1.7 CDTI Erfahrung

Opel Corsa D

Guten Abend allerseits,

nachdem ich viele interessante postive und vorallem auch negative Erfahrungen bezüglich des 1.7 CDTI hier gelesen habe, möchte ich auch meine Meinung abgeben. Nachdem wir uns vor zwei Jahren navh vielen Überlegungen einen Renault Secenic als 1.9 dci Diesel als Familienauto gekauft haben, bin ich von den moderenen Dieselmotoren begeistert. So sollte auch unser Zweitwagen, der vor allem von mir für den 30km Arbeitsweg benötigt wird, ein Diesel werden. Da ein Kleinwagen als Diesel kaum als junger Gebrauchter zu bekommen ist und das günstigste Angebot für einen neuen (Renault Clio) für über 16.000 € uns zu teuer war, kam das Angebot eines zwei Jahren alten Corsas mit 125 PS mit wenigen Kilometer gerade richtig. Sowohl in den Autozeitungen als auch hier wird oft von den nicht konkurrenzfähigen Opeldiesel gesprochen mit Anfahrschwäche, Turboloch und unkultivierten Laufgeräuschen. Bei der Probefahrt mit unserem neuen konnte ich keinen großen Unterschiede zu unserem Renaultdiesel feststellen. Nächste Woche bekommen wir den Corsa, ich werde meine Erfahrungen berichten.

Maren

44 Antworten

naja das problem ist halt der schlechte cw-wert, gepaart mit ner zu langen übersetzung...

der corsa c 1.7cdti war damals sehr kurz übersetzt... fuhr bei 140 in irrsinnig hohen umdrehungen... hat aber so weniger verbraucht als deiner mit derselben geschwindigkeit...

und das trotz 5gang getriebe..

mach dir keine sorgen um die kritiker...
entweder sind das
rentner, fastrenter oder einfach leute die angst vor dem eigenen schatten haben beim autofahren.....

ignorieren..und glücklich sein..fertig

und das sagt der pandafahrer 😁

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


naja das problem ist halt der schlechte cw-wert, gepaart mit ner zu langen übersetzung...

der corsa c 1.7cdti war damals sehr kurz übersetzt... fuhr bei 140 in irrsinnig hohen umdrehungen... hat aber so weniger verbraucht als deiner mit derselben geschwindigkeit...

Vielleicht verstehe ich das ja falsch... Aber möchtest du sagen, dass der Corsa D mehr braucht weil er lang übersetzt ist?

Zitat:

Original geschrieben von saurer Kraut



Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


naja das problem ist halt der schlechte cw-wert, gepaart mit ner zu langen übersetzung...

der corsa c 1.7cdti war damals sehr kurz übersetzt... fuhr bei 140 in irrsinnig hohen umdrehungen... hat aber so weniger verbraucht als deiner mit derselben geschwindigkeit...

Vielleicht verstehe ich das ja falsch... Aber möchtest du sagen, dass der Corsa D mehr braucht weil er lang übersetzt ist?

jupp

war beim astra h 1.7 cdti Z17DTH so...
die 5gangvariante die ich hatte hat nen liter weniger geschluckt bei höheren umdrehungen

als der astra h z17dth mit 6gang-getriebe...

längere übersetzung braucht auch eine logische menge von pferdchen...
hast du zu wenig pferde und eine zu lange übersetzung..ist es ja klar das beim beschleunigen mehr sprit draufgeht....oder zum halten der geschwindigkeit bergauf oder nur leicht bergauf...sowas macht viel aus!!!

ich hatte bei stetigen 120tacho im 5gang astra h z17dth damals nen minimumverbrauch auf meiner strecke zur arbeit von 4,4Liter...

die gleiche Strecke mim 6gang astra h hat dann nen lockeren liter mehr gekostet...

lies mal die alten threats im astra h forum durch..die 6gang z17dth´s haben immer gejammert über einen extrem hohen verbrauch...

Das kann man ja ganz einfach ändern indem man den 6ten nicht verwendet. Ich fahre heute eine längere Strecke und werde dann mal berichten was mein Wagen im 5ten bei 120 auf Strecke so schluckt. Da ich heute nur die hintour fahre wird der Wert vermutlich garnet so hoch sein. Die Rücktour ist immer nen bisse lverbrauchsintensiver. Zum Vergleich auf der Strecke im 6ten bei 120 verbraucht meiner beladen mit 4 Personen und Gepäck zwischen 5,5l und 6l.

Gruss Zyclon

Ähnliche Themen

Ich hab das mal grob überschlagen...

Bei 120 braucht der Corsa etwa 22 KW für die Fahrwiederstände in der Ebene. Der Motor dreht im 6ten Gang ca 2200 u/min. Laut Diagramm leistet der Motor etwa 62 KW. Sollte das nicht reichen um die Geschwindigkeit zu halten und eventuell zu beschleunigen ohne den Motor zu quälen?

Korrigiert mich wenn ich mich verguckt oder verrechnet habe!

So. Wie heute morgen versprochen mein Test über 250 km. Die Hälfte der Fahrt war mit 3 Personen + Gepäck die andere hälfte war mit 4 Personen + Gepäck. Bis auf 13 km bei Lübeck wo der Tempomat auf 100 stand, ein bisschen Stadt und 20 km Landstr. bin ich die Strecke mit 120 Tempomat gefahren im 5ten. Normalweise würde ich diese im 6ten fahren. Mein minimalster Wert auf der Strecke bei Tempo 120 bisher waren 5,6l oder mehr bis ca. 6l. Auf der Strecke heute hat der Wagen 5.2l-5.3l verbraucht. Verbrauchsersparniss ca. 0,5l auf 100 km. Die Drehzahl lag bei 2500 Touren. Einen Grossteil der Strecke bin ich ohne Licht dafür aber mit einer Seite Sitzheizung und Lenkradheizung sowie Radio gefahren. Zusätzlich war die Strecke leicht nass. Ich habe nicht damit gerechnet das der Verbrauch sich so senken lässt auch weil der Wagen auch im 6ten bei 2000 Touren sein volles Drehmoment ja eigentlich hat. Bin damit sehr zufrieden. Vermutlich wird der Wagen auf der Rücktour ein bisschen mehr brauchen wie immer.

Gruss Zyclon

Fahren mit Hirn nenn ich das! Spart sogar Sprit 😁

Witzbold. So bin ich vorher auch schon gefahren bloss das ich heute anstatt des 6ten den 5ten Gang verwendet habe.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Witzbold. So bin ich vorher auch schon gefahren bloss das ich heute anstatt des 6ten den 5ten Gang verwendet habe.

Gruss Zyclon

ich meins doch nicht böse :-D

letzetendlich wärs wohl besser die autofirmen würden die autos wieder etwas kürzer übersetzen..

dann wären die performancewerte auch besser....

War mir schon klar das du das net böse meinst. Habe ich auch net so aufgefasst.

Gruss Zyclon

Ich habe einen Astra GTC mit nem Z17DTR also 125 PS...
Bei 130 - 6. Gang - ~2300 U/min - 5,2L/100Km an der Zapfsäule!

Wenn man mit diesem Motor sparsam fahren will sollte man den Motor mindestens immer auf 2300 U/min halten, weil da der Turbo richtig anfängt zu Arbeiten und auch da das Maximum an Drehmoment anliegt.

Das bedeutet auch, dass wenn man 100 fährt der 5. Gang weniger Verbraucht als der 6.!

Wir fahren einen Corsa 1,4l 100 PS 5G, und einen Meriva 1,7 CDTI mit 110 PS und 6G-Wandlerautomatik. Zum Verbrauch: Der CDTI braucht (über ca. 5.000 km gemessen) etwas weniger (!) als der Corsa, nämlich 6,3 l im Schnitt.
Jetzt nach 21.000 km meine Erfahrung mit dem CDTI: Von der Filter-Regeneration habe ich gelesen, erlebt habe ich sie noch nie. Gleichfalls kenne ich keine Anfahrschwäche und kein "katastrophales" Turboloch. Aber vielleicht wird das durch die Automatik elegant kaschiert (-die übrigens perfekt funktioniert. Großes Lob!).
MfG Walter

hey.habe mal ne frage wie kann man die DPF reinigung durch führen..oder muss man da in die opel werkstatt fahren..

danke

Wenn ein bestimmter Sättigungsgrad im DPF erreicht ist wird die Regeneration automatisch ausgelöst. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist und oft längere Strecken fährt wird sie nicht bemerken.
Je nach Fahrstrecke wird zwischen geschätzten 400-1000Km regeneriert, sieht man wenn die Regeneration aktiv ist, im Bordcomputer.
Im Leerlauf wird ein erhöhter Verbrauch angezeigt und auch sonst nimmt er während der Regeneration einen guten Schluck mehr.

Um eine manuelle Regeneration anzustoßen musst du in eine Werkstatt die mit der entsprechenden Software/ Hardware diese aktivieren/ anstoßen können oder man besitzt selber so ein entsprechendes Gerät.
Sollte aber nur im Notfall gemacht werden wenn es ein Problem mit dem DPF gibt und dieser nicht mehr automatisch die Regeneration anstößt

Deine Antwort
Ähnliche Themen