1.6 oder 1.9

VW Passat 35i/3A

Hallo!

Nachdem mir meine Autowerkstatt erzählt hat, dass mein alter Ford Escort Schrott ist bzw die Reperaturkosten so ca 1500,- Euro betragen, bin ich auf der Suche nach einem VW Passat B3 Diesel (Bj 88-93). Ein Arbeitskollege von mir, hat auch so einen. Zwar nur als Benziner aber der Rostet nicht! ~das ist doch toll oder, ein auto ohne rost🙄~
Nun, für einen 1.6er müßte ich weniger Steuern zahlen als für einen 1.9er und hätte dazu noch mehr PS. In einem Bericht von Autobild habe ich aber gelesen, das 80 PS-er Motoren (1.6) nicht so langlebig wären. Außerdem gibt es viel mehr 1.9er als 1.6er im Angebot bei diversen Suchmaschinen. Liegt das nun daran weil die alle schon kaputt sind oder können sich die Besitzer nicht davon trennen weil sie so langlebig und sparsam sind?
melanie

15 Antworten

Die Frage nach einem Diesel stellt sich doch immer erst dann, wenn man entsprechend viele KM auf die Nadel bekommt. Sparsam und zuverlässig sind Passat auf jeden Fall, auf die richtige Motorisierung muß immer geachtet werden.
Ich fahre, wie du siehst, den 1.8er Benziner mit 90 PS und sehe keinen Grund ihn einzutauschen.

Du solltest auf jeden Fall vorher genau rechnen wieviele KM wie schon gesagt und dann die Kostenrechnung, Beziner Vs. Diesel.

Also bei den Spritpreisen würde ich auf jeden Fall zu nem 90PS Benziner greifen.
Die sind auch noch Bio Sprit (Ethanol 85) tauglich und absolut unkaputtbar.
Im Verbrauch kriegste die auch auf 7 Liter wenn du nen guten Fuß hast !

Stimmt schon aber da ein Benziner so vier bis fünf liter mehr schluckt als ein Diesel, denke ich das ich die mehrkosten (steuer, einkauf) schnell wieder rein habe. Ich fahre so 10 bis 15 tausend im Jahr. Ab 2010 soll sich ja auch die Kfz Steuer nach dem CO2 ausstoß richten. Dann heißt es, wenig verbrauch = wenig kosten. Ob das dann beim Diesel auch so wird weiß ich nicht. Zur Zeit ist der Liter Diesel fast gleich teuer wie Benzin. Denke das sich da sowieso was ändern wird.

Also bei den aktuellen Benzinpreisen rechnet sich nen Diesel erst so ab 30.000Km im Jahr. Vorher würd ich da gar nich anfangen.
4-5 Liter ? Mensch wer sagt denn sowas.

Nen Passi Diesel nimmt 5-6L Diesel auf 100Km
Nen Passi mit 90PS Benziner 6,5 - 8,5L auf 100Km ! Dafür iss der auf Euro 2 rüstbar und dann mit 130 Euro Steuern im Jahr dann deutlich billiger als nen Diesel !

Zitat:

Original geschrieben von Melanie76


Stimmt schon aber da ein Benziner so vier bis fünf liter mehr schluckt als ein Diesel, denke ich das ich die mehrkosten (steuer, einkauf) schnell wieder rein habe. Ich fahre so 10 bis 15 tausend im Jahr. Ab 2010 soll sich ja auch die Kfz Steuer nach dem CO2 ausstoß richten. Dann heißt es, wenig verbrauch = wenig kosten. Ob das dann beim Diesel auch so wird weiß ich nicht. Zur Zeit ist der Liter Diesel fast gleich teuer wie Benzin. Denke das sich da sowieso was ändern wird.

Bei 10-15 tsd/Jahr lohnt sich kein Diesel. Und die Sache mit der KFZ Steuer ist auch erstmal vom Tisch. Also warum jetzt schon mehr bezahlen wenn das nicht mal amtlich ist? Zudem würde das auch nur auf Neuwagen zutreffen.

Unser Passi hat übrigens die "grüne" Plakette, D3, und darf somit überall fahren.

Wie das Weberli sagte, fahr den Wagen anständig, dann sind 7L und teilweise noch weniger, realistisch.
Mein Personlicher Rekord mit einer Füllung liegt bei 950 KM mit einer Füllung bzw. 68 Liter nachtanken....den Verbrauch kannste dir ja selbst ausrechnen.

Mein Arbeitskollege sagte was von ca 10 litern.
wenn der Diesel angenommen 2 liter weniger schluckt so sind das ca 3euro auf 100km.
=30 euro auf 1000km
=300 euro auf 10000km

Da wäre doch die Kfz steuer schon fast wieder rein. (falls der diesel euro2 hat)
Dazu kommt das ein Diesel angeblich weniger Reperaturkosten hat und langlebiger sein soll. Nun ja, wer weis. Das mit den 30000km im Jahr trifft glaub ich nur bei neuwagen zu, wo die einkaufskostenunterschiede zwischen diesel und benzin ein paar 1000euro sind(weis jetzt nicht genau wieviel). Bei einen alten B3 sind es da nur so um die 500euro.
Ein Riesenvorteil hat so ein 90PS Benziner auf jeden fall -es gibt eine viel größere Auswahl als beim Diesel. Da kann man sich wirklich noch nen schicken raussuchen!
Hmmm, vieleicht ist ein benziner ja auch nicht schlecht.

Also ich habe den 1,6er lange gefahren und und hab mir wieder einen besorgt, weil ich Dieselfan bin und mehr als zufrieden mit dem Motor war. Wenn man pfleglich mit ihm umgeht hält der sicher auch seine Zeit. Also keine dauer-180 auf der Autobahn immer die Kühlwassertemperaturen und den Ölstand im Auge, das was man beim Benziner eben auch machen sollte.

Der 1,6er hat zwar mehr PS, aber etwas weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, bin beide gefahren,un es macht sich bemerkbar, daher isses bei mir wieder der 1,6er geworden!
Nun hat der 1,9er aber keine Ladedruckanreicherung und keinen Ladeluftkühler! Und das macht sich sehr stark obenrum bemerkbar! Ab 120 ist der deutlich schwächer als der 1,6td!

Dafür bedeutet mehr Hubraum bei weniger Leistung auch eine höhere Belastbarkeit, was sich aber nunmal beim 1,9er negativ (3x17,25 mehr im Jahr) in den Steuern und den Fahrleistungen niederschlägt.

Wenn du bereit bist was an deinem 1,9er zu basteln kannst du denn noch mit ner Ladedruckanreicherung und nem Ladeluftkühler vom 1,6er aufrüsten auf ca 90 ps ohne der Maschine große Schäden zuzufügen. Was noch zu sagen wäre, ist dass der 1,6er grundsätzlich der ausgereiftere Motor ist, der auch schon im 32b verwendet wurde. Wird auch seine gründe haben, dass der auch recht häufig im Golf 2 verbaut wurde. Leider bekommen beide Motoren höchstens die rote Plakette, muss auch bedacht werden, dass du beim Kauf dringend einen mit Nachrüstkat nimmst, obwohl sich die Kat Nachrüstung (Euro 1 auf Euro2) sich schon nach etwas über einem Jahr steuerlich amortisiert.

Was du natürlich noch recht bedenkenlos machen kannst ist das Fahren mit Rapsöl, was wiederum etwas beim Kraftstoffpreis einsparen lässt. Gilt für beide Maschinen gleichermaßen. Musst dich ohne Umrüstung aber sehr vorsichtig an die Mischungen rantasten und es nicht übertreiben sonst geht die ESP im schlimmstenfall hopps. Habe selbst im Sommer immer (80:20er Mischung Pöl😁iesel drin im winter 60:40 und ein, zwei Liter Benzin damit das ganze auch etwas flüssiger wird...aber ich will nicht zuweit ausholen 😁)

Was du bei beiden Maschinen als eindeutigen Vorteil werten musst, ist dass es keine Motorelektronik etc gibt. Das ganze funktioniert rein mechanisch über nen Gaszug an der Einspritzpumpe und ist sehr unanfällig für Störungen!
Gerade das macht diese Maschinen sehr beliebt im Ausland, der 1,6er mit Ladeluftkühler geht eher in den Export als noch in DE zu bleiben, weniger weil es Schrottmotoren sind, sondern, weil die sich im Ausland einfach für mehr Geld verkaufen lassen! (Weiß ich von nem Händler).

Ganz wichtig: Wenn du die einen kaufen solltest, Zahnriemen kontrollieren (lassen)!

Vielleicht kann der Jo-Chi ja auch nochwas zu seinem 1,9er sagen.

Rein wirtschaftlich gesehen ist es allerdings auch sinnvoll einen Benziner zu kaufen und den mit E85-Beimischung zu fahren, dass lässt sich nicht von der Hand schlagen! Mit den ganzen kleinen Problemchen die man mit den Benzinern haben kann kenn ich mich nicht wirklich aus, aber sind sicher auch ein paar.

Letztendlich musst du alle Vor- und Nachteile für dich abwägen und zu welcher Technik du eher tendierst. Es ist leider tatsächlich recht schwer einen gut erhaltenen Diesel zu bekommen, da die Autos entweder bis zum Tod gefahren werden, ins Ausland gehen, oder sehr ungepflegt sind, was sich aber manchmal schon mit einer Innenaufbereitung ändern lässt. Auf jeden Fall die Verkäufer im Preis drücken bei mir waren, wenn ich tief angefangen bin, je nach Fahrzeugprais bis zu 500€ weniger drin, die man dann ja zur Hälfte wieder in die Aufarbeitung des Wagens zu stecken.

Grüße, Bloodhunter

..wenn ich schon aufgefordert werde... 🙂

Tag zusammen..

Also wenn ich jetzt einen Passat Diesel kaufen muesste, dann wuerde ich den hier kaufen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180252467208
Der war letzte Woche fuer Sofortkauf 1.600 Euro drin und keiner wollte ihn. Ich war echt kurz davor den zu kaufen und einfach auf Lager zu legen. 🙂 (wer weiss, vielleicht biet ich ja mit.. bin noch so unentschlossen..)

Problem beim 1.9er ist halt leider der fehlende Ladeluftkuehler, aber da kann man den LLK vom 1,6er nachruesten, die Teile passen alle 1:1 auch beim 1.9er.

Der 1.9er laesst sich auch sehr gemuetlich so mit 1.500 Umdrehungen fahren, mehr als 2.000 Umdrehungen (3./4./5. = 40/60/80) brauchst eigentlich nicht. Wobei das Getriebe am Schluss raus recht kurz ausgelegt ist (120 = 3.000).
Der Verbrauch liegt bei mir (1.9er) bei 5,8 Liter (gemessen auf 50.000 km). 5,3 sind aber auch drin..

Die 5 PS mehr die der 1.6 gegenueber den 1.9er hat, die kannst in einem Tag wieder rausholen. Brauchst "nur" den Deckel der Einspritzpumpe vom 1.6er mit der Ladedruckanreicherung auf das Unterteil der 1.9er ESP setzen, und ab gehts.

Wobei ich denke wenn das Auto komplett original bleiben soll und jetzt nicht grossartig dran geschraubt wird, mit LLK nachruesten, etc. dann wuerde ein 1.6er auch in Frage kommen.. vor allem wegen dem LLK.

Gruss
yo-chi

Zitat:

Original geschrieben von Melanie76


Mein Arbeitskollege sagte was von ca 10 litern.
wenn der Diesel angenommen 2 liter weniger schluckt so sind das ca 3euro auf 100km.
=30 euro auf 1000km
=300 euro auf 10000km

Da wäre doch die Kfz steuer schon fast wieder rein. (falls der diesel euro2 hat)
Dazu kommt das ein Diesel angeblich weniger Reperaturkosten hat und langlebiger sein soll. Nun ja, wer weis. Das mit den 30000km im Jahr trifft glaub ich nur bei neuwagen zu, wo die einkaufskostenunterschiede zwischen diesel und benzin ein paar 1000euro sind(weis jetzt nicht genau wieviel). Bei einen alten B3 sind es da nur so um die 500euro.
Ein Riesenvorteil hat so ein 90PS Benziner auf jeden fall -es gibt eine viel größere Auswahl als beim Diesel. Da kann man sich wirklich noch nen schicken raussuchen!
Hmmm, vieleicht ist ein benziner ja auch nicht schlecht.

"Mein Arbeitskollege sagte..."

Sorry, aber solche pauschalen Aussagen sind einfach nicht korrekt. Ich kann dir auch nen "kleinen" Diesel auf 9L und mehr bringen wenn ich standig Bleifuß fahre.

Warum glaubst du nicht, was wir dir hier schreiben?

Es ist auch falsch, das der Diesel weniger Reparaturkosten hat, ganz im Gegenteil. Das kann richtig, deftig teuer werden.

Man darf auch nicht nur nach der voraussichtlichen Jahresfahrleistung gehen, sondern auch Steuer (die haut übel rein), Versicherung, Verschleiß, Anfälligkeit ect.

Wir haben nun den zweiten 35i und ich würde mir auch immer wieder einen kaufen.

Der 1.8er Benziner ist "unkaputtbar".

Zitat:

Original geschrieben von Melanie76


Hallo!

Nachdem mir meine Autowerkstatt erzählt hat, dass mein alter Ford Escort Schrott ist bzw die Reperaturkosten so ca 1500,- Euro betragen,
melanie

Hallo Melanie.

Was hat denn der Escort? Suche noch ein 1993er Modell zum schlachten.

Willst Du ihn verkaufen? Dann gib mal paar Daten und den Standort bekannt ...

Gruß Ronny

Ich glaub Dir das schon Eagle73, aber 7 liter ist bestimmt absolutes minimum.
Bei meinen Ford sind 7 liter absolutes maximum, wenn überhaupt. Wenn ich ihn schone komme ich auf 5,5liter.
Da es keine Motorelektronik etc gibt, kann auch keine kaputtgehn. (hallo bloodhunter)
Ich habe meinen Fordi 120000km gefahren und es war nie irgendwas "motormäßiges" kaputt. Beim Zahnriemen aufpassen, regelmäßig Öl wechseln, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit kontrllieren. Wenn das reichen würde wäre ich echt froh. Ich mag es wie mein Diesel jeden Berg hochtuckert🙂

Hallo yo-chi!
wenn Saarland nicht so weit wäre, würde ich ihn mir bestimmt mal angucken fahren. Die Motorwäsche würde mich etwas mißtrauisch machen. Die 119000km natürlich auch.

Hallo Ronny und Claudia!

escort turnier, weiß
erstzulassung 06/95
44kw/60PS
227000km
Bei 09111 Chemnitz

jede menge steinschläge auf der motorhaube.
am Unterboden zwei gößere rostlöcher und eins bei der Stoßdämpfer auhängung hinten.
Der schweller rechts hört sich an wie büchsenblech.
Bremsen vorne links muß erneuert werden, scheibe und klötzer. Halten noch ca 3000km.
reifen vorne rechts fährt sich einseitig am.
radlager vorn wird bei 80kmh ganz schön laut.
irgendein pendel vorne (😕) zum xten mal defekt
spur muß neu eingesellt werden.
Antriebsmanschette vorne links gerissen....hatte ich auch schon mal.
..................................................
Das Tolle an meinem Ford!
KAT, Schadstoffarm Euro 2
Zahnriemen, Wasserpumpe 500km alt.
Die Kupplung vielleicht so 15000km alt (könnte ich noch genau nachschaun)
Monroe Stoßdämpfer vorn, habe ich mir vor ca 7 jahren gekauft und sind glaub ich noch einwandfrei.
Funk zentralveriegelung, da ist mir noch nie ein schloß eingefroren.
Springt auch im winter bei minus 10grad, nach 5 Tagen stehzeit gut an.
Bin nie irgendwo stehen geblieben, hat mich nie im Stich gelassen, wie man so schön sagt. Jetzt werd ich gleich sentimental...😉

Hallo
Welche Motorisierung ist das? Der 1,8 Liter Diesel?

Die Mängel die Du beschreibst sind vollkommen normal für die Escorts ... irgendwie ist das alles so ab Werk ...

Gruß Ronny

ja, 1.8 Liter Diesel

Veloursitze sind noch gut
Radio, Casettenteil-defekt

Also ich fahre den 1.6l mit 101 ps superschlucker und liege durchschnittlich dei 7 litern... kann mich nicht beklagen bloss die ersatzteile bekommt man nicht so gut wie bei dem 1.8l 90ps...
LG Uwe

Deine Antwort