1.4 turbo oder 1.6
Ich möchte mir den Astra kaufen, anhand meiner reserche hat sich ergeben dass der 1.4 turbo mit 140ps wohl der zu empfehlende Motor für den leicht übergewichtigen sei.
Mir geht es hauptsächlich um die Zuverlässigkeit bzw. welcher Motor macht am wenigsten ärger?
Ist der 1,6er mit 116PS zuverlässiger?
Beste Antwort im Thema
hab jetzt 22000Km drauf und hatte nur ein einziges Problem: Der Kuehlwasserbehaelter musste wegen einem defekten Sensor getauscht werden. Alles in allem sind wir mit dem 1.4T sehr zufrieden. Lass Dich also nicht von irgendwelchen Foren-Trollen entmutigen.
42 Antworten
Oder als Kompromiss den 120PS-1.4-Turbo nehmen, der hat das gleiche satte Drehmoment von 200Nm / 1850-4200 wie der 140PS-Benziner und anders wie der 1.6 mit 115PS hat der 120PS-1.4-Turbo auch ein 6.Gang-Getriebe:
- 1.6, 85 kW (115 PS), Manuelles 5-Gang-Getriebe
- 1.4 Turbo, 88 kW (120 PS), Manuelles 6-Gang-Getriebe
Du meinst wohl das M32-Getriebe? 😉
Astra auf jeden Fall immer mit Turbo kaufen.
Das wollte ich damit sagen...^^
Mopsi wiegt halt etwas und wenn mans Auto nicht gleich wieder abgeben will/kann/muss, dann lieber 'ne Nummer flotter kaufen. (ein etwas zügigeres Überholmanöver hat auch was mit Sicherheit zu tun 😉)
ohne den 1.6er je gefahren zu haben, ganz klar den 1.4 Turbo. Wieso:
- Sogar mit diesem Motor ist der Astra an der Grenze der Untermotorisierung. Wobei das natürlich relativ ist. Für die meisten wird der Motor absolut ausreichend sein.
- Mit dem Motor kann man sehr sparsam fahren, hat aber trotzdem noch genug Kraftreserven dank des Turbos!
- Die Leistungsentfaltung ist nicht spektakulär, aber sehr homogen über fast das komplette Drezhalband
- Auch ich habe knapp über 20.000 nun auf der Uhr und hatte kein einziges Problem bisher. Klar, keine Laufleistung, aber immerhin, Kein einziges Problem 🙂 Das war bei meinen vorigen Autos auch mal anders. Mein VW Golf hatte Öl geschluckt ohne Ende (1 Liter auf 1.000 km). Mein Fiat Bravo war alle 3 Monate in der Werkstatt wegen irgendwas.
Wenn Du ein gemütlicher Fahrer bist, dann würde evtl. auch die 120 PS-Variante reichen. An sich ist der 1.4 Turbo aber ein guter Motor, ohne großen Glanz. Die vorhande Zähigkeit in den oberen Gängen liegt ja weniger am Motor, als an der Übersetzung des Getriebes!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Solatecs
Ich möchte mir den Astra kaufen, anhand meiner reserche hat sich ergeben dass der 1.4 turbo mit 140ps wohl der zu empfehlende Motor für den leicht übergewichtigen sei.Mir geht es hauptsächlich um die Zuverlässigkeit bzw. welcher Motor macht am wenigsten ärger?
Ist der 1,6er mit 116PS zuverlässiger?
Wieviel km fährst Du am Stück und im Jahr???? Evtl. wäre der 2.0 CDTI ne Überlegung. Sparsam (bin bei 5-6 Liter), unanfällig, Power (160 PS), große Reichweite.........
Obwohl dass ich 1.4t fahre, würde ich eher zu 1,6 tendieren. 1,4t ist nicht gerade sportlich und allein wegen der m32 Getriebe würde ich 1,6 kaufen.
140PS Turbo?!
- 140PS Benziner ist gut aber nicht mehr....
....aber eben auch nicht weniger.
Bis zum 4 Gang zieht der Wagen ganz gut ab dem 5 wird es aufgrund der längeren Übersetzung merklich weniger Anzug, der 6'te ist nur zum Gleiten. Maßstab ist bei mir der Vorwagen (Tigra TwinTop 90PS)
Ich habe schon das Gefühl das der Astra etwas mehr Druck hat und im 4'ten mehr Antrieb besitzt. In Anbetracht wie schwer der Astra ist bin ich daher zufrieden. Als Familienwagen ist der 1,4T mit 140 gut bedient löst aber keine Freudenschreie aus wenn man gas gibt. Wer Action will benötigt mehr Leistung.
Wer ein vernünftiges Mittelmaß sucht ist mit den 140PS 1,4Turbo gut bedient und muss sich nicht verstecken. Die 120PS Version stelle ich mir da schon recht zäh vor (bin ich aber noch nie gefahren)
Ich finde in der Stadt geht der Verbrauch allerdings schnell hoch. Das sind 8Liter wohl keine seltenheit.
Jetzt mit wenig Stadt und überwiegend Landstrasse hab Ich Ihn jetzt so bei 6,8-7Liter
Der Astra hat einfach ein Kilo zu viel auf den Rippen, eins der wenigen Mankos die ich bisher entdeckt habe
Wo genau liegen denn die Probleme des 1.4T? Da hätte ich jetzt noch nichts gehört...
Ich bin den 1.6 im Astra Fünftürer gefahren. Den 1.4T kenne ich aus Astra ST und fahre ihn jetzt selber im Insignia ST.
Unterschiede? Der 1.6 ist erst ab 4.000 Touren so richtig da, der 1.4T schon bei knapp 3.000 Touren. Und ab 2.000 Touren ist er auch schon schön fahrbar. Den 6. Gang muß man als das nehmen, was er ist: ein absoluter Schongang (im Insignia dreht er bei 150 km/h gerade mal 3.000 Umdrehungen!). Da lohnt sich das Runterschalten in den 4. Gang.
Wenn man die turbospezifischen Fahrhinweise beachtet (erst Gas geben, wenn die Öldrucklampe aus ist, ordentlich warmfahren und auch ordentlich kaltfahren), sehe ich keinen Grund, warum der 1.4T weniger lange leben soll als der 1.6.
Wann geht denn bei dir die Öldruckwarnlampe aus?
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Wann geht denn bei dir die Öldruckwarnlampe aus?
Beim Insignia sofort. Früher beim Astra G mit z17dtl hat das schon 2-3 sek. gedauert.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Wo genau liegen denn die Probleme des 1.4T? Da hätte ich jetzt noch nichts gehört...
- Aufgrund der langen Übersetzung im 5 und 6 ist dort wenig von den 140PS zu spüren. Zum Beschleunigen ist eigentlich immer der 4'te angesagt, der geht dann aber gut!
- Verbrauch liegt etwas überm Klassendurchschnitt, der Fokus und Oktavia können das besser.
- Und in der Kombi ist das M32 Getriebe verbaut, welches durch zu große Fertigungstoleranzen bei einigen Fahrzeugen instand gesetzt werden muss (Das hat aber nur indirekt mit dem Motor zu tun.) Einziger Pluspunkt: Weil das häufig passiert, findet man auch viele, die das können.
Das blöde ist halt nur das das M32 schon seit vielen Jahren ge- und verbaut wird und man das Problem bis heute nicht verbessert hat.
Trotzdem bin ich mit meinem Wagen zufrieden und achte entsprechend auf die M32 Syptome, dass wenn es passieren sollte, man das frühzeitig machen kann bevor Folgeschäden auftauchen, sofern das Problem bei mir überhaupt auftaucht.
Mal so anbei. Mein Mechaniker sagt das der Turbo heute leider häufig schon als Verschleißteil gerechnet werden muss und man einplanen sollte das der je nach Fahrweise früher oder später mal getauscht werden muss. Das sei heute leider keine Seltenheit.
OK. Motor makellos. Getriebe spannend. 😁
Der Turbo ist kein Verschleißteil, wenn man ihn warm- und kaltfährt...
Fairerweise muss aber noch mal Nachtragen,dass auf meiner Mühle 19 Zoll mit entsprechender Breite drauf sind.
Die begünstigen den Spritverbrauch natürlich auch nicht.
Bin mal gespannt was ich im nächsten Winter mit den 16 Zoll Winterreifen Verbrauchen werde.
7,2l/100km sind dir noch zuviel und das können andere besser? 😕
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
OK. Motor makellos. Getriebe spannend. 😁Der Turbo ist kein Verschleißteil, wenn man ihn warm- und kaltfährt...
....was nicht gleichbedeutend mit kaltmachen ist....😉