1,7 CDTi - Spritverbrauch während/nach der Einfahrzeit

Opel Tigra TwinTop

Ich bin begeistert, erste Tankfüllung = 679km und dann 35 Liter vollgetankt. Ergibt einen Verbrauch von 5,15 Litern. Und das ist doch wohl der Hammer, wenn man bedenkt, dass der Verbrauch noch weiter runtergehen soll nach der Einfahrzeit.
Wie sind eure Erfahrungen?

Der 1,7 CDTi zieht übrigens unglaublich. Ich drehe momentan noch bis nur maximal 2500 U/min bei Halbgas, und das drückt schon enorm in den Sitz. Echt genial.

22 Antworten

Nicht schlecht, aber wart mal ab bis du über die 2500 hinaus gehstd ann können es auch 5,5 bis 6L werden.

Mit 2000-2500 fahre ich den alten 1,7 DTI auch mit knapp 5L.

Mal ein kleiner Link

Gruß

Florian

CDTI Verbrauch

HAllo Zusammen!

Hab seit einer Woche einen 1,7CDTI GSI (gibt es seit neuerem!)

Also ich weiß nicht wie ihr das macht aber ich brauch 7 Liter mit dem Auto!Bei 450 km hat die Lampe geleuchtet und hab dann 38 Liter reingetankt!

Hoffe es wird mit den Kilometern besser!Wenn nicht werd ich wohl auf Chiptuning verzichten!

Mfg Matthias.

Fahre das Schmuckstück erst mal ein, wieviel zeigt den Deine Uhr?

Der Verbrauch der ersten Tankfüllungen war aber bei mir auch höher als jetzt.

Gerade den 1,7er kann man bestimmt super sparsam fahren, ich schäze bestimmt an die 4 Liter runter, wenn da nicht der 240er Spaßfaktor wäre 🙂.

Gruß

Florian

Ähnliche Themen

Ich denke das es auch große Auswirkungen auf die Verbrauchsermittlung hat, wenn man nicht immer gleich voll tankt.
Wenn ich meinen Verbrauch ermitteln will, tanke ich die Kiste immer so voll, das es fast überläuft.

Sowas sollte man aber erst kurz vor Fahrtantritt machen, da sich der Diesel noch ausdehnt bei Erwärmung und dann überlaufen kann (das macht jeder Kraftstoff).

Gruß

Florian

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Mal ein kleiner Link

Gruß

Florian

Hab mal ein paar Beiträge aus dem Thread gelesen. Wie schafft man es, dieses Auto mit 7-8 Litern zu fahren?? Es reicht doch vollkommen, bei 2500 U/min zu schalten im CDTi. Dann bin ich ja derb gut dabei mit 5,15 Litern in der Einfahrzeit.

Meinen Tigra 1,6 16V hatte ich oft ganz gut getreten und hatte nen Verbrauch von 7,5 Litern im Schnitt. Irgendwas macht ihr falsch.

Wenn ich wirklich Vollgas fahre, gute 210 laut Tacho und nach jedem Abbremsen wieder Vollgas gebe um möglichst schnell zu beschleunigen verbraucht mein CDTI halt die angegebenen Werte.
Ich denke mehr geht auch nicht und ich habe es bis jetzt wirklich nur ein mal so eilig gehabt.

Der Verbrauch läßt sich durch eine vernünftige Fahrweise drastisch reduzieren, glab mir, ich kenne nicht nur Vollgas...

Gruß

Florian

Ja, ich fahre ganz normal (60 im 4. in der Stadt, 90 im 5. in der 80er-Zone usw). Man soll ja auch nicht kriechen in der Einfahrzeit.
Meine Feststellung ist eben, dass ich locker im 5. Überholen kann von 80-110, ohne in den 3. Gang runterreißen zu müssen. Anders kann doch ein Wert von 8 Litern nicht zustande kommen. Wer so fährt, sollte sich eher einen 16V zulegen.

Ich merke deutlich, das sich mein Motor unter 1500 mit Last quält, wenn ich weis das keine Ampel mich stopt, fahre ich auch im 4. in der Stadt, aber in der Regel im 3. bei 2200rpm.
Auf der Landstraße natürlich im 5.,aber bei 80 kann schon mal der 4. kommen.
Auf der BAB fahre ich nur im 5., außer 60er baustellen 😉.

Fruß

Florian

Also da der 1,7 cDTIund 1,7 DTI vom Prinzip her der selbe Motorblock ist, nur ne andere Einspritzung und andere Aufladung, red ich da auch mal mit.

Der Wagen braucht bei normalem beschleunigen und mitschwimmen im Berufsverkehr nicht mehr wie 1500 bis max. 2000 UPM. In der Stadt im 3. Gang fahren ist also nicht nötig, es sei denn man will Beschleunigungspurts hinlegen.

Der läßt scih inner Stadt gut im 4. Gang, ab 55-60 gut im 5. Gang fahren, zum rollen reicht das vollkommen und zum leichten beschleunigen auch. Ab 65km/h(ca. 1400-1500UPM) legt der Turbo sogar schon merklich zu.

Im Berufsverkehr rolle ich teilweise sogar mit 1200 UPM dahin und wenn man nur ganz minimal Gas gibt zum beschleunigen zieht der auch sauber hoch ohne Unrund zu laufen. Wenn du bei 1200 UPM im 5. Vollgas gibst dann wird er natürich ruppig, vibriert, ab 1400UPM nimmt er das Vollgas aber auch schön sauber an.

Unter 1200 UPM mag meiner nur in den Gängen 1 - 3. , in den höheren Gängen hat er es da zu schwer, wird wieder ruppig beim Gasgeben und das ist wieder ungesund.

Obwohl, der Wagen rollt sogar recht sauber mit 38km/h im 5. Gang bei Leerlaufdrehzahl im Stau vor sich hin., zum beschleunigen muß man dann natürlich runterschalten.

Nicht das Gehör bestimmt wann ein Wagen unterroutig fährt, sondern das Gesäß.

Mein Verbrauch:
http://carcost.langzeittest.de/stattab.php?usr_id=868

Also wenn ich ehrlich bin schau ich ned so genau auf die Tankuhr. Klar versuch ich unter 6 L zu bleiben, aber letztendlich ist es mir auch egal. Ich bin ein sportlicher fahrer und somit kann da schon mal was mehr kommen. Ich hab einfach keine Lust mein Wagen zu Quälen nur um bei 1500-2000 zu schalten. Wie schon mal erwähnt finde ich das Turboloch dafür einfach zu extrem.
Was jetzt natürlich nicht heißt das ich bei 50 im ersten gang durhc die Stadt fahre 😁 da nehm ich schon den 4. 😉

Mein verbrauch bis jetzt immer c.a. 6 Liter bei 3300 KM. Meine letzte betankung stoppte bei 5,8x liter So um den dreh... fand ich ganz nett, weil die Klima auch oft lief ud ich ned so auf den Zeiger geachtet habe.

Ich fahre jetzt auch seit gut einem Monat den 1.7CDTi und bin (auch schon während der Einfahrzeit) eigentlich immer mit 5,5 L/100km unterwegs (+/- 0,1L). Bei 60 fahr ich auch im 4. Gang ansonsten im Stadtverkehr (München Innenstadt) meistens im 3. Gang so bei 30 bis 55km/h. Allerdings merkt man dann schon ziemlich deutlich das bei 1100 U/min (30km/h im 3.Gang) die Durchzugskraft fehlt und das runterschalten vom 3. in den 2. Gang wird meist mit einem leichten Ruckler quitiert wenn man kein Zwischengas gibt. Das find ich schon ziemlich nervig. Aber ich will mich nicht beklagen denn das Auto läuft einfach super ;o)

Der Motor ist halt etwas "schwer/ träge", halt ein Diesel.
Ich gebe immer Zwischengas, das schon neben den Nackenmuskeln auch die Kupplung 🙂.

Die Übung bei 55-60 im 4. fahre ich nur wenn ich nicht die nächte rote Ampel sehe, in Hamburg-Stadt eher selten, leider.

Das der Motor bei über 1000rpm schlecht ziehen würde kann ich nicht bestätigen, Standgas im 3. geht ohne Probleme, mit Gefühl kann man auch ganz normal hochbeschleunigen (dem Motor zu liebe langsam bis 1400).
Das variable Standgas ist nur gewöhnungsbedürftig...
Die Kiste rollt bei etwa 950rpm, tippt man die Kupplung an, sackt er auf 850rpm.
Wenn man sich daran gewöhnt hat ist es für die Stadt echt super, den 1. rein und ganz langsam mitschwimmen, nicht gleich auskuppeln, sondern nur antippen und man reduziert die Geschwindigkeit.

Aber ein Stadtauto will der 1,7er auch nicht sein, der ist auf der Landstarße, oder der BAB zu Hause.
In der stadt ist er eher schwer und behäbig zu fahren.
Angefangen mit der Schaltung bei kaltem Getriebe...

Gruß

Florian

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Aber ein Stadtauto will der 1,7er auch nicht sein, der ist auf der Landstarße, oder der BAB zu Hause.
In der stadt ist er eher schwer und behäbig zu fahren.
Angefangen mit der Schaltung bei kaltem Getriebe...

Gruß

Florian

Sehe ich genauso, am meißten Spass macht der Corsa bei/ab 100 im 5 Gang und dann beschleunigen bist ende 😁 Da hat schon so mancher "großer" blöd geschaut das "der kleine Corsa" da hinter ihm noch immer mithält !

Zieht einfach klasse im 5. Gang auf der Bahn... und will man das maximale aus der Beschleunigung holen schltet man natürlcih zurück 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen