1.4 turbo oder 1.6
Ich möchte mir den Astra kaufen, anhand meiner reserche hat sich ergeben dass der 1.4 turbo mit 140ps wohl der zu empfehlende Motor für den leicht übergewichtigen sei.
Mir geht es hauptsächlich um die Zuverlässigkeit bzw. welcher Motor macht am wenigsten ärger?
Ist der 1,6er mit 116PS zuverlässiger?
Beste Antwort im Thema
hab jetzt 22000Km drauf und hatte nur ein einziges Problem: Der Kuehlwasserbehaelter musste wegen einem defekten Sensor getauscht werden. Alles in allem sind wir mit dem 1.4T sehr zufrieden. Lass Dich also nicht von irgendwelchen Foren-Trollen entmutigen.
42 Antworten
Naja ich bemühe mich schon recht sparsam und vorausschauend zu fahren, der Durchschnitt der Masse wird vermutlich etwas höher liegen.
Ich meinte Grundsätzlich eher Vergleichstest, da liegt der Astra im Stadt und Landstraßenbereich meist. 0.3-1Liter hinter den Anderen. Auf der Autobahn ist der Astra dann wieder gut dabei, da machen sich die großen Übersetzungen dann auch positiv bemerkbar.
Ich sag ja nicht das der Astra schlecht im Verbrauch ist (vor allem bei dem Gewicht) aber in der Wagenklasse eben leicht hinter der direkten Konkurrenz.
Das Geschreibsel in den Zeitschriften ist eh nur Schall und Rauch, in der Praxis sieht das alles ganz anders aus. Z.B. der minimal schwerere Tiguan 1,4 TSI mit 122 PS meines 72jährigen Bekannten kommt nicht unter 8,5 l/100km, und das bei sehr gemäßigter Fahrweise ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Das Geschreibsel in den Zeitschriften ist eh nur Schall und Rauch, in der Praxis sieht das alles ganz anders aus. Z.B. der minimal schwerere Tiguan 1,4 TSI mit 122 PS meines 72jährigen Bekannten kommt nicht unter 8,5 l/100km, und das bei sehr gemäßigter Fahrweise ... 😉
Vielleicht vergißt der Bekannte ja das Schalten. :-D
Ich verbrauche in meinem 1,4 TSI Tiguan mit 160 PS im Schnitt 7,5 Liter.
Zwar nur geringer Autobahnanteil, allerdings sehr flott unterwegs.
Tja, so unterschiedlich ist das manchmal. Der eine verbraucht mit dem 1,4T-Astra j 6l/100km und der andere 8,5 .... 😉
Ähnliche Themen
Es hängt enorm von der Fahrweise ab. Hab selber 5,2/100 laut BC gehabt, aber mit Tempomat 80 gefahren. Hab auch 9,5/100 gehabt, und das mit dem selben Auto, aber im Durchschnitt würde ich sagen so um die 7,0-7,5 auf 100 braucht der 1,4t schon...
Der Tiguan ist bauartbedingt ein ganz anderes Auto. Dann sollte man evtl. mal die Werte vom Opel Antara posten.
Ich hatte den 1.4T in einem ST als Ersatzwagen. Fand den Motor recht zäh und brummig, der Verbrauch lag bei knapp 9L/100 Km, ohne dass er Laune gemacht hat. Anfahren will ebenfalls gelernt sein, da zappelte er gerne mal. Mag auch an mir gelegen haben, obwohl ich schon viele Kilometer mit verschiedenen Autos gefahren bin.
VW kann das mit dem aktuellen TSI deutlich besser.
Wenn das Streckenprofil passt, wirkt der Diesel (2.0 CDTI) deutlich souveräner.
Was bitte versteht man unter "zappeln" beim anfahren???
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
der Verbrauch lag bei knapp 9L/100 Km, ohne dass er Laune gemacht hat. Anfahren will ebenfalls gelernt sein, da zappelte er gerne mal.
Mein Insignia ST braucht in der Stadt 9 Liter. Mit den 245er Schluffen. Zum Thema Anfahren: Wenn meine Frau einen Tag lang den Insignia hatte, würgt sie gerne ihren 116i ab.
Nimm mal den Opel-Widerwillen vom Gaspedal, dann funktioniert das auch. 😉
Hallo,habe den 1.4 tubbo mit 88kw.Habe bis jetzt 60.000km gefahren und mit dem Motor keine Probleme.Verbrauch liegt im Schnitt bei 7-7,5l.Bin mit dem gesammten Fz. sehr zufrieden.
Wenn es hier rein um die Zuverlässigkeit geht ist der 1.6 (116 PS) Motor wohl richtig gut, der lief ja auch schon im Astra H ohne irgendwelche Auffälligkeiten.
Ich selbst fahre den 1.4 T und würde diesen auch empfehlen. Meiner Ansicht nach ist der kleine Turbo für den Alltag die richtige Motorisierung. Da kann man auch mal problemlos überholen. Auf längeren Strecken ist auch das Geräuschniveau auch recht angenehm, liegt am laaaang übersetzten 6ten Gang, der die Drehzahl sehr niedrig hält.
Ich hatte in einem Jahr jetzt einen Verbrauch von 6.3 - 8.6 Liter, je nach Strecken- und Fahrprofil. Bin bis jetzt noch nie an die 9 Liter gekommen (auch nicht im Winter bei Kurzstrecke). Im Durchschnitt fahre ich das Auto mit knapp über 7 Liter.
Bein anfahren hat meiner auch noch nie "gezappelt" 😉
Wenn man den Sitz zu hoch einstellt und/oder zu kurze Beine hat, kann es durch das frei schwingende Bein, welches das Gaspedal betätigt, beim Anfahren zu ungewollten "Aufschaukelungen" kommen. (im VWolksmund auch Zappeln genannt)
Kurz gefasst: nicht jeder Gaul kann mit jedem Reiter ... 😁 😁
Danke, habe den Begriff "zappeln" beim anfahren noch nie gehört ...
Denke mit ein bisschen Übung beim kuppeln und Gas geben, sollte sich das Problem wohl lösen lassen 😁
leider bin ich bis jetzt nur die 120PS Variante gefahren.
Aber den technischen Daten nach zu urteilen, wird man im normalen Fahrbetrieb wenig unterschied zwischen den 120 und 140PS merken. Die Leistungs und Drehmomentkurven sind bei den Motoren bis 4.200 Umdrehungen identisch, erst dann fällt das Drehmoment beim 120PSigen und bei der 140PS Variante bleibt das Drehmoment länger am maximum.
Also würde ich behaupten, das man die 20 mehr PS erst im Drehzahlbereich zwischen 4.500 und 6.000 Umdrehungen merkt.
Aber in dem Bereich ist der "Normalfahrer" eher selten (ausßer beim Überholen auf der Bundesstraße). Im normalen Fahrbetrieb sollte man nur wenig bis garkeinen Unterschied merken. Sofern die Prospektwerte stimmen........