1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmww
Hallo,nach einer langen Probefahrt mit dem 110Ps, 2.O
und dem 105Ps 1.6 habe ich mich für den
1.6 entschieden!Warum?
Der 1.6 ist sehr laufruhig und drehwillig. Im Innenraum fast kein diesel typisches "Nageln" hörbar.
Auch nach über 1000 gefahrenen KM kann ich diesen ersten Eindruck nur bestätigen.Sobald ich in meinen Bj 2005, 180 CDI mit 109 Ps umsteige, habe ich das Gefühl einen Trecker zu fahren:-)!
Und ich vermisse den Sound meines "Sportunimogs" (MB-Vorkammerdiesel). Dank Feinstaubverordnung eine aussterbende Spezies ...
Zitat:
Original geschrieben von Andy-TH
Die Schaltanzeige in der MFA+: Na ja... Ehrlich: Die ignoriere ich einfach nur. Was die manchmal anzeigt, ist in meinen Augen schlichtweg nicht fahrbar! Gerade, wenn es um das von ihr viel zu früh angezeigte Hochschalten geht.
Sei doch nicht so skeptisch, die Schaltanzeige wurde ja nicht von irgendjemand an einem verregneten Montag Morgen programmiert.
Für den Motor und den Verbrauch ist es am besten, relativ früh hochzuschalten, auch wenn man dafür beim Beschleunigen Vollgas gibt. Der Trick ist eigentlich ganz einfach: Beim Beschleunigen Vollgas geben, und wenn die Beschleunigung den von Dir gewünschten Wert überschreitet, in den nächsten Gang hochschalten. Ist aber auch nicht weiter schlimm, wenn Du den Motor auf 2.500 bis 3.000 U/min hochdrehst, solange Du nach dem Beschleunigen konsequent hochschaltest.
In Kombination mit kräftigem Gasgeben, schalte ich sogar viel früher hoch als die Schaltanzeige empfiehlt.
Aber auch wenn die Anzeige erst bei 75km/h den 6. empfiehlt, schalte ich schon bei 65km/h in den 6, weil wenn ich den 6. schon drin habe, sagt die Anzeige erst unter 65km/h, ich soll wieder den 5. nehmen.
Ööööhm... Ja...
Also: Ich danke Euch erstmal für Eure Tip's!
So ähnlich fahre ich ja eigentlich auch.
Es ist halt nur so: Ich bewege meinen 1.6 TDI hier im Mittelgebirgsvorland.
Als Beispiel: Das Stadtzentrum meiner Heimatstadt liegt auf ca. 260 Meter Höhe.
Der Ortsteil, wo ich wohne, auf ca. 410 Metern.
Zu fahrende Strecke dafür: ca. 4 Kilometer.
Die Hauptzufahrtsstraße hat eine durchschnittliche Steigung bzw. ein Gefälle von 10 Promille und verläuft auch kurvenreich. Allerdings ohne Kehren.
Bergauf im 3. Gang bei knapp 60km/h sagt mir die Schaltanzeige: Hochschalten!!
Hab ich gemacht.
Da hat es dann nur noch so 1.200 Touren gehabt und ein fürchterliches Brummen ging durch das ganze Auto!
Und: Siehe da!!
Noch bevor mich das Brummen endgültig nerven konnte: Die Schaltanzeige zeigte plötzlich: Runterschalten!!
Also: Wieder runter in den Dritten!
Klar: Wenn man jetzt am Gaspedal nicht wenigstens ein >My< weiterbeschleunigt kommt kurz drauf wieder: Hochschalten!!
Das geht aber so nicht, da ich ja innerhalb einer geschlossenen Ortschaft bin und bergauf schon 60 fahre und... ;-)
Na ja... Und so weiter. Und so fort.
Das Spielchen hab ich ein einziges Mal mitgemacht! :-(
Seit dem lasse ich ihn im Dritten mit knapp um die 2.000 Touren ganz sauber und entspannt durchziehen!
Und da kann mich die >VIER< in der MFA+ mit dem Pfeil nach oben daneben noch so sehr anstrahlen: IT'S NO GO!! ;-)
Fazit für mich:
Es kommt wohl auch immer auf die entsprechenden Umstände an, ob man der Schaltanzeige Folge leisten kann oder nicht.
Sicher ist mein Beispiel ein Grenzwertiges. Aber solche Fahrzustände sind in der Gegend hier, wo ich wohne, allgegenwärtig.
Ich für mich in meinem oben beschriebenen Streckenprofil lege deshalb lieber ein paar hundert Touren in der Drehzahl drauf, als meinen Motor (gefühlt) auch nur einmal irgendwie zu quälen.
Gesamtverbrauch bis jetzt (4.900 km): 5,3l/100km lt. MFA+ (Ja,ich weis: das ist Relativ...)
Climatronic seit der Auslieferung unverändert auf AUTO, AC on, 22°.
Standheizung seit 2 Wochen frühs um fünf Uhr vor jeder Fahrt auf Arbeit eine halbe Stunde in Betrieb.
MfG Andy.
Ähnliche Themen
Moin!
Auf heise Auto gefunden: Audi A1 von Senner Tuning: 140 PS für den 1,6-Liter-TDI
"Ingelheim, 30. August 2010 – Kaum steht er beim Händler, halten die ersten Tuner Modifikationen für den neuen Audi A1 bereit: Zum Beispiel verhilft Senner Tuning der 1,6-Liter-TDI-Version von 105 PS auf 140 PS, das Drehmoment-Maximum steigt von 250 Nm auf 310 Nm. Erreicht wird die Leistungssteigerung durch eine Software-Optimierung, die mit 899 Euro zu Buche schlägt. ..."
Mehr steh dort aber nicht.
VG myinfo
Golf tunen die wohl nicht....
Also ich bin mit dem 1.6TDI immernoch sehr zufrieden.
Ok, der MFA2 (knapp über 9.000km jetzt) Verbrauch liegt immer so zwischen 5,5-6l/100km, aber ich bin damit mehr als zufrieden, weil ich auch dementsprechend fahre. Also auf der Autobahn wird, wenn das Tempolimit erlaubt und der Verkehr es zulässt, eigentlich immer Vollgas gegeben. Ab und zu gibt es auch mal lockere Farhten mit 120km/h oder so...
Außerdem spielen die Felgendaten auch eine große Rolle. Ohne 18er Felgen wäre der Verbrauch mind. um 0,5l weniger....vlt. sogar mehr.
Wenn ich mal versuche sparsam zu fahren, dann komme ich für den Streckenverbrauch locker auf ca. 5l/100km.
Aber ich bin mit den 5,5-6l zufrieden, dafür bin ich aber auch sehr flott unterwegs. Mit einem TSI oder so, wäre der Verbrauch locker höher und mit den anderen Dieseln sicher auch.
Sagt mal, wer von Euch hat denn nun definitv dieses ominöse Softwareupdate bekommen? Mir wurde bisher immer gesagt dass das nur aufgespielt wird, wenn wirklich Probleme auftreten. Ich hätte es aber auch gern, denn vielleicht hab ich mich ja einfach nur an die jetzige Leistung meines Motors gewöhnt und in Wirklichkeit könnte er viel besser laufen 😉
Also ich habe meinen ja nun schon ein Jahr - und wahrscheinlich habe ich mich wahrlich an das Fahren gewöhnt. Jedoch durfte ich gestern mal einen "neuen" (EZ:06/10) fahren - und der fährt ja mal wirklich anders. Ich fand, dass der viel besser angefahren ist und irgendwie war es auch so, als hätte er etwas mehr Turbo-Punch bei 2000rpm. Kann jemand sowas bestätigen oder war das subjektive Einbildung? Viell. war es auch nur so, weil der besagte Golf erst 1200km auf der Uhr hatte?
Also subjektiv ging der neue wirklich besser. Allein möcht ich das aber nur ungern so stehen lassen.
Bei meinem :-) das Gleiche wie bei GeilerMakker: Ohne Probleme, kein Softwareupdate. Mal sehen...
Kann das bestätigen, habe das damals hier auch geschrieben, dass mein neuer 1.6er TDI (Bj. 03/2010) leichter anfährt und ein Tick besser von unten rum beschleunigt als der vorige 1.6er (Bj. 09/2009). (PS: Lease den Golf und deshalb der Fahrzeugwechsel)
Zitat:
Original geschrieben von C@rnage
Kann das bestätigen, habe das damals hier auch geschrieben, dass mein neuer 1.6er TDI (Bj. 03/2010) leichter anfährt und ein Tick besser von unten rum beschleunigt als der vorige 1.6er (Bj. 09/2009). (PS: Lease den Golf und deshalb der Fahrzeugwechsel)
Verbrauch scheint aber gleich zu bleiben, was zwar gut ist, mich aber auch irgendwie wundert bei einer Änderung der Motorcharakteristik.
Das stimmt, der Verbrauch hat sich mittlerweile angeglichen, anfangs hatte ich mit dem neuen mehr verbraucht. Aber das hat sich über die Kilometer mittlerweile verringert. Wobei man beachten sollte, dass ich den vorigen Golf fast ausschließlich bei kalten Temperaturen bewegt habe und mitunter auch den Wetterverhältnissen entsprechend langsamer unterwegs war. Ganz im Gegensatz zum jetzigen Golf, mit dem ich auf der BAB doch mal schneller unterwegs bin als letzten Winter mit dem anderen Golf.
Anderwiederum war beim letzten Golf natürlich die längere Motoraufwärmzeit verbrauchsbelastend, dafür hatte im Sommer die Klima mehr zu tun.
Will damit sagen, dass mein jetziger Golf im Winter evtl. weniger verbraucht hätte wegen langsamerer Fahrten. Werde ich aber bald feststellen können. In 2 wochen bekomme ich meinen neuen Golf und das wird wieder ein 1.6er 🙂.
Vergesst beim Vergleich mit dem "Alten" nicht, daß die neuen TDI's alle Partikelfilter haben, und der erhöht den Verbrauch deutlich.
Derzeit sieht es so aus, daß mein alter Polo 1.4 TDI und mein neuer Golf 1.6 TDI (beide BM) bei gleicher Fahrweise ziemlich genau gleich viel verbrauchen, obwohl der Golf das deutlich größere, schwerere und stärkere Auto ist. Die neuen CR-Motoren scheinen also noch etwas verbrauchsärmer zu sein als die alten PD-Diesel, die ja auch schon sehr sparsam waren...
Mein "alter" Golf 6 hatte auch schon ein DPF, so wie alle Golf 6 TDIs.
Hallo zusammen,
ich habe vor in den nächsten Wochen einen Golf 6 zu bestellen. Momentan spiele ich mit dem Gedanken den 1.6 TDI mit 105 PS zu wählen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob meine Fahrleistung für diesen Motor ausreicht. Ich fahre jeden Tag 8 km zur Arbeit und zurück wieder 8 km. Dazu kommen täglich noch weitere Strecken zwischen 3 und 12 km. Nur an Wochenenden fahre ich längere Strecken bis zu 60 km. Im Jahr komme ich auf ca. 14000 km.
Mir kommt es bei meiner Nachfrage nicht auf Wirtschaftlichkeit oder Verbrauch an, sondern lediglich darauf, ob ich bei meiner Fahrleistung und dem 1.6 TDI mit 105 PS mit Problemen bei der Regeneration des DPF oder mit Ölverdünnung rechnen muss.
Hat jemand vielleicht ein ähnliches Fahrprofil wie ich und nutzt diesen Motor? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Lässt sich der Motor ohne gravierende Probleme im Kurzstreckenbetrieb nutzen?
Alternativ denke ich natürlich über einen Benzinmotor nach. In Frage kommen würde da für mich allerdings nur der 1.4 TSI mit 122 PS. Bei diesem Motor schrecken mich aber die zahlreichen Berichte über Motorschäden, defekte Turbolader oder Steuerkettenlängung ab.
Würde mich über Tipps und Meinungen dazu freuen. Danke schonmal.
Gruß, stfn
Na selbst ich mit 30TKM im Jahr denke derzeit massiv über einen Wechsel von Diesel zum Benziner nach.
Meiner aktueller 1.3CDTI CommonRail im Corsa hat gottseidank keinen DPF und wenn ich mir die kommende Zeit einen Neuwagen bestelle (könnte z.B. ein Polo sein) dann überlege ich mir lieber den 1.2TSI als den 1.6TDI zu bestellen (im Polo). die DPF-Reinigung und die aktuell immer geringer werdende Preisdifferenz zwischen Dieselsprit und Benzin machen einen Benziner mit Turboaufladung interessant. Einen reinen Saugbenziner würde ich mir als Turbo-verwöhnter Fahrer nicht mehr antun.
Den 1.6TDI im Golf bin ich probe gefahren. Schöner Motor wenn man es ruhig und entspannt angehen möchte, doch mein 1.3CDTI mit 90PS im Corsa hat da mehr Dampf drauf.
Jedenfalls würde ich bei Deinem Streckenprofil keinen Diesel mit DPF nehmen. Eindeutig besser ist da der 1.4TSI mit 122 PS... den bin ich ebenfalls probegefahren: der geht um Welten besser ab als der 1.6TDI !! Auf der Autobahn bergauf beschleunigt der 122PS 1.4TSI schon sehr gewaltig im Golf.