1.4T (140 PS) - E5 oder E10?

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

ich habe einen gebrauchten Meriva B gekauft 07/15 mit 120 PS. sehr wenig gelaufen, nur 11000 km.

Meine Frage an die Fachleute: das Endrohr war bisher sauber, d.h. keine schwarze Einfärbung.

Ich habe den Motor jetzt ca. 3500 km gefahren und er Motor läuft jetzt besser.

Das Endrohr ist jetzt leicht schwarz.. Hat der Vorbesitzer eventuell E 10 getankt????? Soll ja sauberer verbrennen....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E10 im Meriva B 1.4T (120 PS)' überführt.]

50 Antworten

Ich mach beides, E10 und sparsam. Bald E20. Kommt wohl spätestens Mitte nächstes Jahr.

Und du bist dir dann sicher, dass der Motor dafür ausgelegt (getestet, sprich vom Hersteller freigegeben) ist? Es haben schon viele E'ler teuer Lehrgeld für paar Cent Einspaarung hingelegt.

Es war ja auch schon E85 präsent..

Zitat:

@321nozama schrieb am 25. August 2020 um 18:50:52 Uhr:


OT, sowas von :-D

Hier wird um Prozente und Abfallprodukte geschachert, dass einem die Augen wehtun (mir zumindest).
Kurz: Synthese aus Feldfläche == Ersteweltproblem.
Wer ernsthaft auf Abfallprodukten fahren will, der informiert sich mal über LPG.
Ansonsten möglichst Öffis und Fahrrad nutzen und sich im Pkw einen vernünftigen Umgang mit Gaspedal, Gangwahl und frühzeitiger Lastrücknahme (Motorbremse) zulegen, dann passt doch alles ;-)

Weniger Synthese aus Feldfläche als aus CO2 und Solarfläche z.B. Wäre z.B. E-Gas, daraus liese sich aber auch eine Art Diesel oder Benzin machen.
LPG ist halt auch fossil. Müsste man eher über Methan nachdenken. Durchaus auch Abfall, zumindest so wie du LPG definierst. Nur halt auch als Biogas erhältlich..
Solange allerdings LPG bei der Raffenerie abfällt ist es auch zu nutzen und nicht einfach abzufackeln. Gilt genauso für Erdgas (fossiles Methan).
Der Rest ist auch mit Biotreibstoffen eine gute Sache...

Ähnliche Themen

Zitat:

@321nozama schrieb am 25. August 2020 um 19:04:18 Uhr:


Und du bist dir dann sicher, dass der Motor dafür ausgelegt (getestet, sprich vom Hersteller freigegeben) ist? Es haben schon viele E'ler teuer Lehrgeld für paar Cent Einspaarung hingelegt.

Erst erzählst du vom LPG und jetzt meinst du ernstahft das Ethanol jenseits der E10 deutlich schlimmer für den Motor wäre?

Stimmt exakt. Nur wer hat HEUTE gerade Lust, den 3fachen Preis für Co2-neutral zu bezahlen, leider keiner, daran haperts.

Thema E85... ähm, nur weil man es kaufen kann, heute schon fast "konnte", es kein Diesel ist, heißt des nicht, dass manns auch reinkippen sollte.... nicht ohne Motorumbau. Dss Thema "Teller" mal ganz außen vor...

Über vieles kann man reden. Teller nicht.
Unverträglichkeit eigentlich auch nicht.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 25. August 2020 um 19:09:14 Uhr:


Erst erzählst du vom LPG und jetzt meinst du ernstahft das Ethanol jenseits der E10 deutlich schlimmer für den Motor wäre?

Und es geht wieder los :-)
Alle Bauteile, vorallem Kunststoffe/Dichtungen, müssen auf Lebensdauer die DOPPELTE Konzentration (E20 statt E10) aushalten müssen. Das macht sehr wohl n Unterschied und muss Freigegeben werden, zumindest wenn man die gleiche Lebensdauer als Kunde erwarten WILL. Und für E85 steht sowieso ein kompletter Motorumbau an (Verdichtungsanpassung)

Bzgl LPG: mit 120PS gabs Autogas vom Werk aus (wenn ich mich nicht falsch erinnere). Für 140 PS ist brauchbare Hardware und eine gute Einstellung nötig. Wer kein ValveCare (öl-Zusatz für notwendige Ventilablagerung gegen Pitting) einbaut, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Aber ich stimme dir zu: Mit Billighardware und einem unfähigen Einsteller/Einbauer kann man ganz schnell, ganz viel kaput machen. Aktueller km-Stand: 180tkm. N-max-dauer =4200rpm, 170 Gps km/h, 180 Tacho km/h

Zitat:

@321nozama schrieb am 25. August 2020 um 19:14:35 Uhr:


Stimmt exakt. Nur wer hat HEUTE gerade Lust, den 3fachen Preis für Co2-neutral zu bezahlen, leider keiner, daran haperts.

Thema E85... ähm, nur weil man es kaufen kann, heute schon fast "konnte", es kein Diesel ist, heißt des nicht, dass manns auch reinkippen sollte.... nicht ohne Motorumbau. Dss Thema "Teller" mal ganz außen vor...

Du ich hab das Zeug weit über 100tkm in ein nichtmal wirklich umgebautes Auto gekippt. Blankes E85 nicht irgendein Gemische. Ich hab auch einen mit LPG gefahren. Akut sogar einen Diesel, ist ja nicht gerade nachhaltig recht neue und gute Euro 5er zu verschrotten.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. August 2020 um 19:23:45 Uhr:


Über vieles kann man reden. Teller nicht.
Unverträglichkeit eigentlich auch nicht.

Jup, daß seh ich genauso...

Ich sag doch nur, dass man nicht ggü. OPEL erwarten darf, dass des KFZ das aushällt. Machen kann mans schon, die Motorsteuerung läuft dann sicherlich (zB. Zündungswinkel) am oberen Maximum (Schau doch nur die unterschiedlichen Kompressionsverhältnisse an) und kann dann auftretende zeitlich schnelle Änderungen nicht mehr ideal ausregeln ... und das kann an die Substanz gehen... daher Freitesten vom Hersteller, mehr will ich doch für den Otto-Normal-Fahrer nicht sagen 😉

Es gibt wenig Hürde um E85 zu fahren. Problem sind in aller Regel eben nur die Kennfelder der Einspritzung. Die können die nötige Mehrmenge, um Lambda auf 1 zu halten, nicht verstehen. Daraus resultiert dann ein Fehler. Kaltstart wird ab etwa E60 ein unschönes Thema...

Was die Zündung angeht, dann wäre 100+X Oktan Wunderbenzin auch gefährlich... Nicht Alkeholfeste Bauteile kann man eigentlich ausschliessen wenn E10 freigegeben ist.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 25. August 2020 um 19:52:53 Uhr:


Nicht Alkeholfeste Bauteile kann man eigentlich ausschliessen wenn E10 freigegeben ist.

Damit würdest du ja die Motorerprobungen mit verschiedenen Kraftstoffen und Qualitäten für unnötig erklären. Es tut mir Leid, mit dem 1-zu-1-Schluss liegst du falsch.

Sicherlich nicht im Bezug auf die Aussage. Ich schrieb ja letztlich nur das eine Freigabe für E10, also 10% Alkehol, eine Alkeholfestigkeit der Materialien nahelegt.
Die ganzen Testereien in den Foren seinerzeit legen das auch deutlich nah...

Vielmehr als ein O-Ring, bei einer DI Einspritzung, blieb ja auch nicht übrig, von der E10 Diskussion. Genau die DI hielt aber auch über 100tkm, in einem ADAC Test.

Übrigens hatte mein LPG auch kein Valve Care. Ein wirklich gasfester Motor mit gehärteten Ventilsitzen brauch das nicht. Einen ohne harte Sitze umzunauen ist Käse. Das hat Opel allerdings als Werksumrüstung gemacht. Nicht beim Meriva B!!

Alkohol nicht Alkehol

Deine Antwort
Ähnliche Themen