1.4tsi und dsg - meine erfahrung

VW Scirocco 3 (13)

hallo zusammen,

seit 900km bewege ich nun mein rocco mit 1.4tsi und dsg.

ich hatte leider keinen gelegenheit davor den motor mit dsg zu testen.

aber ich wollte denoch genau diesen motor weil mir das konzept irgendwie gefallen hat und ich schon 2x einen 1.8t hatte und (ich weiß der 2.0er ist anders) aber trotzdem wollte ich den "neueren" motor. ausserdem war ich von meinem 330 noch immer geschockt was spirtverbrauch angeht - 11 liter war da an der tagesordnung...

naja jedenfalls hat mich das ganze "1.4tsi zu schlapp" geschreibe echt total verunsichert und ich hatte immer aufmerksam jede meldung zum 1.4tsi hier mitgelesen und deshalb (und weil ich jetzt ja endlich selbst meine einschätzung wieder geben kann für alle die noch warten und nicht 1000% sicher sind):

jungs (und mädels) der 1.4tsi mit dem dsg ist der hammer!
wenn man bedenkt der hat nur 1.4 l hubraum und bringt trotzdem so eine ordenliche kraft auf die straße - ich finde das absolut beeindruckend. also ich bin nie den 2.0 gefahren und ich bin auch überzeugt davon das der ein absolutes sahnestück ist - aber angesicht des hubraums ist der 1.4 tsi ebenfalls ein absolutes sahnestück meiner meinung nach und begeistert mich gerade tag-täglich - auch der klang ist absolut würdig! findet ihr das auch? also hut ab vw! 1a gesamtkonzept! ich glaube als meiner gebaut wurde waren ganz fleissige roboter und mitarbeiter dran und haben ihr bestes gegeben 🙂

lg von einem überglücklichen rocco-fahrer!

ps: ich habe allderdings noch nie höher wie 3200 umin gedreht - kann sein das ich in einem monat schreibe "tote hose ab 3200umin" 🙂 - es bleibt also spannend noch für mich! aber bis 3200 finde ich es wirklich 1a - auch wie der so sauber hochdreht... wirklich faszinierend

psps: klar war das ein überflüssiger beitrag - aber man muss seiner freude doch mal freien lauf lassen oder? also hoffentlich regt sich jetzt keiner darüber auf. nicht steinigen bitte!

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

seit 900km bewege ich nun mein rocco mit 1.4tsi und dsg.

ich hatte leider keinen gelegenheit davor den motor mit dsg zu testen.

aber ich wollte denoch genau diesen motor weil mir das konzept irgendwie gefallen hat und ich schon 2x einen 1.8t hatte und (ich weiß der 2.0er ist anders) aber trotzdem wollte ich den "neueren" motor. ausserdem war ich von meinem 330 noch immer geschockt was spirtverbrauch angeht - 11 liter war da an der tagesordnung...

naja jedenfalls hat mich das ganze "1.4tsi zu schlapp" geschreibe echt total verunsichert und ich hatte immer aufmerksam jede meldung zum 1.4tsi hier mitgelesen und deshalb (und weil ich jetzt ja endlich selbst meine einschätzung wieder geben kann für alle die noch warten und nicht 1000% sicher sind):

jungs (und mädels) der 1.4tsi mit dem dsg ist der hammer!
wenn man bedenkt der hat nur 1.4 l hubraum und bringt trotzdem so eine ordenliche kraft auf die straße - ich finde das absolut beeindruckend. also ich bin nie den 2.0 gefahren und ich bin auch überzeugt davon das der ein absolutes sahnestück ist - aber angesicht des hubraums ist der 1.4 tsi ebenfalls ein absolutes sahnestück meiner meinung nach und begeistert mich gerade tag-täglich - auch der klang ist absolut würdig! findet ihr das auch? also hut ab vw! 1a gesamtkonzept! ich glaube als meiner gebaut wurde waren ganz fleissige roboter und mitarbeiter dran und haben ihr bestes gegeben 🙂

lg von einem überglücklichen rocco-fahrer!

ps: ich habe allderdings noch nie höher wie 3200 umin gedreht - kann sein das ich in einem monat schreibe "tote hose ab 3200umin" 🙂 - es bleibt also spannend noch für mich! aber bis 3200 finde ich es wirklich 1a - auch wie der so sauber hochdreht... wirklich faszinierend

psps: klar war das ein überflüssiger beitrag - aber man muss seiner freude doch mal freien lauf lassen oder? also hoffentlich regt sich jetzt keiner darüber auf. nicht steinigen bitte!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von smilydog


Hab einige Kilometer abgespult 🙂 Hab aktuell 1650 km drauf. Hab bis 1000km Drehzahl unter 3500 gehalten. Autobahn max. 150km/h. Ab 1000 km auch mal auf 4000 gedreht und Autobahn max. 170 km/h. Ab 1500 km hab ich dann auch mal ab und zu durchgetreten (siehe Erfahrungen oben 😉).
Ja ab 3500 Umdrehungen erwartet dich nochmal ein netter Schub. Vor allem wenn das DSG die Gänge komplett ausreizt ist das einfach Spaß pur (für den Geldbeutel weniger 😁). Das macht er bei Kickdown (voll durchtreten) oder im S-Modus.
Das schöne ist auch, dass das DSG "intelligent" schaltet. Tret ich voll aufs Gaspedal schaltet er erstmal 2 Gänge runter. Trete ich das Gaspedal langsam durch bis auf 100% (ohne Kickdown), schaltet er deutlich früher. Er schaltet also nicht einfach stupide nach Gasstellung sondern nach "Gasänderung".

Gruß
smilydog

also ich hab auch bis 1000km auch nur bis max 4000Umdrehungen also so zwischen 160-180km/h(je nach Steckentyp (Berge, Flachland us.w.) ab da Steigerung auf 5000Umdrehungen nach einer längeren Landstraßenfahrt und danach Autobahn mit max 200, danach Landstaße mit Handschaltmodus (immer zwischen 2000 und 4000Umdrehungen) und seitdem lass ich ihn auch mal, wenn er wirklich warm ist, bis Anschlag hochdrehen beim Beschleunigen....

hab jetzt 1700km runter

es gab einen test in einer spanischen zeitung. dort wurde er von 0-100 mit 7,5sek gemessen und hatte eine leistung von 190ps auf dem prüfstand (serienzustand)

ich weiß nicht ob das der handschalter war oder ein dsg... ein pdf vom test ist hier bei motor-talk im rocco forum irgendwo zu finden.

Ich nehme seit kurzem bei offenem Fenster das im Golfforum beschriebene Rasseln bei etwa 30km/h und unebenen Straßen wahr. Hat das jemand anderes auch?

Habe vor der Bestellung den 2.0 mit 6-Gang DSG gefahren. Alternativ den neuen Golf mit 1.4 TSI und 7-Gang DSG. Der 2.0 Turbo geht schon wie Hölle, keine Frage. Letztlich entfaltet der 1.4 TSI seine Kraft aber homogener (Doppelaufladung, Drehmomentplateau zwischen 1500-4500 UpM) und das 7-Gang DSG ist mit seiner trocken laufenden Doppelkupplung eine deutliche Weiterentwicklung. Ich habe dann extra gewartet, bis dieser Antriebsstrang und Xenon-Lampen im Rocco verfügbar waren. Diese Wahl war ausgezeichnet. Die Maschine ist absolut stark und performant genug um in allen Situationen ordentlich Spaß zu machen. Wenn man nicht gerade ständig auf dem Ring herumheizen will, braucht man den 2.0 nicht wirklich.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt nochmal ne andere Frage hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit dem 1,4 TSI 160 PS??
also ist das eher ein Motor der 30tkm Spaß macht und dann nur noch nervig wegen der ganzen Reperatur wird oder kann man mit dem uch 100tkm Spaß mit dem haben

p.s bei homogener Fahrweise also mal Gas aber aéigentlich ausgeglichenen Fahrweise

LG Dominik

Zitat:

Original geschrieben von fsdominik1988


Ich habe jetzt nochmal ne andere Frage hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit dem 1,4 TSI 160 PS??
also ist das eher ein Motor der 30tkm Spaß macht und dann nur noch nervig wegen der ganzen Reperatur wird oder kann man mit dem uch 100tkm Spaß mit dem haben

p.s bei homogener Fahrweise also mal Gas aber aéigentlich ausgeglichenen Fahrweise

LG Dominik

Dieser Motor wurde von VW doch nur für 30.000 Km Spaß entwickelt. Viel mehr wird der ohne Probleme sicher nicht laufen! 😉

ja danke für die qualifizierte Aussage. aber ok ich hab vergessen das manche nicht so rhetorisch gebildet sind um "Sachen" im übertragenden Sinne zu verstehen!und wenn man sich mal genauer im Forum umschaut dann kann man lesen das manche schon nach 18tkm Turbolader Probleme hatten, deswegen wollte ich noch mal andere Erfahrungsberichten umhören, aber wenn die Frage für so einen Profi nicht qualifiziert genug ist dann bitte einfach nicht antworten!

Zitat:

Original geschrieben von fsdominik1988


ja danke für die qualifizierte Aussage. aber ok ich hab vergessen das manche nicht so rhetorisch gebildet sind um "Sachen" im übertragenden Sinne zu verstehen!und wenn man sich mal genauer im Forum umschaut dann kann man lesen das manche schon nach 18tkm Turbolader Probleme hatten, deswegen wollte ich noch mal andere Erfahrungsberichten umhören, aber wenn die Frage für so einen Profi nicht qualifiziert genug ist dann bitte einfach nicht antworten!

ALLE Motoren wurden von VW vorher ausgiebig getestet. Und das ist ja nicht nur bei VW so, sondern das macht jeder Autohersteller.

Dass dann immer wieder mal Probleme bei dem Einen oder Anderen auftreten wird sich kaum vermeiden lassen. Schade is dann nur, dass man hier im Forum zwar die ganzen Probleme liest, nicht jedoch die Leute, die mit ihrem Rocco absolut zufrieden sind.

Von daher ist auch DEIN Motor für wesentlich höhere Kilometerzahlen ausgelegt. Eine Garantie, dass er 100.000 oder 200.000 Km läuft kann dir hier Niemand geben, genauso wenig wie VW. Genauso kann er dir (warum auch immer) nach 3.000 Km kaputt gehen.

ja das stimmt diese erfahrungsberichte hab ich auch schon gelesen freu mich auch schon tierisch auf den rocco wollte nur mal so ein paar weitere erfahrungen haben weil ist ja noch ziemlich jung die generation der tsi motoren und ja wenn man auch einen fachmann spricht sagt der immer wenig Hubraum und viel PS widerspreche sich

da geht doch noch viel mehr, ich mach mir da garkeine sorgen

mercedes zb hat einen 1.8l diesel mit rund 260ps in petto
der könnte in der s-klasse kommen.. theretisch, weil wer will schon nen S180 haben
S600 schaut halt besser aus *g*

Ums mal ganz klar zu sagen: Der Antrieb in Verbindung mit dem DSG ist wirklich genial. Es sind eher die kleinen Dinge, die einem die Laune vermiesen. Der Antriebssstrang ist vom Fahrgefühl her spitze.

Hallo , habe den 1.4 DSG bestellt , ( kann es aber noch ändern ) , bin heute mal den DSG Golf mit 140 PS noch gefahren ( 6 GANG ) 2008 , und da schaltet er mir zuviel und man spürt es ( wie es schaltet und das Gas anders ist ) , ist es vielleicht so beim 6 Gang oder mus man sich erstmal paar Wochen dran gewöhnen . Dachte man spürt nichts beim schalten . ?

Zitat:

Original geschrieben von HOTONICE


Hallo , habe den 1.4 DSG bestellt , ( kann es aber noch ändern ) , bin heute mal den DSG Golf mit 140 PS noch gefahren ( 6 GANG ) 2008 , und da schaltet er mir zuviel und man spürt es ( wie es schaltet und das Gas anders ist ) , ist es vielleicht so beim 6 Gang oder mus man sich erstmal paar Wochen dran gewöhnen . Dachte man spürt nichts beim schalten . ?

1. sowas ist ja immer subjektiv und

2. mit "nichts merken" ist gemeint, dass man keine Durchzugsunterbrechung hat, weil durch das Doppelkupplungs-Getriebe der nächste Gang schon eingelegt ist und dann "live" umgeschaltet wird.

3. dass sich das Gas anders verhält bezeichne ich mal als normal, ist ja beim Handschalter nicht anders, da ist je nach Gang das Gaspedal auch anders zu behandeln!

... der ein oder andere braucht Gewöhnung bei dem Getriebe, ich hab mich schon auf der Heimfahrt mit dem DSG PUDELWOHL gefühlt und meine Entscheidung nicht ansatzweise bereut... (zur Info: war nen Handschalter probegefahren und hatte den auch bestellt, dann aber auf DSG umbestellt - ohne es vorher probegefahren zu sein 😉)

3 Fragen noch .

1. Ist hier jemand der wieder zum Handschalter wechseln würde ?

2. und falsch es immer noch keine neue Wasserpumpe gibt , hört man das Quietschgeräusch schlimm bei DSG oder fast gar nicht . Kann man damit leben , wenn sowieso das Radio immer an ist oder Quietsch es dauernd wenn es immer zwischen 2500 bis 3000 hin und her schaltet . ( Beim Handschalter kann ich ja immer unter 2000 bleiben )

3. brauchst man die Wippen am Lenkrad , oder ist des nur am Anfang Spass und dann braucht man des nie , oder wann braucht man dies ( Bin jetzt einen ohne die Wippen gefahren und es geht auch )

Zitat:

Original geschrieben von HOTONICE


3 Fragen noch .

1. Ist hier jemand der wieder zum Handschalter wechseln würde ?

2. und falsch es immer noch keine neue Wasserpumpe gibt , hört man das Quietschgeräusch schlimm bei DSG oder fast gar nicht . Kann man damit leben , wenn sowieso das Radio immer an ist oder Quietsch es dauernd wenn es immer zwischen 2500 bis 3000 hin und her schaltet . ( Beim Handschalter kann ich ja immer unter 2000 bleiben )

3. brauchst man die Wippen am Lenkrad , oder ist des nur am Anfang Spass und dann braucht man des nie , oder wann braucht man dies ( Bin jetzt einen ohne die Wippen gefahren und es geht auch )

zu 2: Es gibt ja ne neue Wasserpumpe, aber was die bringt wissen wir noch nicht zu 100%. bei mir quietscht NOCH nix, nach 3600km. Beim DSG wird man das definitiv weniger hören weil es im D-Modus deutlich vor den angesprochenen 3500 Umdrehungen schaltet und man somit das quietschen beim "Normalen" Fahren eher selten hören dürfte. Ich höre es bisher aber zum Glück auch noch nicht beim richtigen Beschleunigen (also höherdrehen als 3500). Bei der Radio-Lautstärke auf der ich immer höre denke ich dass ichs auch nicht wahrnehmen würde aber das ist ja auch bei jedem anders...

zu 3:
brauchen tut man die nicht, das DSG schaltet so optimal dass du gegen das Getriebe niemals ankommst, du also niemals selbst so optimal schaltet könntest 😉
Die wippen sind zwischendurch spaßig. Ab und zu schalt ich damit mal selber runter oder rauf um vielleicht besser rausbeschleunigen zu können (auf der Autobahn), aber im Grunde genommen benutz ich sie nie...

Deine Antwort
Ähnliche Themen