1.6 TDI generell oder nur vorübergehend nicht mehr im Audi A3 Cabrio?
Bin zwar nicht absolut sicher, aber ich bin schon irgendwie davon ausgegangen das bislang der 1.6 TDI der Einstiegsdiesel im Audi A3 Cabrio war.
Aktuell finde ich im Kofigurator aber bei den Dieseln nur die ganzen 2.0 TDI Varianten. Heisst das der 1.6 TDI generell oder nur vorübergehend aus dem Programm genommen wurde?
Vor ein paar Monate war ja der Wechsel von der 81KW auf die 85KW Variante, aber das sollte doch eigentlich nahtlos ohne zwischenzeitliche Einstellung gehen.
Beste Antwort im Thema
XSchueddiX:
Du hast keine Ahnung und scheinbar davon jede Menge, aber anderen Forenteilnehmern unverschämte Antworten geben.
23 Antworten
Ich denke auf derartig polemische Beiträge können wir verzichten. Man kann Auto fahren und sich dennoch Gedanken über die Umweltverträglichkeit machen.
Zitat:
nur einen a3 tdi, der noch keine adblue einspritzung hat, sollte man sich nicht zwingend mehr zulegen
Euro 6 Einstufung hat der Motor ja trotzdem, und die fehlende AdBlue Einspritzung würde ich sogar als Voteil sehen, weil man sich dann nicht darum kümmern muss ob AdBlue leer wird oder nicht.
Und um Umweltzonen mach ich mir eigentlich eh keine grossen Gedanken, in die Städte in die ich regelmässig komme (Passau, Regensburg, Weiden, Bayreuth, Hof, Gera, Jena) gibts eh keine Umweltzonen. Falls Euro 5/6 Diesel wirklich Einschränkungen befürchten müssen, dann wohl höchstens in den Städten die jetzt schon Umweltzonen haben.
Der 2.0 TDI den es aktuell noch gibt ist zwar bestimmt auch nicht schlecht aber eben doch spürbar teurer. Und von der Leistung her fände ich den kleineren 1.6 TDI auch völlig ausreichend.
Das trifft dann aber auf die anderen Karosserievarianten genauso zu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Shaoqiang schrieb am 19. August 2017 um 21:36:20 Uhr:
ohne adblue wirds aber nichts mit möglichen neuen Vorgaben an die nox werte
Wie kommst du denn darauf? Der EA288 wäre in seiner jetzigen Ausführung ohne Hardwareänderungen mit NOx-Speicherkat in der Golf-Klasse sogar RDE-tauglich, denn im Realbetrieb ist eine 2,1-fache Überschreitung (Konformitätsfaktor) des NEFZ-Grenzwertes zulässig. Schau dir mal an was der 2.0 TDI EU6 in den diversen Messungen von ADAC usw. ausgestoßen hat.
Ich persönlich halte SCR auch für die noch bessere Lösung, aber für problematisch halte ich den EA288 mit LNT trotzdem in keinster Weise.
nefz ja, aber wltp wird ja das neue Verfahren und wer weiß was sie sich noch an Grenzwerten ausdenken
Habe ich ja geschrieben, Konformitätsfaktor 2,1 für WLTP von 09/2017 bis 01/2020 für Typenneuzulassungen. 😉
Obwohl das die in Rede stehenden Fahrzeuge noch nicht mal betrifft könnten sie bis 2020 mit dem aktuellen technischen Stand zugelassen werden. Oder anders gesagt: Zumindest der 2.0 TDI EA288 erfüllt bereits jetzt auch ohne SCR die ab 09/2017 geltenden Vorgaben für Typenneuzulassungen. Der 1.6 TDI ist, wenn man den Messungen von ADAC und Co. glaubt, etwas schlechter.
Gerade hab ich gesehen das in vielen Ländern und auch bei den Re-Import Anbietern der 1.6 TDI noch immer verfügbar ist, dafür fehlt dort aber meistens bei den Benzinern der 1.4 TFSI in der Angebotspalette.
Aber wie es dann wohl im neuen Modelljahr weitergeht. Ansonsten wären die kommenden Wochen wohl die letzte Möglichkeit noch ein "Schnäppchen" zu machen.