erfahren.
Aber man sollte schon wissen das sie grundsätzlich kleiner wird.
Was mich wirklich interessiert:
Bist Du Dir sicher das die Motoren wirklich gleich sind????
Wenn die Möglichkeit besteht durch etwas schwächeres Material ein paar Cent zu sparen wird das auch gemacht.
Ein nur zu 99,9% gleicher Motor hilft ja nicht weiter.
Auch wenn die Ersatzmotoren gleich sind, heißt das ja noch lange nicht das es die originalen auch sind.
Die Kostenstruktur ist im Ersatzgeschäft eine ganz andere, da kann es sich schon lohnen sich die stabilste Version ins Lager zu legen.
Nene, die sparen dadurch, das sie eben alles gleich lassen.
Der Motor besitzt eine Gleichteilstrategie, ein Baukastenprinzip, von daher wird man nicht beim einen Motor einsparen und beim anderen wieder besseres Material verbauen, schon gar nicht bei den geringen Leistungsunterschieden.
Die Motoren kommen ja auch nicht von OPEL sondern von Isuzu.
MFG
Ecotec
Das sehe ich genaus so, wie Ecotec, obwohl man sich natürlich nicht 100%-ig sicher sein kann, wenn man nicht gerade in der Entwicklungsabteilung bei Opel sitzt.
Einfacher geht es doch nicht:
Es wird ein Motor entwickelt (hier der DTR), der wird für 125PS ausgelegt.
Wer bei Opel dann, egal bei welchem Modell (Corsa, Meriva, Astra und Zafira), irgendeinen 1,7er Diesel kauft, bekommt immer diesen Motor oder diesen Motor in gedrosselter Ausführung, inkl. des immer gleichen Getriebes.
Das vereinfacht viele Dinge und ist garantiert billiger, als für 15 oder 25 PS weniger, gesonderte Lagerhaltung zu betreiben.
Unterschiede gibt es aber bei Komponenten die nicht direkt zum Motor gehören:
Ich kenne da ein Beispiel beim Meriva:
Da gibt es den DT (100PS) und den DTR-Motor (125PS). In meinem Modelljahr (2008) hatten Autos mit diesen Motoren grundsätzlich eine Anhängelast von 1300kg.
Aktuell hat der DT aber nur noch 1150kg.
Da hat man jetzt offensichtlich (wie früher, ohne serienmässige AHK) ein Kühlgebläse gespart oder ein schwächeres Kühlgebläse eingebaut. (das Spiel mit dem 2. Kühlgebläse ist schon älter...).
Dadurch kann Opel natürlich sparen. Der Kühler sieht wahrscheinlich bei den unterschiedlichen Modellen auch immer etwas anders aus.
Am DT-Motor und an dessen Fähigkeit (auch deutlich mehr) als 1300kg ziehen zu können, liegt es nämlich definitiv nicht.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von mark_m_888
Zitat:
....
Hallo!
Jede Leistungssteigerung stresst den Motor einfach aufgrund der höheren Leistung die abverlangt wird.
Man kann die Lebensdauer natürlich durch besseres Material wider steigern, aber das ist hier ja nicht gedacht.
Wenn die Tuner nur einfach eine andere Originalsoftware auspielen würden hätten sie sich selbst überflüssig gemacht.
Außerdem wird die Kundschft andere bedürfnisse haben als der Serienastrakäufer.
Man muss ja auch fühen das man einen getunten Wagen hat. Ob das immer mit der original Software klappen würde wage ich mal zu bezweifeln.
Hi,
daher auch mein Gedanke, daß die jeweils abgeschwächten Varianten mit der stärkeren Software versehen werden könnten, denn dann merkt der Kunde schon einen Unterschied... Ich bleib jetzt jetzt mal als Bsp. bei meinem kleinen, auch wenn es ein 1,9er ist, aber das Prinzip ist ja das gleiche. Auf meine Anfrage beim FOH sollte das Lexmaul Tuning beim FOH auf ca. 145 PS mit allem Zipp und Zapp rd. 1.000-1.200 Euro kosten und verbrauchsmäßig wahrscheinlich so ca. 0,5-1 l. zum aktuellen Verbrauch STEIGEN... Wenn ich jetzt die Software vom 150 PSer nehme, bin ich leistungsmäßig in etwa auf der gleichen Stufe und ich habe eine Software, die auch für diesen Motor entwickelt wurde. Verbrauchsmäßig wird sich auch nicht viel ändern, wenn ich mal in Spritmonitor reinschaue und mir die praxisnahen Verbräuche der 150 PSer anschaue. Desweiteren bleibt/bliebe das Fahrzeug Updatefähig. Wie oben schon geschrieben, die jeweiligen Motoren sind tatsächlich alle Baugleich, mein ganzer Motor Z19DTJ entspricht dem Z19DTH, d. h. bei Reparaturen hat der FOH immer nur einen Z19DTH vor sich. Bei einer Leistungssteigerung der stärksten Varianten gebe ich Dir allerdings recht, daß dies vermutlicherweise zu Lasten der Haltbarkeit geht, weil dem Motor einfach wesentlich mehr abverlangt und mehr gestresst wird.
Grüße Panther13
Genau darum geht es ja. Eine Software die für den Motor entwickelt wurde setzt ihm nicht mehr zu, als für was er ausgelegt wurde.
Heute morgen war ich beim FOH:
Der Werkstattmeister hat mir mitgeteilt, dass es sich bei meinem kleinen 1,7 (110PS) in der Tat um den Z17DTR handelt, der im 125PS-Modell verbaut ist. Allerdings können Sie (wie schon hier im Forum erwähnt) die 125 PS Software nicht aufspielen, da nach ca. 90% des Vorgangs abgebrochen wird. Es ist da anscheinend eine Softwareabfrage eingebaut, die den Vorgang dann sperrt.
Wenn ich das nun von einem Tuner machen lasse, verliere ich wohl alle Garantieansprüche.
Schade!
Wenn es bei einigen Modellen softwaretechnisch nicht mal mehr möglich ist, nachträglich den BC freizuschalten, dann wird Opel wohl kaum so blöd sein, so einfach eine 15PS Leistungssteigerung gegen 10 Euro für die Kaffeekasse (beim FOH) zu ermöglichen!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn es bei einigen Modellen softwaretechnisch nicht mal mehr möglich ist, nachträglich den BC freizuschalten, dann wird Opel wohl kaum so blöd sein, so einfach eine 15PS Leistungssteigerung gegen 10 Euro für die Kaffeekasse (beim FOH) zu ermöglichen!
Da stimme ich Dir auf jeden Fall zu... Allerdings würde ich persönlich das aber auch nicht erwarten, daß man meinen kleinen für 15 Euro leistungssteigert, daß dies schon seinen Preis haben würde/müßte wäre ist mir schon klar. Beim Tuner ist der Eingriff ja auch nicht gerade mit einer Spende in die Kaffeekasse erledigt...
Na ja,
offensichtlich hat der FOH des TE so etwas (Aufspielen der DTR-Software auf einen DTJ) ja schon mal versucht (Abbruch bei ca 90%...).
Hätte ja auch theoretisch klappen können.
Was der FOH dann letztendlich für seine "Leistung" verlangen würde, wenn es geklappt hätte, weiß ich natürlich nicht.
Bei der "Leistung": BC freischalten, die ja für den FOH nicht aufwendiger wäre, als das Aufspielen der Motorsoftware, hat man sich ja schon mit Kaffeekassenbeträgen zufrieden gegeben.
Illegal wäre jedenfalls beides und deshalb könnte kein FOH diese Leistungen offiziell abrechnen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...
Illegal wäre jedenfalls beides und deshalb könnte kein FOH diese Leistungen offiziell abrechnen.
Eben...und das will mir einfach nicht in den Kopf hinein... Denn wenn ich zum FOH gehe und meinen kleinen dort leistungssteigern lasse, dann wird dies mit den Produkten der nahmhaften Opel-Tuner bewerkstelligt. M. E. läßt sich Opel hier einwenig die Butter vom Brot nehmen, zumindest für die abgeschwächten Versionen der jeweiligen Motoren... Desweiteren könnte man auch illegales Tuning durch solche Möglichkeiten wenigstens etwas eindämmen. Ist aber nur meine persönliche Meinung.