1.4 Turbo - Steuerkette rasselt beim Kaltstart
Also es geht um den 1.4er 140ps, bei dem mir aufgefallen ist, das die Steuerkette beim Kaltstart für 1 sec zu rasseln scheint. Habe den Wagen gebraucht mit 121 tkm gekauft, hat jetzt 125tkm gelaufen. Vermutlich war das Geräusch von Anfang an schon da, nur da ist es mir nicht aufgefallen, da ich bei diesem km- Stand auch noch nicht damit gerechnet habe. Da die Kiste schon ein paar Reparaturen hatte, die zwar auf Gewährleistung gingen habe ich langsam keinen Bock mehr. Die Frage ist nun, wie bedenklich ist das, kann man so weiter fahren oder werden mit der Zeit Teile wie bspw. Gleitschienen etc. in Mitleidenschaft gezogen bis zum Exitus? Nach Recherche bin ich auch nicht der erste mit diesem Steuerkettenproblem. Danke schon mal.
49 Antworten
Beweisumkehr ist nach 6 Monaten.
Man sollte auch nicht immer jedem hüsteln nachlaufen. Wobei die Ketten halt ab 100tkm kommen. Am Ende auch nicht teurer als ein Zahnriemenwechsel.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 15. August 2020 um 11:58:46 Uhr:
Am Ende auch nicht teurer als ein Zahnriemenwechsel.
Was kostet dass denn erfahrungsgemäß beim FOH ??? Also ungefähr ....
Man liest so ab 400€ in freien Werkstätten. Was der FOH nimmt? Bei Zahnriemen hat Der Sonderangebote, bei Ketten?
Wegen einer Sekunde würde ich aber noch nicht nervös.
400Euro für Kette beim 1,4 Turbo?! Das wäre ein Traum. Da kommen noch die Nockenwellen versteller dazu. Ich habe es nicht mehr ganz auf dem Schirm aber das geht locker über 1000 Euro
Ähnliche Themen
Material geht gegen 200. Tauscht man den halben Motor weil die Kette rasselt, wird es halt teurer.
Richtig doof wird es bei den Kettentrieben auf der Getriebeseite...
Zitat:
@manur19 schrieb am 14. August 2020 um 07:07:36 Uhr:
Wenn die Kette jetzt schon ca 2 sec rasselt, ist die Frage, wie lange sie erst bei winterlichen Temperaturen rasselt.
mit hoher wahrscheinlichkeit garnicht, weil dann das dickere öl den druckabfall im spanner verhindert.
bei meinem nun 20 jahre alten slk ist es genauso: steht der im sommer länger als 5 tage, rasselt es ca. 1 sekunde beim starten. danach ist ruhe. starte ich den wagen dann innerhalb der nächsten 5 tage, bleibt er ebenfalls ruhig.
im winter höre ich auch nach 4-6 wochen standzeit kein rasseln.
die umstellung auf 10-40er öl hat eine kleine verbesserung im sommer gebracht, aber ganz weg bekommt man es nicht.
wenn das rasseln länger als 2-3 sek dauert, auch wenn der wagen kurz zuvor noch lief, sollte man schon reparaturmäßig handeln oder die karre wegtun.
Ich habe auch den A14NET Motor, das Rasseln auch. Aber gut zu lesen, dass es normal ist.
Ich kann über das Auto BJ 2013 95000km nichts negatives sagen. Alles Wartungen scheckheftmäßig bei Opel gemacht auch den jährlichen Ölwechsel mit dem teuren Dexos2 Öl. Dafür läuft das Auto aber problemlos. Schade, dass viele hier von ihren Problemen berichten, leider schreiben sie nicht dazu ob auch alle Wartungen vom FOH nach Vorgabe durchgeführt wurden, oder ob da auch einige freie Werkstätten drunter waren.
Dexos2 Öl und teuer und dann auch noch das falsche Öl für diesen Motor.
Wer hat denn die Ölwechsel in den letzten Jahren gemacht??
Wie @Andi893 schon schrieb, Dexos1 GEN2 muss da rein!!
Jetzt muss ich auch noch mal was fragen,
wie sieht das denn beim B14NET-19HB6023 Motor aus, ist das auch einer von denen wo nur das Dexos1Gen2. verwendet werden darf/soll?? Ich habe schon so vieles gehört, was dann von meinem OPEL-Servicemeister anders dargestellt wurde.
Alle 1.4T in Astra J und K erhalten ab der Einführung von DEXOS 1 Generation 2 genau dieses Öl.
Das müsste in 2016/2017 gewesen sein.
Dein Opel-Servicemeister kann in seinen Systemen zu Deinem Fahrzeug VIN-bezogen einen Wartungsplan erstellen. In diesem steht dann das korrekte Öl drin.
Keine Ahnung, warum er sich selbst das Leben so schwer macht.
Ich meinte auch 2 Gen in meinem Post, sorry, aber ich bin kein Autoschrauber sondern sag der Werkstatt nur "macht, was nötig ist"
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 9. Februar 2022 um 12:29:07 Uhr:
Jetzt muss ich auch noch mal was fragen,
wie sieht das denn beim B14NET-19HB6023 Motor aus, ist das auch einer von denen wo nur das Dexos1Gen2. verwendet werden darf/soll?? Ich habe schon so vieles gehört, was dann von meinem OPEL-Servicemeister anders dargestellt wurde.
Alle 1.4 Turbomotoren ab 2010 bekommen Dexos1 GEN2.
Dann würde ich mal deinem Opel Meister die Ohren ordentlich mal waschen.
Scheint wohl die internen Unterlagen von Opel an die Werkstätten nicht durchzulesen.
Den würde ich stramm stehen lassen an der Theke.
Das ist die Info an alle Werkstätten.
https://www.motor-talk.de/.../...anweisung-dexos1-gen2-i209558271.html
Zitat:
@Alex_Diedler schrieb am 9. Februar 2022 um 13:15:19 Uhr:
Ich meinte auch 2 Gen in meinem Post, sorry, aber ich bin kein Autoschrauber sondern sag der Werkstatt nur "macht, was nötig ist"
klar, daß dann das öl als teuer empfunden wird!
dexos bekommt man bei vertraulichen ölhändlern im netz für ab 25eu den kanister.
das verlangt der opel händler schon bald pro liter!
also immer einen kanister besorgen und beistellen. selbst wenn dann noch entsorgungsgebühr (bei meinem opel händler seit jahren ca. 8eu für die füllung) oben drauf kommt, ist es wesentlich günstiger.
sogar macoil akzeptiert das mitgebrachte öl! selbst schon so praktiziert, weil deren shell öl mit dexos-norm wesentlich teuerer kam als der kanister dexos originalöl ausm netz. wieder 30eu gespart.
kleines offtopic noch am rande zum ölwechsel beim markenhändler:
so richtig verdienen tun die an den filtern. ich hatte meinen gerade vor ner woche zur großen insp. + tüv. öl wie gesagt beigestellt.
gewechselt wurden unter anderem die 4 filter: lufi, pollen, öl und dieselfilter. für diese teile wurden brutto 175eu aufgerufen! ölfilter patrone fast 40eu!
beim nächsten mal werde ich mich erkundigen, ob man auch filter beistellen kann, ansonsten bin ich da weg. ölwechsel, bremsflüssigkeit + tüv kann auch einen andere freie werke machen, viel mehr tun die ja nicht mehr.
ich habe nichts gegen einen hohen preis für ein entsprechendes technisch komplizierteres teil, wasserpumpe oder ähnliches. aber bei billigst hergestellter massenware, die trotz markenhersteller einen straßenpreis von nicht mal 1/4 des händlerpreises hat, hört der spaß auf.
da kann ich dann hinterher auch auf ein ausgesaugtes und durch die waschstraße gefahrenes auto verzichten.