1.4 TSI: Ruckeln/Stottern --> abgeschleppt!!!
Seitdem ich in Besitz des Scirocco 1.4 TSI bin (1 Jahr) berichte ich meiner Werkstatt regelmäßig über das Ruckeln/Stottern nach Kaltstart. Fehlerspeicher auslesen hat nichts ergeben, auch das Softwareupdate vor etwa einem halben Jahr hat nix gebracht. Letzte Woche wars dann so schlimm, dass Abgaswarnleuchte und EPC-Lampe aufgeleuchtet haben. War froh, den Wagen noch irgendwie die letzten Meter nach Hause zu fahren, obwohl das die reinste Stotterfahrt war. Tja, dann wurde er in die Werkstatt abgeschleppt. Wieder neues Update aufgespielt. Kanns denn wirklich nur daran liegen?! Die testen jetzt mal bis Mittwoch. Bin gespannt, ob ich dann endlich Ruhe hab. Bin mir so gar nicht sicher, ob dieses Update tatsächlich was bringt.
Wer hat dasselbe Problem und evtl. schon eine Lösung?
Beste Antwort im Thema
Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.
Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)
Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).
Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten).
Seit Ende Juni hab' ich nun auch einen neuen Motor (dessen Verbrauch zur Zeit ca. 2L pro 100km über meinem alten Motor liegt).
Ich war schon der fünfte TSi-Fahrer, der im Juni in dieser Werkstatt einen neuen Motor erhalten hat.
334 Antworten
Zitat:
Klingt für mich als sollte man beim 160 PS TSI besser keine LongLife Intervalle fahren und auf anständiges Öl umsteigen. Weiterhin wohl mindestens 98ROZ tanken um die Schäden durch Klopfen möglichst zu verhindern.
Ist es belegt das es an den Verkokungen liegen kann das solche Schäden entstehen ?
Bei Premium-Kraftstoffen und gutem Öl ohne LL-Charakter sollte es da bestenfalls zu gar keinen Verkokungen kommen - die Zeiten sind eigentlich vorbei.
Das Öl öfters zu wechseln schadet bestimmt nicht.
Hat bei Jemandem von Euch schonmal der Motor nach einem Ölwechsel vor dem Ablauf der 2 Jahre oder 30 000km verlangt??
Ich würde sagen, die Verkokungen an den Einspritzdüsen bekommt man wieder ab, wenn man das Auto mal ein paar Stunden über die Autobahn jagt - natürlich erst drauftreten wenn er warm ist. Wenn sie allerdings nicht mehr so einspritzen wie sie sollen ist die Gemischbildung nicht mehr optimal.
Kann man die Einspritzdüsen gut ausbauen??
Wenn die wirklich total dicht sind könnte man sie im Ultraschallbad reinigen.
Mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, nachdem ich 3 Tankfüllungen (2 davon mit Additiv) verblasen habe, dass der Wagen/Auspuff (nachdem ich lange gefahren bin und Warm abstelle) extrem komisch riecht. Kann das evtl. auf die verbrannte/verpuffte Verkokung zurückzuführen sein?
Wagen fährt immer noch top. Kann mir nicht vorstellen, dass die Werkstatt 2x 10 Bar, 2x 13 Bar misst, und sich nicht fahren lässt, dann eine andere Werkstatt 2 Zündspulen wechseln, und jetzt fährt der Wagen wie am 1. Tag...irgendwas muss da doch faul sein.
Hallo,
ich hab zum Thema 1.4 TSI heute zufällig diesen Beitrag im Seatforum gefunden. Es geht hier um den Baugleichen Motor und es werden sehr gut noch einmal alle Probleme mit dem Motor aufgezeigt.
Sehr interessant! (wenn auch in englisch)
Geruch - das kann alles Mögliche sein.
Möglich, daß es die Verkokungen sind, oder das Additiv selber. Wenn Du ihn ohne Additiv warm gefahren hast sollte es nicht mehr stinken, wenndoch....
Ähnliche Themen
Guten Abend,
mein VW Scirocco hat einen Motorschaden.
KM: 78700
Bj: 06/09
Meldung im KI: EPC und Abgaswarnleuchte; MFA: "Motorstörung Werkstatt";
Festgestellt wurde: Lt. Fehlerspeicher: Zyl.3 ohne Fktn , Zylinder 3 keine Kompression
Defekt am Kolben (leider nicht weiter ausgeführt)
Maßnahmen: Neuer Rumpfmotor
Habe leider keine Garantie mehr und auf Kulanz wollen sie es nicht machen.
Kann mir jmd von euch weiterhelfen?
Schaden kostet 8000€
Hallo Schwenker, das tut mir erst einmal leid für dich ! Wie viele andere hier im Forum hat es dich nun auch getroffen. Leider direkt mit dem schlimmsten was passieren kann - ein Motorschaden.
Ich selber bin bis Februar auch den 1.4 TSI gefahren, auch bei mir wurden 2 Zylinder mit einer minderwertigen Kompresssion deklariert. Ein Tausch der Zündkerzen + Spulen hat dann weitergeholfen. Wagen wurde dann aber rasch verkauft 😁
Gut, wenn ein neuer Motor her muss, muss er her...Hat VW Wolfsburg den Kulanzantrag abgelehnt oder die Werkstatt?
Vw wolfsburg
Weiter Stress machen und zwar höflich und sachlich. Ggf. mit dem Chef/Chefin des Sachbearbeiter verbinden lassen.
Meine Freundin hatte ja den selben Mist und hat am Ende 30% bekommen.
Ja hab denen schon ne email geschrieben .
Werd morgen nochmals anrufen und fragen .
Es kann ja nicht sein,wenn die uns schrott verkaufen wir bezahlen müssen...
Geht es hier um einen 1.4 TSI mit 160 PS, MKB = CAVD?
In diesen Motor wurden früher anfällige Kolben eingebaut, die immer wieder einmal zu großem Motorschaden mit Kolbenstegbruch geführt haben. Es ging dabei anscheindend um Kolben aus polnischer Produktion mit der Artikelnummer 03C107065BF bis zum 16. Mai 2011 und der Nummer 03C107065BL bis zum 9. Jan. 2012. Laut MT Poster "fahndung" besteht inzwischen seitens VW ein absolutes Verbot, diese Kolben einzubauen. Ab dem 10. Jan. 2012 wurde offenbar auf einen französichen Produzenten umgestellt, neue Artikelnummer 03C107065CE oder laut "fahndung" 03C107065CK.
Mit den alten Kolben kam es in vielen Fällen zu diesen Ringstegbrüchen und das VW Verbot jeder weiteren Verwendung im Reparaturfall besagt für mich ganz deutlich, daß der Konzern um den Serienfehler bei diesen alten Kolben weiß. Den Kunden in Fällen wie deinem nicht mit großzügiger Kulanz entgegen zu kommen ist ein unhaltbarer Zustand, gehört in die Presse und andere Medien, jedenfalls an die große Glocke. Kunden sollten auf breiter Front davon erfahren und ihre Einschätzung von VW "Qualität" auch daran orientieren.
Ein Bericht von dir an den Kummerkasten von Auto BILD kann sicher nicht schaden.
@MENA-C
Das habe ich bereits erfolglos probiert. Hier die Antwort:
Sehr geehrte Frau ...,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail an die Redaktion der Auto-Bild. Ihre Nachricht wurde, mit der Bitte um direkte Beantwortung, an uns
weitergeleitet.
Sie haben an die Auto Bild geschrieben, weil Sie mit der Kulanzentscheidung zu dem Defekt des Motorschadens nicht einverstanden
sind. Natuerlich koennen wir Sie verstehen und haben uns gern noch einmal alle Unterlagen angesehen.
Selbstverstaendlich ist es unser Ziel, unseren Kunden zu jeder Zeit ein einwand-freies Fahrzeug zur Verfuegung zu stellen.
Dennoch kann ein Schaden an einem Bauteil aufgrund der unterschiedlichsten Beanspruchungen und ohne dass dabei ein
Herstellerverschulden zugrunde liegt, nicht fuer ein ganzes Fahrzeugleben ausgeschlossen werden.
Von Ihrem Volkswagen Partner, ist Ihnen eine Ku-lanzregelung in Hoehe von 30% der Kosten fuer den
Motorschaden angerechnet worden.
Bitte bedenken Sie, dass Kulanz eine freiwillige Leistung ist. So besteht nach Ablauf der Gewaehrleistungszeit, unabhaengig von
der Schadensursache, kein Anspruch mehr auf Kostenuebernahme. Trotzdem wurde Ihnen eine finanzielle Beteiligung angeboten.
Sehr geehrte Frau ..., wir koennen auch heute nur noch einmal um Ihr Ver-staendnis bitten, dass wir aufgrund der
ueberschrittenen Gewaehrleistungszeit keine Moeglichkeit fuer eine weitere Kostenregelung sehen.
Mit freundlichen Gruessen
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Leider sind die fein raus, sobald die gesetzliche Gewährleistung abgelaufen ist...
@KK 0815
Zu deinem Fall kenne ich den Hergang nicht.
Zum Fall von schwenker91 bleibt festzuhalten, daß es VW offensichtlich ganz in Ordnung findet, wenn die eigenen Motoren nach nicht einmal 80.000 km Laufleistung einen Totalschaden erleiden.
Das sollten sich Kaufinteressenten sehr gut merken und herumerzählen.
Heute hat es meinen 1.4 TSI Tiguan erwischt ( aus 2009 mit 135.000 km ). Keine Kompression mehr auf dem 1. Zylinder. Bevor ein Kulanzantrag gestellt werden konnte mußte der Zylinderkopf ausgebaut werden um einen konkreten Befund an VW zu übermitteln, damit der Kulanzantrag überhaupt bearbeitet werden kann.
Kulanz wurde von VW abgelehnt aufgrund der Laufleistung und Betriebszeit.
Das bedeutet : Einen neuen Motor für 6.800 Euro kann ich aktuell nicht bezahlen, allein für den Befund stehen 900 Euro an Kosten zur Zahlung an. Der Tiguan 1.4 TSI steht gleich bei ebay zur Versteigerung ( mit Motorschaden ).
Noch eine freundlichen Tip an Herrn Winterkorn : Ja, Hyundai kann vieles besser, statt um Spaltmasse sollten Sie sich mal um eine kundenfreundliche Abwicklung von Kulanzschädem kümmern, Geld ist doch genügend vorhanden .... bei 16 Mio Boni in 2014 !
Oder darum kümmern das die Motoren ohne Probleme auch mal 100.000km erreichen.
Für einen Hyundai ist das die Laufleistung sicher gar kein Poblem.
Ist schon Traurig
Unglaublich ! Genau wie bei mir vor 4 Wochen ( keine Kompression auf dem 3. Zylinder ) : 1.4 TSI, 150 Ps aus Februar 2009, 142.000 km und knapp 8000 Euro für den Motortausch bezahlt. Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Um die Reparatur zu bezahlen musste die Hälfte der Summe aus einem Kredit bedient werden. Danke Herr Winterkorn !