1.4 Turbo mit 120 PS - bringt Super Plus mehr Laufruhe ?
Hallo,
in der übernächsten Woche bekommt meine Tochter ihren neuen GTC mit 120 PS (mühsam zusammengespart). Sie möchte dem Schmuckstück natürlich nur das Beste gönnen, damit er lange und problemlos fährt. In verschiedenen Foren hat sie etliche Beiträge entdeckt, in denen glaubhaft versichert wird, daß der 1.4 T-Motor mit 120/140 PS bei Betankung mit Super Plus laufruhiger und sogar etwas sparsamer läuft. Bei JET ist der Aufpreis nur 4 Cent, das wäre verkraftbar.
Welche Erfahrungen wurden denn hier gemacht und ist da hinsichtlich Laufruhe/Sparsamkeit was dran ??
Danke für Antworten.
Gruß Jüppken
Beste Antwort im Thema
Er schreibt doch selbst das der BC erst 1 Woche läuft, wenn er mal 1 Monat läuft kann man das in etwa vergleichen. Ob es jetzt wirklich Sprit spart oder nicht weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht. Jedenfalls bin ich bei Spritmonitor mit einem 2.2er Vectra C Automatik auf Platz 2 und ich nutze es nur als Kostenübersicht und nicht als Öko-Challenge, ich fahre völlig normal und habe auch ab und an Ampelduelle dabei. Fakt ist das der Wagen viel ruhiger und gleichmäßiger zieht und nicht mehr so brummig klingt (was man gut vergleichen kann wenn ein anderer 2.2 neben einem steht!). Schneller ist er deswegen zwar nicht aber entspannter.
Die meisten Leute die es testen und dann rum heulen das es nichts bringt sind doch die, die noch 30 Liter Rest Super E10 im Tank haben und dann 5 Liter Ultimate zukippen. Man muss schon mind. 3 volle Tankfüllungen verblasen bis sich ein Effekt einstellt. Und wenn man dann zurück wechselt denkt man das man in einem Traktor sitzt! Eine Verschlechterung merkt jeder, eine Verbesserung eher nicht.
37 Antworten
Bei einem Fahrzeugwechsel dauert es, meiner Erfahrung nach, mindestens Wochen bis Monate bis man sich sicher an die neue Geräuschkulisse gewöhnt, diese verinnerlicht hat.
Und ich möchte wetten das bei einer Massenblindbetankung eine reine lotterie beim raten des getankten Sprits herauskommt. Egal ob Diesel oder Otto. Es können nur die allerwenigstens Menschen wirklich sachlich neutral sein. Deswegen gibt es in der Medizin ja Doppelblindstudien.
ach jüppken....
ich arbeite direkt gegenüber einer sehr großen "spritverteilerzentrale".... ( hier werden die tankwagen befüllt )
wenn du sehen würdest, welche "marken" hier ihren sprit abholen, hättest du eine andere meinung.... an ein und der selben "säule" stehen hintereinander fahrzeuge von esso, shell, aral und "freie".... oft fahren diese fahrzeuge den sprit verschiedener marken, indem einfach nur ein anderes markenlogo auf- bzw. zugeklappt wird...
mach dir keine sorgen, kauf´ dort, wo es dir gefällt, die "PLÖRRE" ist sowieso fast gleich...
Ach man, das wurde doch schon tausend mal durchgekaut. Ja, der Grundsprit ist zu 98% der selbe aber es werden eben auch 2% Markenspezifische Dinge zugekippt. Und nur weil Shell hinter Esso steht, bekommen die noch lange kein Aral 102 Oktan. F1 Sprit ist übrigens auch zu 98% der selbe wie an der Tanke, würden die aber normalen Super E5 tanken hätten die schlagartig 100 PS weniger. Ich wohne im Umkreis von Mitteldeutschlands größter Raffinerie.
Zitat:
@jueppken schrieb am 21. Juni 2015 um 16:44:58 Uhr:
Hallo,zunächst einmal herzlichen Dank für die doch zahlreichen Antworten.
Da probieren über studieren geht, will die Tochter jetzt nach der Abholung des Neuwagens erstmal etliche Liter Aral Super 95 (Tankstelle in der Nähe) tanken. Das Motorgeräusch hat man sich ja schnell eingeprägt. Dann soll der fast leereTank halb mit JET Super Plus (4 Cent teurer) gefüllt und abgewartet werden, was sich tut. Abschließend dann mal das Ultimate 102 als Vergleich.
Gibt es nach euren Erfahrungen auch Unterschiede z. B. in der Qualität bei den einzelnen Benzinfirmen? Es sollte schon eine Markentankstelle sein: gehört JET dazu oder ist es nur eine Tankkette, die mal hier oder dort aufkauft?
Mit welcher Marke geht man praktisch auf Nummer sicher und tankt beste Qualität (vielleicht auch noch günstig)??Gruß Jüppken
Mit der Wahl der Tankstelle ist es die gleiche Glaubensfrage 😉
Ich tanke mittlerweile im Winter Ultimate Diesel. Ich bilde mir ein, dass der Motor zumindest etwas harmonischer läuft, eine Spritersparnis konnte ich jedenfalls nicht feststellen.
Ich finde die Aral-Tankstelle auf meinem Arbeitsweg okay, liegt aber viel eher daran, dass man dort einfach sehr nett behandelt wird.
Ähnliche Themen
Nett wäre .... wenn ich nicht zahlen müßte 😁
Zitat:
@jueppken schrieb am 21. Juni 2015 um 16:44:58 Uhr:
Hallo,zunächst einmal herzlichen Dank für die doch zahlreichen Antworten.
Da probieren über studieren geht, will die Tochter jetzt nach der Abholung des Neuwagens erstmal etliche Liter Aral Super 95 (Tankstelle in der Nähe) tanken. Das Motorgeräusch hat man sich ja schnell eingeprägt. Dann soll der fast leereTank halb mit JET Super Plus (4 Cent teurer) gefüllt und abgewartet werden, was sich tut. Abschließend dann mal das Ultimate 102 als Vergleich.
Gibt es nach euren Erfahrungen auch Unterschiede z. B. in der Qualität bei den einzelnen Benzinfirmen? Es sollte schon eine Markentankstelle sein: gehört JET dazu oder ist es nur eine Tankkette, die mal hier oder dort aufkauft?
Mit welcher Marke geht man praktisch auf Nummer sicher und tankt beste Qualität (vielleicht auch noch günstig)??Gruß Jüppken
...}> aber den Tank fast leer fahren ist auch nicht empfehlenswert!
Dann doch besser Deiner Tochter die Einfahr- und Einbrems- Hinweise mit auf den Weg geben, oder?
Zitat:
@blob787 schrieb am 19. Juni 2015 um 13:46:47 Uhr:
Ich finde schon das SUPER PLUS bzw. Benzin mit höherer Oktanzahl etwas bringt.
Dachte auch bis vor einer Woche als ich das erste Mal für meinen Zafira Tourer 1.4 (140 PS) Super Plus tankte, das Super Plus für die Katz wäre.
Leichte Ruck'ler beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich sind wie ausgebügelt.
Die Ruck'ler tauchten erst auf, als das Zündmodul defekt war.
Nach dessen tausch und der Zündkerzen, wurden diese Ruck'ler beim Beschleunigen zwar beseitigt, jedoch war die Gasannahme nicht mehr wie zuvor.
Super Kraftstoff von verschiedenen Tankstellen habe ich bereits getestet, mal besser mal schlechter, mit Super Plus hab ich jetzt gefühlt das beste Ergebnis. Der Verbrauch laut Boardcomputer bei gleicher Fahrweise, zuvor mit Super im Durchschnitt 7,5 L/100km, mit Super PLUS 6,8 L/100km , wobei die 6,8 L/100 km nur für eine Woche stehen. Hier wird sich erst zeigen wo sich der der Durchschnittsverbrauch mit SUPER Plus einpendelt.
Ob ich nach dieser Testphase jedesmal SUPER Plus tanke ist auch eher unwahrscheinlich, jedoch ab und zu SUPER Plus, werde ich danach bestimmt öfters mal tanken.
Also sorry, ich fahre mit meinem ZT mit 6,9 lt. BC was in real ca. 7,2-7,3 bedeutet, siehe:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/639431.htmlEinfahren etc. hat nix gebracht und Spritsorte auch ebenfalls nix!
Das bringt beim Meriva mit Saugmotor meiner Frau vll. a bissl was wenn ich 98 oder 100 fahre und es 35 grad hat im Sommer wo der Sauger nimma zieht aber sonst.
Nach langer Zeit (mehr als 9 Monate) musste ich mal wieder Super E5 tanken, da die Aral Ultimate Säule defekt war. Der Motor lief zwar nicht langsamer, klang aber deutlich rauer/heiser beim hochziehen und im Stand hat das Lenkrad mehr vibriert. Verbrauch nahezu identisch aber darüber lässt sich nach der kurzen Zeit eh keine Aussage treffen, da vor allem noch der Winterreifenwechsel dazwischen lag.