1.6: Leistungsverlust und Ruckeln

Audi A3 8L

Hallo zusammen, brauche dringend eure Hilfe. Habe einen Audi a3 8l 1.6l BFQ, seit einer Weile hat er kaum Leistung erst sporadisch jetzt dauerhaft. Bei konstanter Geschwindigkeit ruckelt er dann immer und wenn ich dann aufs Gas gebe kommt erst ein Ruck und dann gibt er recht träge Gas und kommt in hören Gängen nicht wirklich vom Fleck.
Laut fehlerspeicher ist die genischbildung zu Fett.
Hab dann die Einspritzdüsen, Benzindruckregler und den Kühlmitteltemperatursensor gestauscht aber keine Veränderung.

Tippe jetzt auf LMM oder Lamdasonde.
Hab den LMM mal abgesteckt und bin gefahren keine wirkliche Veränderung sieben symphtome vorhanden.

Die Frage ist jetzt, ist es der LMM oder die Lamdasonde. Kann ich das ohne VCDS irgendwie noch prüfen ?

Hab jetzt schon so viel Geld reingesteckt und brauche jetzt dringend einen hilfreichen Tipp.

Danke euch schonmal.

4 Antworten

Moin, sowohl als auch, wobei du die gängigen Sachen noch gar nicht unbedingt gemacht hast. Sowohl der LMM als auch die Lambda werden träge, müssen aber nicht im Fehlerspeicher hinterlegt sein, können dennoch dafür sorgen. Beides eigentlich preislich nicht so intensiv, auch wenn du natürlich auf ordentliche Hersteller wert legen solltest.

Evtl. auch ne Kombi aus beidem. Was Du dir auch anschauen könntest, wäre die Drosselklappe, wie sieht die aus (gerade die Rückseite)? Wenn die versottet ist (kommt beim 1.6er ja liebend gern vor, haste dort evtl. den Schuldigen fürs Geruckel.

Drosselklappe ist schon gereinigt und neu angelernt war nicht die Ursache

Hatte das Facelift eine oder zwei Lambdasonden? Meiner is ja vFL...
Mit was hast du denn ausgelesen? Wie war denn die genaue Fehlermeldung?
Rein logisch betrachtet wäre die Lambda das nächste in der Liste...

Ich werfe noch die Benzinpumpe in den Raum...

Die zickt gerne rum, wenn der Tank < 1/4 voll ist

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen