1.6: Kühlwasser 120 Grad
Hallo ich habe seit ca. 1 Jahr das gleiche Problem mit meinem Auto. viele waren bisher dran gemacht und getan geholfen hat bisher nichts ich hoffe ihr könnt mir helfen
mein Auto wurde damals heiß auf 120 grad die Anmeldung kamm .ok ab in die Werkstatt das thermostat kamm neu. hat vllt 20 min geholfen. also erst mal ein paar Tage gefahren dann wurde es schlimmer und schlimmer. dann kam ich zu einem Freund der kfz Meister ist. der hat dann auch das thermostat getauscht sowie die Pumpe das Lüftersteuergerät. kühlwasser neu kühlwasser sensor und den thermoschalter. nix gar geholfen . dann bin ich zu meinem Vater gefahren ca. 500 km entfernt 180 kmh durchgehend mit Heizung an dann war aufeinmal 2wochen Ruhe und der wagen kochte nicht mehr. dazu muss ich sagen , das der obere kühlschlauch zum kühler immer heiß war der unter nie nur kalt , nachdem ich dann zu meinem Vater gefahren bin waren beide heiß . nachdem die zwei Wochen vorbei waren kam das Problem wieder 121 grad laut kanal 49 an der Klima Anlage und 120 grad laut kombiinstument so wie warnmeldung. also wieder ran. neuer kühler dabei das thermostat raus genommen und draußen gelassen ( ich weiss ich hätte es drin lassen sollen um jetzt den Effekt zu sehen aber ich hatte jetzt keinen Bock mehr)
neues thermostat bau ich am Freitag ein von BEHR. SO . Wenn das dann erledigt ist und es wieder kommt was mach ich dann ?
LG Christian
53 Antworten
Hey, du meinst sicher deine Fragen vom 26.12.24.
Die Lüfter drehen. Der dazugehörige sensor ist auch schon getauscht worden. Komisch ist, daß ist ein. Zwei poliger sensor. Kein 3 poliger, was eigentlich sein sollte. Daher drehen die Lüfter auch nur auf 100% ab ca. 150grad. Normalerweise, würde mir gesagt, gibt es zwei Stufen. Meine machen aber gleich volle 100%. (Siehe Bilder)
Die Schläuche sind weich. Also nicht hart sondern so das man sie eindrücken kann.
Ja der Motor ist im Sommer sehr heiß. Man merkt es wie die Hitze unter dem Auto nach oben steigt. Also die Lüfter drücken die Wärme ja nach unten weg und auf Höhe der Türen kommt die Hitze dann hoch. "Dampf" habe ich nur im Innenraum bemerkt. Wenn er heißt wird, steigt die Feuchtigkeit im Innenraum und schlägt sich nieder. Nicht jedesmal aber hin und wieder mal. Z.b. vor Weihnachten aber auch im Sommer abends wenn ich unterwegs bin. Ob man das als "Dampf" bezeichnen möchte weiß ich nicht. Fakt ist das auch der Lüftung Hitze mit Feuchtigkeit kommt. Zwar nur kurz aber die Scheiben sind dann meist alle beschlagen. Und so schnell wie es da war, ist es auch wieder weg.
Ich hoffe das war hilfreich.
LG Chris
Ok und was ist mit dem Hinweis von @speedy_blueone ? Mal den PoFi angeschaut, ob es da feucht ist?
Der Zusammenhang zwischen dem überhitzenden Motor und den beschlagenden Scheiben von innen ist für mich irgendwie überhaupt nicht nachvollziehbar. Nicht falsch verstehen, ich glaube Dir natürlich.
Von Deiner Beschreibung her muss das ja offensichtlich im Zusammenhang stehen, aber der einzige für mich nachvollziehbare Grund, weshalb so plötzlich die Scheiben beschlagen wäre, dass die Klima abschaltet. Daher war die Frage nach den Lüftern. Momentan hätte ich keine Idee 🙁
Ich hab jetzt nochmal alles gelesen. Wichtig wäre noch folgende Info:
Drehen beide Lüfter auch dann, wenn das Problem auftritt?
Es reicht nicht zu sehen, dass sie „irgendwann“ drehen, sondern ob sie genau in der Situation drehen, wo die Temperatur hoch geht und die Scheiben beschlagen.
Hintergrund der Frage: durch Verschleiß der Kohlen im Lüftermotor kann er sporadisch einfach mal aussetzen, aber auch wieder anlaufen. Grund ist dann oft Kohlestaub, der den Kontakt stört oder die Führung der Kohlen blockiert.
Was passiert: fällt der (Klima-)lüfter aus, steigt recht schnell die Kühlwassertemperatur. Zudem geht die Klima in Störmodus (also aus), weil der Lüfter die Klima am Überhitzen hindert. Wenn die Klima aus geht, entfällt der Lufttrocknungseffekt am Klimawärmetauscher und die Scheiben beschlagen.
Wäre evtl. bei Dir denkbar.
Hey hey, also das mit dem Wasser im Windfang habe ich nicht geprüft. Weil er ja normalerweise immer trocken ist. Super warm und im Sommer auch kalt macht. Die Scheiben sind ja nur beschlagen wenn die Temperatur vom Motor hoch geht, und dann auch nicht jedesmal so schlimm.
Was mir aber noch einfällt ist, die Klima geht im Sommer bei dem Problem dann aus. Also im Sommer kommt dann keine kühle Luft mehr wenn er dieses Problem wieder hat.
Ob die Lüfter laufen oder nicht kann ich erst wieder im Sommer testen. Weil er da im stand anfängt heiß zu werden. Das kann ich bei mir auf den Hof testen. Das habe ich letztens Jahr 1x gehabt und da sind die Lüfter an gegangen. Hatte ihn damals gestartet, klima aus und gewartet. Ich glaube ab 150grad gehen die dann an.
Im Normalbetrieb habe ich ja immer meine Klimatronic an. Dann laufen die Lüfter auch immer super mit. Ohne Geräusche und schön gleichmäßig.
Bin leider wieder auf Arbeit und muss weiter machen.
Danke für die Hilfe. Lg Chris
Ähnliche Themen
Wenn es Kühlwasser ist dann riecht es. Schätze irgendwo steht Wasser.in der Lüftung.
Oder... Frage an die Experten. Hat der A3 Enlüftungsklappen ?? Im Heck oder wo.
Wenn die zu sind beschlägt es auch.
Einen Kühlwasserverlust hast du nicht? Bei 150 Grad schätze ich drückt es aus dem Ausgleichsbehälter und der Wasserdampf wird zeitgleich durch die Lüftung / Klima in den Innenraum geblasen und dann beschlagen deshalb die alle Scheiben?
Das Thermostat würde ich testweise auch komplett weglassen um zu sehen ob die Motortemperatur laut Anzeige weiterhin so extrem steigt. Dann kann das Thermostat schonmal ausgeschlossen werden. Schon mysteriös...
Tja, wenn er denn mal den PoFi anschauen würde. Der müsste dann ja wohl nass sein, wenn der soviel feuchte Luft durchlässt.
@asiasnack: daran hab ich hier auch erst gedacht, aber wenn der Ausgleichsbehälter raus drückt, dann dampft das sehr deutlich aus der Motorhaube und er sagt, dass es das nicht tut.
Ich hatte selbst sowas noch nie erlebt, bin aber auch der Dieselliebhaber. Aber ja da hast du Recht, es müsste theoretisch dampfen und zischen und somit auch ein KW Verlust haben.
Wie realistisch ist es, mit 120°C zu fahren?? Geht da nicht die Kopfdichtung hops?? Evtl. ein Sensorproblem ?