1,6 l 90 PS 66 kW L1E Motor hoher Verbrauch
Hallo wer weiss einen Rat ?
Mein Problem mein Motor verbrauch 11,5 l Super auf 100 km
(30 km Stadt vorrausschauend gefahren 30 km Land langsam 40 Km Autobahn vollgas).
Bei diesem Fahrstil sollte der Verbrauch bei 8-9 l liegen.
Der Essi wurde von Automatik auf Schaltgetrieb umgebaut. Der Verbrauch war beim Automatik schon immer rechthoch. Habe den Verbrauch aber immer auf das Getriebe geschoben. Jetzt mit Schaltgetriebe ist mir der Verbrauch aber zu hoch. Bei schonender Fahrweise sollte der Verbrauch deutlich unter 9l/100 km liegen, das habe ich noch nicht geschafft.
Folgendes habe ich schon unternommen:
- Temperatursensor auf dem Termostatengehäuse neu.
- Zündkerzen neu (Original Motorcraft)
- Zündkabel ausgetauscht*
- MAF Sensor getauscht*
- LRV getauscht*
- Drosselklappe gesäubert
- Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger abgesprüht ohne Veränderung des Motorlaufes.
- Abgaskrümmer auf Undichtigkeiten untersucht nichts gesehen.
*=(Gebrauchtes Teil ohne Änderung des Motorverhaltes)
Der Motor läuft im Standgas mit 960 U/min. Die ASU vor zwei Wochen hat er ohne Mängel bestanden. Alle Werte i.O.. Ansonsten läuft der Motor super.Spring sofort an.
Einzige auffälligkeiten:
Beim Gasgeben legt der Motor eine gedenk Sekunde ein. Soll heissen die Drosselklappe öffnet der Motorsaug mehr Luft. Es entstehen höhrbaren Sauggeräusche. Nach einer Sekunde dreht der Motor höher und das Sauggeräusch verschwindet.
Der Wagen beschleunigt bis 160 Km/h super dann wird es schleppend. Höchstgeschwinkigkeit 180 km/h Tacho (168 km/h GPS). Das ist für den Motor zuwenig.
Bei einem Zwischenspurt von 120 km/h auf 160 km/h ist die Beschleunigung nur erträglich, wenn man runterschaltet bis in den dritten Gang und dann den Motor jenseits der 4000 U/min hält. Ein Durchbeschleunigen im 4 oder 5 Gang nach einer Baustelle oder Geschwinkigkeitsbegrenzung ist eine Verkehrsbehinderung auf der Autobahn.
Kenn jemand einen mit Auslesegerät im Raum DO / UN der Kostengünstg die Fehler aus der Elektronik ausliest ?
Gruß aus Howi
40 Antworten
Wat ein Club hier 😁
Wenn Ihr fertig seid, denn könnt Ihr ja Euern Techniker oder Ing. machen 😁
Intressant !
ch33rz
Schon interessant das Thema hier, da ich das gleiche Model habe und allein in mein Fahrzeugpapieren steht 177kmh und schneller gehts auch net ausser man fährt berg ab kleien toleranzen kommen dann vor aber die größte toleranz macht der Tacho dann.
Dieser Motor wenn man mit schalten wie schumi fährt (HAHA) dann sind so wie ich das merkte die besten drehzahlen bei mir 1. Gang 3000-3500 mehr auf keinen fall sonst ist er überdreht, 2. Gang 6000 3. habe ich noch nicht gemacht aber selbst im 2 wenn man bei den umdrehungen ist, liegt die Geschwindigkeit bei 90 +-5kmh.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Wat ein Club hier 😁Wenn Ihr fertig seid, denn könnt Ihr ja Euern Techniker oder Ing. machen 😁
Intressant !
ch33rz
Ja das beste daran ist ja, das man drüber redet wie man
AM MEISTEN SPRIT SINNLOS VERBLÄST,
nicht wie man hohen Spritverbrauch beim 1.6er Zetec
VERHINDERT!!!!!!
Nun ja, wenn man genug Geld hat 😁
Glaube auch das hier einer seinen Namen tanzen kann 😁
extra nochmal für unseren spetzi:
Antwort:
Vielen Dank für Ihre Email.
Schalten Sie beim maximalen Drehmoment oder auch knapp darüber, so dass der nächste Gang knapp unterhalb des max. Drehmoments anschließt
Mit freundlichem Gruß
Redaktion auto motor und sport
Peter Dalheim
-------------------------------------------
__________________________________________________
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Sitz Stuttgart
Handelsregister Amtsgericht Stuttgart · HRA 9302
Komplementär-GmbH:
Motor Presse Stuttgart Verwaltungsgesellschaft mbH
Sitz Stuttgart
Handelsregister Amtsgericht Stuttgart · HRB 5003
Geschäftsführer: Dr. Friedrich Wehrle
__________________________________________________
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Gesendet: Donnerstag, 18. September 2008 21:04
An: redaktion_ams
Betreff: Max. Beschleunigung - wann schalten?
Betreff: Max. Beschleunigung - wann schalten?
Anfrage:
Hallo!
Soweit mir bekannt ist die Beschleunigung eines Fahrzeugs nicht nur abhängig von der Leistung des Motors, sondern auch von dessen Drehmoment bzw Kraft.
Soweit ich weiß, ist es oft so, dass die Drehmomentkurve früher runter geht als die Leistungskurve bei einer Messung.
Daran zu merken, dass man nach diesem Schaltpunkt weniger stark in den Sitz gepresst wird und das Fahrzeug langsamer beschleunigt.
Beispiel mein Fahrzeug:
Max. Drehmoment bei 4500U/min
Max. Leistung bei 5750.
Wann sollte man nun schalten um am schnellsten zu beschleunigen? Beim max. Drehmoment oder bei der maximalen Leistung?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
-------------------------------------------------
Kontaktformular an: redaktion_ams@motorpresse.de
-------------------------------------------------
Abonnent: 0
Werbung: 0
Diese E-mail wurde über das Kontaktformular
von http://www.auto-motor-und-sport.de/kontakt versendet.
Ähnliche Themen
Na logischer geht es ja auch nicht mehr.
Ist ja wohl klar, das man sonst in ein Beschleunigunsloch kommt.
Glaube das hatten wir gleich in der Grundstufe Fachkunde 😁
Jetzt verstehe ich es endlich weswegen diverse Autos so übersetzt sind das man den Sprint von 0-100 mit einem Schaltvorgang absolvieren kann,es ist reine Verarsche des Käufers. 😁
Aber Spass beiseite.Mit euren Theorien müsste ich bei meinem Auto spätestens bei 2000 Umdrehungen hochschalten,max Drehmoment bei 1750 oder 1800 Umdrehungen,um optimal beschleunigen zu können.Ehrlich gesagt passiert dann nicht wirklich viel ausser der ich im Rückspiegel schwarz sehe.
Schalte ich aber im Bereich zwischen 3500(Maximalleistung) und ca 4000 Umdrehungen geht die Kiste sehr gut ab,gemessen am Gewicht.
Aber vielleicht kapiert ihr diesen Fachbeitrag,ich habe ihn kapiert.
[url=http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf ]lesen und verstehen[/url]
Zitat:
Glaube das hatten wir gleich in der Grundstufe Fachkunde
Glauben?😁 Warst wohl gerade da nicht anwesend.
Da sieht man deutlich das maximale Beschleunigung weder was mit der Maximalen PS-Zahl,noch seiner Drehzahl aber auch nichts mit dem maximalen Drehmoment und seiner Drehzahl zu tun hat.Das einzig wichtige ist das vor und nach dem Schalten das Drehmoment möglichst identisch ist.
Wenn ihr an em verlinkten Beitrag was zu mosern habt,der Ersteller steht gleich oben im Text.Beschwerden bitte an ihn.
@sir donald: also ich finde, für einen 10 jahre alten motor, wo ich NICHT weiß, wie der vorher behandelt wurde - ich weiß nur dass er schlecht behandelt wurde - find ich den ölverbrauch nicht übertrieben. pro 10tkm 1-2 flaschen nachzukippen find ich auch nicht teuer. ich kauf mein öl gleich beim ölwechsel beim mechaniker, da kostet's ca. die hälfte wie an der tanke. also so ca 10 € / flasche?
an der tanke freilich ist das teuer mit ca. 23 € / flasche.
also vom geld her ist der ölverbrauch zu vernachlässigen, wenn man bedenkt, dass ich einmal/woche volltanke um ca. 60 €.... - rechne mal!
greez.
ps: bei einem neuwagen ein solcher ölverbrauch - da wäre ich wahrscheinlich gleich wieder beim händler - klar!
greez again
Kleiner Tip,behalte mal die Ventilschaftdichtungen im Auge.Bei schlecht behandelten Motoren können die relativ frühzeitig fällig sein. Einfach mal jemanden hinters Auto stellen der dann nach längerer Standzeit des Auto beim Anlassen schaut ob eine blaue Wolke rauskommt die nach verbranntem Öl stinkt. Das verbrannte Öl bekommt dem Kat nicht so besonders gut.