1,6 FSI oder 1,9 TDI Touran?

VW Touran 1 (1T)

Hallo.

Welchen von den beiden Motoren würdet Ihr empfehlen im Touran (Gebrauchtwagen so jeweils um die 40.000km Laufleistung) und wie sieht es mit der Haltbarkeit bzw. Lebensdauer aus? Ich will das Auto 10 Jahre oder so fahren und wären schon so von 2005 oder 2006.

Und was haltet Ihr von dem Angebot hier:

http://vtp.volkswagen.de/vwgwb/controller.do?act=offer&cix=4037033

Vielen Dank.

LG
Basti

11 Antworten

Moin! Zum Angebot: wenn die km-Leistung stimmt ist der Preis sicher nicht schlecht.
Vor 5 Jahren wollte ich mir einen Touran kaufen. In Frage kamen dei beiden Motoren. Zuerst habe ich 1.9 TDI probegafahren und war zwar vom Fahrzeug als solchem begeistert, jedoch nicht vom Motor. Der war fleisig und stets bemüht (also eine 4). Als ich 1.6 FSI probefuhr, war die Sache klar. Keine Rakete, aber ein leiser Motor, der einfach Spass macht und Sparsam ist. Also Fsi gekauft, 5 Jahre unterwegs, 100 Tkm gefahren, keine Probleme, Verbrauch zwischen 6-12 L. Ich konnte das Auto im März auch sehr gut privat verkaufen (habe ca. 45 % vom Neupreis bekommen). Alles in einem eine Erfolgstory.

Ich muß dazu hinzufügen: hätte ich damals 2.0 TDI kennengelernt, wäre der Vergleich anders ausgefallen.

Gruss

zu dem Angebot - finde ich nicht gerade ein schnäppchen. meiner fsi hat zusätzlich zu dem angebot noch Tempomat, el. SSD, MFL, MFD+, AHK, navi u. Standheizung. allerdings 10tkm mehr u. 5Monate älter - 13.000€ gekostet. zudem habe ich leider auch erst nach dem kauf beim 1.ten tanken bemerkt, dass er super+ schluckt :-O aber naja was solls nun is er da. bin eig. recht zufrieden. jedoch fehlen mir manchmal ein paar PS beim beschleunigen. da ist der diesel meines bruders halt agiler (im unteren drehzahlbereich) am besten bei einem händler probefahrten machen und selbst entscheiden.

Auf solche Fragen wird nie eine stimmige Antwort kommen. Ich selber fahre seit 1986 Diesel der verschiedenen Marken. Esgab nur einen Ausrutscher dazwischen, das war ein Passat Variant 35i mit 90 PS 1.8 BJ 90 (so eine Krücke möchte ich nie nie mehr fahren).

Die einzigen Geräte in meinem Haushalt, die mit Benzin laufen, sind der Rasenmäher und die Stihl Motorsäge.

Wirtschaftlich betrachtet kam bei einem Neuwagen-Kostenvergleich vom ADAC damals heraus, daß sich rein von den Kosten der kleine FSI nie gelohnt hat. Der 1.9er TDI war schon ab dem ersten Kilometer preiswerter! Wohlgemerkt damals und bei Neuwagen.

Der 1.9er ist keine Rakete, allerdings ist der Motor für gemütliches dahingleiten sehr gut geeignet. Ich habe unseren mit seinen 17"er auch schon auf Tacho 190 gehabt, allerdings braucht er dann sehr lange dafür. Sprintduelle auf der Autobahnauffahrt gegen einen fahrenden LKW sollte man mit beiden Motoren nicht machen, der LKW hat sehr gute Chancen das Duell zu gewinnen.

Preislich (Annahme!) ist ein Facelift-Modell wahrscheinlich nicht drin, aber gefallen tuen mir die aktuellen Modelle von den Frontlichtern her schon sehr viel besser. Die ersten Touran-Baujahre waren nicht ganz "problemlos", daher wäre mein Rat, dem Budget entsprechend möglichst neue Fahrzeuge in Erwägung zu ziehen um einer vielzahl der Probleme aus dem Weg zu gehen ...

Ach ja, und beim Diesel solltest Du auf einen Partikelfilter achten: In den nächsten Jahren kommst Du nämlich mit einem Diesel ohne Filter, sprich mit grüner Plakette, in keine Großstadt mehr. In Köln ist z.B. schon heute für rote Plaketten die Einfahrt verboten. Für gelbe meine ich ab 01.01.2010 ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Ach ja, und beim Diesel solltest Du auf einen Partikelfilter achten: In den nächsten Jahren kommst Du nämlich mit einem Diesel ohne Filter, sprich mit grüner Plakette, in keine Großstadt mehr. In Köln ist z.B. schon heute für rote Plaketten die Einfahrt verboten. Für gelbe meine ich ab 01.01.2010 ...

ob filter oder nicht spielt bei der plakette nicht die hauptrolle.

bis man mit einer grünen plakette nicht mehr in die umweltzonen kommt (vorallem in welche? es gibt keine einheitliche regelungen), wird es noch einige jahre dauern.

die stadt köln hat noch keine entscheidung getroffen, ob und wann gelbe plaketten auch ausgeschlossen werden.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Ach ja, und beim Diesel solltest Du auf einen Partikelfilter achten: In den nächsten Jahren kommst Du nämlich mit einem Diesel ohne Filter, sprich mit grüner Plakette, in keine Großstadt mehr. In Köln ist z.B. schon heute für rote Plaketten die Einfahrt verboten. Für gelbe meine ich ab 01.01.2010 ...

ob filter oder nicht spielt bei der plakette nicht die hauptrolle.
bis man mit einer grünen plakette nicht mehr in die umweltzonen kommt (vorallem in welche? es gibt keine einheitliche regelungen), wird es noch einige jahre dauern.

die stadt köln hat noch keine entscheidung getroffen, ob und wann gelbe plaketten auch ausgeschlossen werden.

Hallo.

Verstehe ich irgendwas nicht???? Der 1,9 TDI ohne DPF bekommt doch eine grüne Plakette oder nicht? Und außerdem fahre ich öfters auch Kurzstrecke, da ist ein Diesel ohne DPF doch eh besser oder nicht?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von LeoLamm



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



ob filter oder nicht spielt bei der plakette nicht die hauptrolle.
bis man mit einer grünen plakette nicht mehr in die umweltzonen kommt (vorallem in welche? es gibt keine einheitliche regelungen), wird es noch einige jahre dauern.

die stadt köln hat noch keine entscheidung getroffen, ob und wann gelbe plaketten auch ausgeschlossen werden.

Hallo.

Verstehe ich irgendwas nicht???? Der 1,9 TDI ohne DPF bekommt doch eine grüne Plakette oder nicht? Und außerdem fahre ich öfters auch Kurzstrecke, da ist ein Diesel ohne DPF doch eh besser oder nicht?

Gruß

genau, jeder diesel mit euro 4 bekommt auch ohne partikelfilter die grüne plakette und daran wird sich auch in den nächsten jahren nichts ändern.

was die plakette angeht, brauchste dir also keine sorgen machen.

ohne partikelfilter hat man die ganzen bekannten probleme nicht.

Zitat:

[
ohne partikelfilter hat man die ganzen bekannten probleme nicht.

Recht hast Du, aber der Grund für einen DPF sollte die Tatsache sein, dass der Feinstaub richtig gefährliches Zeug ist, das tief in die Lunge eindringt. Wenn Du vor allem Kinder hast, sollte dir das viel wichtiger sein, alst KFZ- Steuer oder grüne Plakette. Der ab Werk eingabaute DPF hält über 90 % der Rußes auf. Also für mich keine Frage: Dieselfahzeuge ohne DPF haben in den Städten nix zu suchen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


...
ohne partikelfilter hat man die ganzen bekannten probleme nicht.

Ich behaupte einfach mal, die Mehrheit (ca. 99,XX %) hat keine Probleme mit dem DPF.

Ich weiß auch nicht, warum mit dem DPF solche Ängste geschürt werden 😕 !

In der heutigen Zeit ist allein aus Umweltgesichtspunkten ein Diesel ohne DPF ein "no go" !!!

Ich habe fast den direkten Vergleich zwischen 1,6 FSI und dem 1.9 TDI.
Den 1.6 FSI habe ich in der Passat 3C Limo gehabt und den 1.9 TDI jetzt im Touran BM.

Obwohl der 1.6er 9 PS mehr hat, ist die Leistungsentfaltung beim 1.9er bedeutend besser.
Um beim 1.6er Leistung abzurufen musst Du schon über 4000 U/Min. sein.
Das hört und fühlt sich dann aber auch sehr laut und geqäult an.

Der Spritverbrauch hält sich in Grenzen, außer Du versuchst mit dem FSI Leistung abzurufen, dann schluckt dieser natürlich auch.

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von bkj5


Recht hast Du, aber der Grund für einen DPF sollte die Tatsache sein, dass der Feinstaub richtig gefährliches Zeug ist, das tief in die Lunge eindringt. Wenn Du vor allem Kinder hast, sollte dir das viel wichtiger sein, alst KFZ- Steuer oder grüne Plakette. Der ab Werk eingabaute DPF hält über 90 % der Rußes auf. Also für mich keine Frage: Dieselfahzeuge ohne DPF haben in den Städten nix zu suchen.

versteh mich nicht falsch : ich bin an sich pro-dpf, aber man sollte ebenfalls anerkennen, dass es noch ausreichend andere quellen für feinstaub gibt.

die ab werk verbauten filter filtern deutlich über 90% der partikel und was die effizient angeht, können nachrüstfilter nicht mit werksfilter mithalten (hatte ja aber auch niemand behauptet).

warum sollte man generell alle diesel ohne dpf aus der stadt verbannen?

ein beispiel : warum sollte man einem euro 1 diesel mit dpf die einfahrt erlauben (die partikelmassewerte würden dann auf dem niveau von euro 2 liegen), während der filterlose euro 4 diesel draußen bleiben soll?

für die luftqualität zählt nicht nur der feinstaub, sondern auch die anderen bestandteile des abgases.

Zitat:

Ich behaupte einfach mal, die Mehrheit (ca. 99,XX %) hat keine Probleme mit dem DPF.
Ich weiß auch nicht, warum mit dem DPF solche Ängste geschürt werden 😕 !

In der heutigen Zeit ist allein aus Umweltgesichtspunkten ein Diesel ohne DPF ein "no go" !!!

sicherlich hat nicht jeder probleme mit dem dpf, aber es gibt gewisse kombinationen aus fahrverhalten und motor / filtersystem, wo probleme quasi vorprogrammiert sind.

die foren zeigen das auch eindeutig. während probleme beim 1.9 tdi eher selten sind, haben die fahrer eines 2.0 tdi doch häufig probleme. gleiches gilt für so manche opelmodelle und die fordmodelle, wo der additivlose fordfilter verbaut ist.

ist es förderlich für die umwelt, wenn dort manchmal alle 5tkm ein ölwechsel durchgeführt werden muss, weil der dieseleintrag schon zu hoch ist? sicherlich nicht.

Zitat:

versteh mich nicht falsch : ich bin an sich pro-dpf, aber man sollte ebenfalls anerkennen, dass es noch ausreichend andere quellen für feinstaub gibt.

Es gibt Vulkane, Kraftwerke und Fabriken. Der Punkt ist doch: die sind alle weit weg. Vor meiner Haustür in der Stadt pusten hauptsächlich die Autos den Feinsatub in die Luft, die man einatmet. Andere Substanzen sind zwar nicht gesund, doch der Diesel-Feinstaub ist krebserregend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen