1.4TSI - Nockenwellenversteller defekt
Frohe Weihnachten 😮
Nach etwas mehr als 6 Jahren haben wir den ersten Schaden an unserem Tiguan 1.4 4motion Bj. 2017, 97.000km Laufleistung . Ein defekter Nockenwellenversteller hat zu massiven Ölverlust geführt. Glücklicherweise haben wir das frühzeitig gemerkt und es ist kein Motorschaden entstanden. Das Fahrzeug steht nun zur Reparatur in der Vertragswerkstatt, die meinen alleine die Arbeitszeit dafür beträgt 7 Stunden. Mal abwarten wie teuer das wird.
36 Antworten
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 3. Februar 2025 um 20:39:40 Uhr:
- ich habe trotzdem alle zusätzlich mit einem Tropfen Loctite "mittelfest" eingesetzt
Hoffentlich war das kein Fehler. Immerhin wird die Mimik im Motorbereich schon verdammt warm. K. A., was dann mit dem Loctite passiert.
Ich drücke dir die Daumen, dass das langfristig keine Probleme bereitet.
Im ZR Schacht wird es nicht so heiß wie im Kurbelgehäuse. Außerdem braucht die Schraubensicherung Temperatur um Ihre Haftkraft zu entwickeln, von daher mache ich mir wenig Sorgen.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 3. Februar 2025 um 20:39:40 Uhr:
- beim lösen habe ich mit Drehmomentschlüssel gearbeitet keine der Schrauben hatte Sollmoment --> waren bereits gelöst
Durch Anziehen kontrolliert oder wie darf man das verstehen? Lösedrehmoment ist ja immer geringer als Anzugsdrehoment.
Zitat:
@Lateralus schrieb am 4. Februar 2025 um 17:59:58 Uhr:
Lösedrehmoment ist ja immer geringer als Anzugsdrehoment.
Ich kenne das genau anders herum wegen des zusätzlichen Losbrechmoments (Übergang von Haftreibung zur Gleitreibung)…
Ähnliche Themen
Bei ungesicherten Schrauben ist das Lösemoment tatsächlich meist etwas geringer als das Anzugsmoment, Korrosion jetzt mal außen vor.
Aber die Schrauben hatten keine 6Nm Lösemoment mehr --> deutlich zu wenig.
Allerdings möcht ich jetzt auch keinen Exkurs in die Schraubtechnik unternehmen sondern lediglich das Thema auflösen.
Die Infos darf gerne jeder individuell verarbeiten.
Wie einfach bekommt man die Zahnriemenabdeckung eigentlich runter? Die Schläuche links lassen sich ja problemlos aushängen aber über der Abdeckung gehen starre Metalleitungen zum Turbo. Bekommt man die Abdeckung trotzdem hervorgefummelt?
Zitat:
@Lateralus schrieb am 8. März 2025 um 19:38:14 Uhr:
Habe bei unserem 1.4er die Schrauben des NWV mal kontrolliert und die waren auf jedenfall fest. Zustand des Zahnriemens kann dabei auch gleich mal checken.Um die Abdeckung des Zahnriemens zu demontieren drückt man die Klammern seitlich am besten mit einem Schlitzschraubendeher weg. Die fallen auch nicht ab, da sie mit der Abdeckung fixiert sind.
Die Abdeckung ist dann nur noch mit einer Torxschraube befestigt.Um die Abdeckung abzunehmen muss man sich allerdings noch Platz schaffen, d.h. die Schläuche an der Abdeckung aushängen. Einfach die Nase oben zusammendrücken und nach oben ziehen. das gleiche am Kühlmittelbehälter. Außerdem noch den Kühlmittelbehälter lösen, indem man ihn ebenfalls nur noch oben aus der Fixierung zieht. Auf das dünne Kabel vom Sensor aufpassen, habe den Strecker nicht abbekommen und dran gelassen.
Dann kann man die Schläuche weit genug zur Seite drücken und bekommt die Abdeckung komplett runter. 2 von 5 Schrauben waren so nicht mit einem normalen Torxschlüssel erreichbar, da der Versteller zu weit in das Zahnriemengehäuse geht.