1,5 TSI DSG durch ACC länger haltbar?

VW Touran 2 (5T)

Das trockene DSG DQ200 hat ja einender schlechten Ruf.
Ich wollte eigentlich nie Automatik aber seit ich ACC kenne ist auch das DSG sehr hoch in meiner Wunschliste gerutscht.
Ein Problem des DSG ist ja das lange Schleifen im Stop&Go. Meine Frage: Wenn ACC im Stop&Go aktiviert ist (Stauassistent) wird dann kupplungsschonend Gas gegeben durch das ACC und könnte die Verschleißprobleme des DSG verringern?

Was würdet ihr machen:
1,5 TSI Handschalter bestellen
1,5 TSI DSG für 37€ /Monat zusätzlich bestellen.

Läge mit DSG über der Max Leasingrate, so dass der Netto-Lohnverlust durch höheren BLP und Eigenbeteiligung (Überschreitungx2) mit 37 € sehr hoch wäre.
Fahre nur 20.000 km, so dass es v.a. Technische Spielerei wäre bei der ich mir unsicher bin was sie mir wert ist.
Durch lesen im Forum zu den Problemen des DQ200 bin ich fast bei „nein“, daher die Frage ob der Verschleiß mit ACC und neuester Generation noch relevant ist?

27 Antworten

Was kümmert dich dann die Haltbarkeit wenn es ein Dienstwagen ist?

Auch wenn es mich nichts kostet, möchte ich ungern liegenbleiben / dauernd das Auto in der Werkstatt haben.
Aber das größere Thema sind die Kosten. VW (Leasing) selbst scheint vom DSG nicht überzeugt, da sie den Restwert für Leasing reduzieren bzw. der Leasingfaktor mit DSG steigt.
Haltbarkeit sekundär, da hast du recht.

Da haben wir wieder die Diskussion.
Eine Handvoll, lass es zwei sein, haben schlechte Erfahrungen mit dem DSG
gemacht, während Millionen anderer damit zufrieden sind, bzw. um die Technik
die dahinter steckt gar nicht wissen.
Ich selbst fahre seit 2011 das nasse DSG und bin sowas von überzeugt von
dem VW-DSG. Gerade im Stau und das ist heutzutage auf der AB leider der
Standard, möchte ich nicht mehr händisch schalten müssen.
Mir wären es die € 37 wert, würde dafür um das Budget einzuhalten auf
anderen Killefit wie 19 Zöller, Sonderlackierungen, Leder oder manchen
Assistenten verzichten. Hat ja aber jeder seine eigenen Preferenzen.

Nur zur Info: hier geht es um die trockene Variante.

Und ob es tatsächlich zwei sind, die schlechte Erfahrungen gemacht haben und denen gegenüber Millionen zufriedene DSG-Fahrer stehen, weißt du nicht. Das sind doch nur plumpe Behauptungen. Oder hast du eine aussagekräftige Statistik vorliegen, auf die du dich berufst?

Tipp: schau dich in weiteren VW-Unterforen (z.B. Golf) um, da wirst du schell erkennen, dass es sicherlich mehr als zwei sind. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 15. November 2018 um 13:00:07 Uhr:


Nur zur Info: hier geht es um die trockene Variante.

Und ob es tatsächlich zwei sind, die schlechte Erfahrungen gemacht haben und denen gegenüber Millionen zufriedene DSG-Fahrer stehen, sind doch nur plumpe Behauptungen. Oder hast du eine aussagekräftige Statistik vorliegen, auf die du dich berufst?

..................und welche Statistik kannst Du vorlegen??

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 15. November 2018 um 13:10:27 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 15. November 2018 um 13:00:07 Uhr:


Nur zur Info: hier geht es um die trockene Variante.

Und ob es tatsächlich zwei sind, die schlechte Erfahrungen gemacht haben und denen gegenüber Millionen zufriedene DSG-Fahrer stehen, sind doch nur plumpe Behauptungen. Oder hast du eine aussagekräftige Statistik vorliegen, auf die du dich berufst?

..................und welche Statistik kannst Du vorlegen??

Schau dir nur die Unterforen an (z.B. Golf), da wirst du schnell erkennen, dass es doch mehr als zwei sind. 😉

Das trockene DSG war anfangs wohl anfällig, aber ist schon ein paar Jahre her. Das aktuelle scheint weniger Zicken zu machen.

Wenn so etwas wie ein anfängliches Gerücht zur Unzuverlässigkeit von Komponenten erst so publik ist, dass es die Spatzen von den Dächern pfeiffen (bspw. Gebrauchtwagenchecks in den einschlägigen TV-Produktionen, von mir persönlich erlebte Schwierigkeiten beim Verkauf eines Golf VI mit dem Getriebe und das Zugeben verschiedener Servicemitarbeiter, dass das DQ 200 nach 40k km "ruckt" oder "rupft". Letzteres habe ich übrigens gerade gestern wieder gehört.), ist auch meist etwas dran. Statistiken zu solchen Sachverhalten würde jeder Hersteller freilich nur in suizidaler Absicht veröffentlichen...
Das soll wohlgemerkt nicht heißen, dass alle trockenen DSG Müll sind und kaputtgehen, aber das Risiko ist eben größer als bei anderen Getrieben.

Im Geschäftswagen kann man DSG nehmen, privat eher nicht wenn man den Wagen länger fahren möchte und es sich um das trockene DSG handelt (DQ200), meine persönliche Meinung. Hier gehen die Meinungen aber genauso auseinander wie beim Panoramadach, viele haben keinerlei Probleme, einige jedoch doch, siehe Themen hierzu im Forum.

Mein DSG im 1.6 TDI fing bei 18.000 KM an nicht mehr so geschmeidig zu sein. Im kalten Zustand rubbelt es etwas zwischen 1600 und 2000 Umdrehungen. Werde es bei der nächsten Inspektion melden.

Hab jetzt 71k km das DQ200-DSG völlig frei von Problemen seit Juli 2016 im Einsatz. Vorher im 1T5 ebenfalls das trockene in etwas ü3 Jahren mit knapp 100k km.
Sicher wird es hier und da Probleme geben aber ich bin damit absolut glücklich. Bei mir ist das DSG die wichtigste Sonderausstattung und somit in der Prio ganz oben.
ACC ist ganz nett aber eher in der Klassifizierung 'nice to have'....

Steigt die Leasingrate denn durch das DSG so stark? Bei Leasingfaktor 1 sollten es 20€ mehr sein oder?

Korrekt, sind 20€ durch höheren BLP und 17 € mix aus höherem Faktor und Zuzahlung da über leasingratenlimit

Deine Antwort
Ähnliche Themen