1.4T zwitschern im Motorraum
Hallo, ich habe seit einiger Zeit ein zwitschern im Motorraum. Es tritt nur auf wenn der Motor warm ist und je wärmer das Wetter wird um so deutlicher wird es . Am deutlichsten ist es zu hören wenn ich langsam die Kupplung kommen lasse ohne Gas zu geben, wenn ich z.b. rückwärts in die Garage fahre. Wenn die Drehzahl etwas runter geht kommt das Geräusch. Auch wenn der Lüfter anspringt. Allerdings ist es dann nur ganz leise zu hört. Wenn die Klimaanlage an ist das Geräusch deutlicher zu hören. Opel meinte es wäre der Keilriemen. Also getauscht, 100 Euro bezahlt und das Geräusch ist immer noch da. Mein persönlicher Favorit ist die Spannrolle. Aber die Fachmänner von Opel sagen: kann nicht sein. Ich werde mal ein Video dran hängen . Auf dem Video ist das Geräusch deutlich zu hören. Vielleicht hat ja jemand von euch schon mal ähnliches gehört.
Gruß Schladdy
Beste Antwort im Thema
Sollte kurzzeitig verschwinden, wenn man leicht den Ölmeßstab zieht. Dann ist es der Simmerring.
54 Antworten
Hallo zusammen,
hab auch das Zwitschern im Motorraum und Kühlwasserverlust. Es wurde die Wasserpumpe getauscht (90%-Kulanz von Opel...Rest Händler)...kein Kühlwasserverlust mehr, aber das Zwitschern ist immer noch da.
Besonders beim Rückwärts rangieren und beim Motor abstellen.
Bevor ich den Kurbelwellensimmering tauschen lasse würde ich gern mal die Zündkerzen nachziehen.
Jetzt meine Frage: was muß da im Motorraum abgebaut werden um ranzukommen??
Gruß
Falk
Hallo,hier im Forum steht glaube ich auch ,das es eventuell von dem Deckel des Kühlwasserbehälter kommen kann.Würde ich zuerst probieren.
Zitat:
@garbef schrieb am 29. Januar 2016 um 12:55:15 Uhr:
Hallo zusammen,hab auch das Zwitschern im Motorraum und Kühlwasserverlust. Es wurde die Wasserpumpe getauscht (90%-Kulanz von Opel...Rest Händler)...kein Kühlwasserverlust mehr, aber das Zwitschern ist immer noch da.
Besonders beim Rückwärts rangieren und beim Motor abstellen.
Bevor ich den Kurbelwellensimmering tauschen lasse würde ich gern mal die Zündkerzen nachziehen.
Jetzt meine Frage: was muß da im Motorraum abgebaut werden um ranzukommen??Gruß
Falk
Platikverkleidung runter, Kabel zur Zündmodul runter, Zündmodul vorsichtig rausziehen und Zündkerzen anziehn
Ähnliche Themen
OK...Danke erstmal.....ist das nur das mittlere Stück der Plastikabdeckung, der hintergeklappt werden kann oder muß das was geschraubt werden?
Hatte die Abdeckung neulich mal hintergeklappt und da war so ein längliches Teil drunter mit so ner vergossenen Masse drin...ist das das Zündmodul ??
zündmodul astra j 1,4t - Google-Suche https://www.google.de/search?...
Zitat:
Besonders beim Rückwärts rangieren und beim Motor abstellen.
haube auf, ohren ausrichten, ehefrau hinters lenkrad setzen, das kommando zum motor abstellen geben und wenn es dann zwitschert blitzschnell den ölmessstab ziehen. wenn das geräusch dann sofort weg ist liegts am motorentlüftungsmanagement und man könnte mit einem kw-dichtring anfangen.
aber das wisst ihr ja alle oder? 😉
Hm naja, wollte heute Überprüfen ob die Kerzen fest sind.
Aber die 2 Schrauben vom Zündmodul sind so fest, keine Chance.
Will auch nicht mit Gewalt vorgehen.
Vielleicht bin ich ja auch zu zaghaft, bin Elektroniker 😁.
Naja, am 10.Februar gibt´s neuen TÜV/AU und dann wollen sie in der Werkstatt nochmal gucken wegen dem Zwitschern.
Zitat:
@SW292 schrieb am 29. Januar 2016 um 15:50:46 Uhr:
Platikverkleidung runter, Kabel zur Zündmodul runter, Zündmodul vorsichtig rausziehen und Zündkerzen anziehn
So Leute, jetzt mal paar Neuigkeiten. Gestern war mein Auto ja bei TÜV/AU und ich hab den Chef aufgefordert, sich doch noch mal des Zwitscherns anzunehmen und den Simmerring zu wechseln.
Hat also funktioniert: das Zwitschern ist weg und es wurde auf Kulanz gemacht. Soweit alles Super.
Jetzt aber das Merkwürdige: er hatte "aus Versehen" eine Rechnung gestellt für TÜV/AU weil er die Vereinbarung, das es für mich gratis ist, angeblich überlesen hat. Das konnte schnell geklärt werden und ich habe nix bezahlen müssen.
ABER: ich hab natürlich einen Blick auf die Rechnung geworfen, wie gesagt nur TÜV/AU und da stand 125€ drauf.
Ich finde das extrem teuer....oder ist das inzwischen ein normaler Preis ???
Gruß
Falk
Na ja, irgendwie muss er ja zumindest einen Teil der Kosten für den Simmerring wieder reinholen 😉.
Mehr als 90€ waren es bei mir, glaube ich, nicht...
Ist das wirklich so ein Problem die Gebühren für HU/AU für div. Prüforganisationen im Netz zu finden? Dann noch einen Zuschlag für die Werkstatt für Fahrzeugverbringung, Bremsanlagenutzung .... und wenn man es g+nstiger haben will fahrt man halt direkt zur Prüforganisation.
Oh...hiermit entschuldige ich mich für die Frechheit in einem Forum eine Frage gestellt zu haben.
Wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest, wüsstest du das ich nicht´s bezahlt habe dafür.
Der Chef aber "aus Versehen" eine Rechnung erstellt hatte und ich deswegen einen Blick drauf geworfen habe und erschrocken bin über den Preis. Und das ist eben keine Riesenopelniederlassung, sondern eine Chevrolet/Opel-Werkstatt bissl außerhalb auf´m Dorf.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Februar 2016 um 00:54:55 Uhr:
Ist das wirklich so ein Problem die Gebühren für HU/AU für div. Prüforganisationen im Netz zu finden? Dann noch einen Zuschlag für die Werkstatt für Fahrzeugverbringung, Bremsanlagenutzung .... und wenn man es g+nstiger haben will fahrt man halt direkt zur Prüforganisation.