1,6er motorleistung

Audi A3

hi leute,

hab mich neulich mal wieder bei den händlern umgeschaut was da so rumsteht. hab dann einen polo gti und eine lupo gti gesehen. polo gti 120 ps lupo gti 125 ps, beide 1,6er.
nun meine frage: der 1,6er im a3 müsste diese leistung doch auch problemlos erreichen können, oder? wie erreicht man die leistung bei dem polo und lupo? ist das nur durch einen eingriff ins steuergerät geschehen?

16 Antworten

Für die kleineren Autos brauchst du nicht so viel Drehmoment der Maschine um vorwärts zu kommen. D.h. Drehmoment runter dann geht bei gleichem Hubraum die Leistung rauf, alles eine Frage der Motorkonstruktion. Nur wenn du jetzt z.B. den Lupo Motor in den A3 baun würdest würdest du wahrscheinlich schlechter von der Ampel weg kommen ;-)

Also ich glaube da stimmt was nicht.

Ich bin kein Experte...aber im A4 Board wurde mal darüber geredet... also grundsätzlich soll folgendes gelten:

Leistung = Drehmoment x Drehzahl ... und dann noch das durch irgendeinen Faktor...

Jedenfalls: Leistung kann aufgrund von 3 Möglichkeiten steigern:

1. Mehr Hubraum!
2. Mehr Drehzahl!
3. Mehr Druck, durch Turbo oder Kompressor!

Das Drehmoment runter zu nehmen für mehr Leistung ist totaler Unsinn!

Die Polo-Motoren haben weder mehr Hubraum noch einen Turbo .... also?

Die drehen höher!!!

So einfach ist das!

Und ob man die gleiche höhere Drehzahl auch von dem A3 Motor verlangen kann... keine AHnung... da müsste erstmal ne andere Motorsteuerung rein... dann kommts drauf an, ob der Motor und andere Komponenten die höhere Drehzahl vertragen.... das kann man von ausßen unmöglich sagen!

leistung = drehmoment x drehzahl/drehfreuqenz zumindest bei elektromotoren.

werd mal zum freundlichen fahre und dort mal nachfragen was die so meinen.

soweit ich weiss kann man die Höchstleistung zu gunsten von NM drosseln!

Ähnliche Themen

Der 1.6 im A3 erfüllt die derzeit strengste Abgasnorm-und das merkt man auch beim fahren-manche sagen-das wäre eine Luftpumpe.Komisch-im A4 ist fast derselbe Motor drin-und da ist er wesentlich entspannter zu fahren.Ich weiss nicht genau,ob der Motor da auch die D(oderE?)4Norm erfüllt.
Das Problem des 1.6 im A3 ist eben die strenge Abgasnorm-der wird so mager wie möglich betrieben-und verdirbt so den Fahrspaß.In der Stadt geht es-aber auf Landstrassen oder gar auf der AB!Da wird einem schonmal Platz eingeräumt-aber mit vorbeiziehen iss nich!Ich habe das selber mehrfach mit dem neuen A3 (1.6) erlebt-da wird einem tatsächlich Platz gemacht-die aggressive Schnauze spielt evt. da mit-und man kommt nicht vorbei.
Das nervt echt.
Tschau.

@ Rauhi

1. Der 1.6er im VW ist nich identisch mit dem 1.6er im alten A3.

2. Den 1.6er (74KW) zu Tunen macht relativ wenig Sinn und ist mit zu hohen Kosten verbunden (das "billige" Chiptuning bringt nichts).

Grüssle
Frank

wollte es nur mal richtig hinschreiben:

Leistung = Drehmoment*2*pi (3.14)*Drehzahl(pro sekunde)

wirkt jetzt neunmal klug, ich weiss, aber ich meine so müsste es stimmen.

gruß patric

leistung = drehmoment x 2 x pi (3,14)

=> leistung (kw) = drehmoment (nm) x drehzahl (u/min) \ 9549

wollten meinen nicht chippen, hat mich nur interessiert wie das gemacht wird. das mit der abgasnorm ist ziemlich einleuchtend.

rauhi

@ Rauhi

verstehe nicht was " \ 9549 " bedeuten soll!

Leistung[W] = Drehmoment[NM] x 2 x pi x Frequenz[1/s]
mit : 2 x pi x f = kreisfrequnz

und kw ist in dem sinne auch keine einheit sondern watt [w] und k = kilo
steht für die " dimension" also x 10 x 10 x 10 = 10 exp (3)

falls ich mich irre, bin offen für jeden vorschlag :-)

@ noxy

p (leistung) = m (drehmoment) x winkelgeschwindigkeit

Winkelgeschwindigkeit = 2 pi x n (drehfrequenz)

werden die werte in ihren jeweilig üblichen dimensionen eingesetzt, dann erhält man die folgende größengleichung:

p (kw) = m (nm) x n (u/min) / 9549

/ = geteil
x = mal

9549 könnte auch unterm bruchstrich stehen. brüche sind hier nur sehr schwer darzustellen.

@ Rauhi

habe mir doch mal die mühe gemacht die werte in den taschenrechner einzugeben.

entschuldige meine ungläubigkeit, aber wir konnten es ja noch klären.

gruß patric

@ noxy

freut mich dass das geklärt ist.

bis bald

rauhi

OK hier mal ne Richtige Formel:

P = V * pi * n / 1200

(wobei V der Hubraum, und pi nicht PI sondern der mittlere Kolbendruck ist)

pi = 0.1257 * M / V

das ergibt miteinander kombiniert

P = 0.1257/1200 * M * n

Leistung kann also gesteigert werden, indem entweder der mittl. Kolbendruck, der Hubraum oder die Drehzahl erhöht werden.

Also sind Maschinen(Motoren) mit kleinerem Hubraum bei gleicher Leistung einfach auf einen höheren Kolbendruck ausgelegt.

Hoffe, ich hab mich da einigermaßen korrigiert (von wegen M umgekehrt proportional zu P -->s.o.)

Gut erklärt.. aber wie erhöht man den Kolbendruck? Das schafft doch nur nen Turbolader?

Hier mal die Motordaten Lupo GTI:

Technische Daten 92 kW (125 PS), Euro 4 Norm
Motor-Bauart 4-Zylinder-Ottomotor GTI
Hubraum, Liter/cm³ 1,6 / 1598
Bohrung/Hub, mm 76,5 / 86,9
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 92 (125)/6500
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 152 / 3000
Verdichtung 11,5
Gemischaufbereitung indirekte elektronische Einzel-Einspritzung

Technische Daten 74 kW (100 PS), Euro 4 Norm
Motor-Bauart 4-Zylinder-Ottomotor
Hubraum, Liter/cm³ 1,4 / 1390
Bohrung/Hub, mm 76,5 / 75,6
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 74 (100)/6000
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 126 / 4400
Verdichtung 10,5
Gemischaufbereitung Elektronische-Einspritzanlage

Also der 125 PS motor erreicht seine 125 PS erst bei 6500 Umdrehungen... der 100 PS Motor schon bei 6000!

Ok die Verdichtung ist auch höher beim 125 PSer...

also ist es eine Kombination: 10% mehr Drehzahl und 10 mehr Verdichtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen