1.7 CDTI:Ölkontrollleuchte

Opel Astra H

Nach ca 3500Km bemerkte ich bei meinem 1.7 CDTI nach dem Anlassen des Motors, dass nach etwa 1-2 Sekunden (geschätzt) die Ölkontrollleuchte noch einmal für 3-4 sec (auch geschätzt) angeht.
Bei kürzeren Standzeiten leuchtet sie etwas kürzer. Auch Gasgeben ändert daran nichts.

Mein FOH meinte: Das ist bei diesem Motor normal.

Ich war aber sehr beunruhigt, und habe die Meinung eines zweiten FOH eingeholt.

Der meinte: Das ist nicht normal.

Na toll. Jetzt weiss ich gar nichts, und bin noch beunruhigter.

Wer hat dieses Problem auch (oder nicht)?

15 Antworten

Hallo

Mein 1,7er macht dieses schon seit Anfang an. Ist eigentlich bei jedem Start.
Ich bin auch direkt zum Opelhändler, dieser war auch verunsichert und hat den Motor durchgecheckt.
Er sagte mir dann, das kein Fehler gefunden wurde und eine Anfrage beim Werk ergab ebenfalls, das dieses als "normal" einzustufen sei.
Durch das Astra-H Forum weiß ich nun, das viele CDTI diese Eigenart haben.

Bisher läuft er problemlos seine 6500 km.

Gruß Uli

Hallo @PS100,

Schau mal auf astra-h.de im Unterforum Motor/Getriebe. Da ist schon einiges geschrieben worden.

Mein letzter Stand: Die Anzeige hat während der ersten Sekunden nach dem Motorstart nichts mit dem tatsächlichen Zustand des Öldruckschalters zu tun. Es ist ein SW-Fehler / Feature das laut meinem FOH "vielleicht, irgendwann mal, wenn sich genügend Kunden beschweren..." beseitigt wird. Was beweist, Programmieren können die Opelianer schonmal nicht...

Gruß

togal

P.S.: Das "Problem" haben AFAIK *alle* 1.7 CDTI

jep, habe im meriva den 1.7 cdti und meine öldrucklampe "verschläft" auch immer beim ersten start...

Zitat:

Original geschrieben von togal



P.S.: Das "Problem" haben AFAIK *alle* 1.7 CDTI

Hab ich nicht....

Ähnliche Themen

@ClaudeW

Das ist interessant. Check es aber nochmal: Den kalten Wagen Anlassen, ohne den Zünschlüssel in der Stellung "Zündung" länger (>1-2s) stehen zu lassen. Die Lampe verlischt und kommt dann nochmal wieder.

Gruß

Togal

P.S.: Wenn der Zündschlüssel vor dem Anlassem längere Zeit in Stellung "Zündung" bleibt, geht die Lampe nicht zwischendurch aus, bleibt aber recht lange noch an.

So wie ich das hier im Forum mit bekommen haben. Haben diese Proibleme die Dieselmotoren,richtig?

Und ein Diesel muß doch beim start erst mehrere Sek. auf Zündung sein wegen Vorglühen. Oder brauchen das die neuen Dieselmotoren nicht mehr ?

Dies nur mal ne Frage zwischendurch.

Muß nicht mehr vorgeglüht werden, nur im extreme Winter.

Gruß Uli

Zitat:

Original geschrieben von togal


Hallo @PS100,

P.S.: Das "Problem" haben AFAIK *alle* 1.7 CDTI

Ich habe das auch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Sundl


Ich habe das auch nicht!

Was mich jetzt aber nicht besonders beuhigt. Wie kann Opel einen SW-Fehler vorschieben, für den es noch keine Abhilfe gibt, wenn einzelne Wagen das Problem nicht haben? Ich hatte bei meinem Astra auch das Gefühl, dass der "Fehler" anfangs nicht da war- war mir aber nicht sicher. Danach hat mich der FOH beruhigt, dass das so normal ist.

Hoffen wir mal, dass der Motorschaden noch während der Garantie eintritt 🙁

Gruß

Togal

Das es ein Software-Problem ist, kann ich mir nicht vorstellen. Dann wäre das Problem wohl von Anfang an aufgetreten, und nicht erst nach 3500km.
Es sei denn, meine Werkstatt hat bei einem kleinen Problem mit dem Bordcomputer eine neue Version eingespielt.
Nur dann sollte sich das SW-Problem leicht finden lassen, wenn es bei der einen Version auftritt und bei der anderen nicht.

Hallo @PS100 !

Es ist zumindest *auch* ein SW-Problem. Beim Starten (ohne Wartezeit) wird die Öldrucklampe definitiv sofort dunkelgesteuert. Beim Starten mit Wartezeit geht die Öldrucklampe frühestens mit der MKL aus (ca. nach 2..3s). Das heißt wenigstens zeitweise wird der tatsächliche Zustand des Öldruckschalters *nicht* an die Lampe weitergeleitet. Ich bin kurz davor hier selbst weiterzuforschen. Was man mal probieren könnte, ist den Stecker vom Öldruckschalter abzuziehen und dauerhaft offenzulassen oder zu brücken. Hab nur etwas bedenken, dass dann viele Fehlermeldung einlaufen und der FOH bei der Inspektion ratlos wird...
Interessant wäre auch den Öldruckschalter direkt anzuzapfen und ein Kabel in den Inneraum zu legen.

Dass der Effekt erst nach einiger Zeit eingetreten ist, hab ich ja, wie gesagt, auch schonaml vermutet (Bei mir waers dann so um 500km gewesen). Hab übrigens auch schon die nutzlose Opel-Info mailbox diesbezüglich befragt. Deren "Support" kannst Du aber getrost in die Tonne treten.

Ein Astra-H Kollege hatte hier auch schonmal zum Themas gepostet. Dort hat die Werkstatt testhalber ein Manometer angeschlossen. Und alles war OK. (Motor läuft nicht 5s ohne Öldruck).

Gruß

Togal

naja, wenn die Öldruckkontrollleuchte-LED (ein/aus) im Instrument über das CAN-Bus system gesteuert wird, dann könnte das schon erklären wieso sie eine "verzögerung" hat, den soweit ich bescheid weiß, prioritisiert das CAN bus system ja bestimmte Funktionen (Airbag, Motorsteuerung, Bremsen usw..) und andere Systeme (Fensterheber, el. Spiegel, Radio) laufen auf niedrigerer Prozeßrpiorität, und vielleicht "fälschlicherweise" auf die LED für den Öldruck. Nur dann müßte dieses Verhalten ja schon ab 0 KM auftreten und nicht erst bei 500 Km oder 3500km ...

@Killala,

so isses. Theoretisch könnte die Software auch so "intelligent" sein, dass sie Ihr verhalten erst nach n Startvorgängen verändert. Das war wohl bei der brake-by-wire Bremse in der Mercedes-E-Klasse so. Ausfall nach 300.000 Bremsvorgängen...

Also: Mein FOH hat das Thema mit einem Reise-Ing. von OPEL besprochen.
Ergebnis: Das ist bei diesem Motor normal, und man braucht sich keine Sorgen machen. Die Ölpumpe braucht etwas Zeit, um den Öldruck vollständig aufzubauen. Bei Erreichen des Öldruckes gibts an Signal, und die Ölkontrolle leuchtet auf.
Will' ich es mal glauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen