1.4 TSI: Ruckeln/Stottern --> abgeschleppt!!!

VW Scirocco 3 (13)

Seitdem ich in Besitz des Scirocco 1.4 TSI bin (1 Jahr) berichte ich meiner Werkstatt regelmäßig über das Ruckeln/Stottern nach Kaltstart. Fehlerspeicher auslesen hat nichts ergeben, auch das Softwareupdate vor etwa einem halben Jahr hat nix gebracht. Letzte Woche wars dann so schlimm, dass Abgaswarnleuchte und EPC-Lampe aufgeleuchtet haben. War froh, den Wagen noch irgendwie die letzten Meter nach Hause zu fahren, obwohl das die reinste Stotterfahrt war. Tja, dann wurde er in die Werkstatt abgeschleppt. Wieder neues Update aufgespielt. Kanns denn wirklich nur daran liegen?! Die testen jetzt mal bis Mittwoch. Bin gespannt, ob ich dann endlich Ruhe hab. Bin mir so gar nicht sicher, ob dieses Update tatsächlich was bringt.

Wer hat dasselbe Problem und evtl. schon eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

Die EURO-5-Injektoren, welche bis 02/2010 im 1.4 TSi verbaut wurden, verkoken mit der Zeit und spritzen nicht mehr die gewünschte Menge bzw. im gewünschten "Sprühmuster" in den Brennraum ein, welches in der Warmaufphase des Motors zu Zündaussetzern führt (je nach Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur).
Diese Zündaussetzer hinterlassen somit im Brennraum eine Benzinmenge, die den Ölfilm an der Zylinderwand "abwäscht" bzw. reißempfindlicher macht.
Somit nehmen Kolbenringe und Kolbenböden mit der Zeit Schaden (Kompression in betroffenen Zylindern sinkt mit der Zeit durch die nun fehlerhafte Abdichtung "Kolben/Zylinderwand"😉.

Werden übrigens Zündaussetzer vonm Steuergerät erkannt (es müssen dann mehrere in Folge im gleichen Zylinder sein), wir für diesen bzw. diese Zylinder die Einspritzung und Zündung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet (Motorkontrollleuchte und EPC leuchten dann).
Läßt sich per Reset (min. 30 Sekunden Zündung ausmachen) wieder in die Regelung mit hineinnehmen . neues Spiel neues Glück. ;-)

Erste Hilfsmaßnahme war eine neue Software, welche im Warmlaufbetrieb das Gemisch fetter aufbereitete, um sichere Zündfähigkeit auch bei Benzinniederschlag durch's kalte Metall und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Zudem wird die max. Innentemparatur gesenkt, da die Drosselklappe in jedem Betriebszustand nur noch max. zu ca. 70% öffnet (außer man dreht über 5000 U/min um auch die garantierte Vmax erreichen zu können).

Ab März gab es dann neue Injektoren, welche nicht so schnell verkoken sollen (bleibt noch abzuwarten).

Seit Ende Juni hab' ich nun auch einen neuen Motor (dessen Verbrauch zur Zeit ca. 2L pro 100km über meinem alten Motor liegt).
Ich war schon der fünfte TSi-Fahrer, der im Juni in dieser Werkstatt einen neuen Motor erhalten hat.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Ich habe jetzt so ziemlich die gleiche Erfahrung gemacht. Bei 49000 km fing bei mir auch das ruckeln an. Ab und an blinkte auch die Kontrolleuchte. Diagnose war dann, dass die Zündkerzen hin sind. Zwar mit 49000 km eigentlich zu früh, aber ist halt so. Die neuen haben nach ca. 500 km wieder das gleich gezeigt, also Zündaussetzer und hin und wieder verbunden mit der Warnleuchte. Bin dann nach 1000 km vor 3 Tagen wieder zur Werkstatt. Dort sagte man mir auch, dass dieses Problem ständig bei dem 160 PS TSIler auftritt. VW würde sagen, es läge am Sprit, es wäre zuviel Eisen drin, vor allem in NRW. Sowohl ich als auch der Meister waren uns einig das dies wohl mit das Lächerlichste an Ausrede von VW wäre, das man sich vorstellen kann. Wir sind ja schließlich nicht in Russland.
Nun gut, heute den Anruf bekommen, dass der Wagen fertig ist. Es gäbe neue Zündkerzen die nicht mehr kaputt gehen würden. Morgen hole ich dann den Wagen ab. Mal sehen...

Was ich nicht verstehe, wieso haben meine alten Kerzen 49000 km geschafft und sind dann hin, und die "neuen alten" schaffen ganze 500 km?

Bei mir wurden letzte Woche auch die Zündkerzen gegen Neue ausgetauscht und seitdem ist das Ruckeln wieder mal weg.
Allerdings hab ich den Wagen seit 2,5 Jahren und somit bekomme ich die Kerzen nur zu 70 % bezahlt aus Kulanz.
Ich hatte eigentlich die 2 Jahre Garantieverlängerung mitgeholt beim Kauf aber die Zündkerzen würden nicht dazuzählen da Verschleißteile.

mal sehn ob es jetzt dauerhaft klappt ohne Ruckeln

Zitat:

Original geschrieben von wastel57


Bei mir wurden letzte Woche auch die Zündkerzen gegen Neue ausgetauscht und seitdem ist das Ruckeln wieder mal weg.
Allerdings hab ich den Wagen seit 2,5 Jahren und somit bekomme ich die Kerzen nur zu 70 % bezahlt aus Kulanz.
Ich hatte eigentlich die 2 Jahre Garantieverlängerung mitgeholt beim Kauf aber die Zündkerzen würden nicht dazuzählen da Verschleißteile.

mal sehn ob es jetzt dauerhaft klappt ohne Ruckeln

denen würde ich was husten, wenn du schon mehrfach wegen ruckelns in der werkstatt warst. Auch dürfen Zündkerzen nach 2,5 Jahren eigentlich nicht defekt sein außer man hat Kilometer abgerissen ohne ende^^

Zitat:

Original geschrieben von Teufeldj



Zitat:

Original geschrieben von wastel57


Bei mir wurden letzte Woche auch die Zündkerzen gegen Neue ausgetauscht und seitdem ist das Ruckeln wieder mal weg.
Allerdings hab ich den Wagen seit 2,5 Jahren und somit bekomme ich die Kerzen nur zu 70 % bezahlt aus Kulanz.
Ich hatte eigentlich die 2 Jahre Garantieverlängerung mitgeholt beim Kauf aber die Zündkerzen würden nicht dazuzählen da Verschleißteile.

mal sehn ob es jetzt dauerhaft klappt ohne Ruckeln

denen würde ich was husten, wenn du schon mehrfach wegen ruckelns in der werkstatt warst. Auch dürfen Zündkerzen nach 2,5 Jahren eigentlich nicht defekt sein außer man hat Kilometer abgerissen ohne ende^^

Auch ich würde meckern, wenn ich schon öfters beim Freundlichen gewesen wäre wegen des Ruckelns.

Ansonsten können auch Zündkerzen nach 2,5 Jahren sehr wohl kaputt gehen, es ist halt ein Verschleißteil. Da macht es keinen Unterschied,

ob es 2,5 Jahre waren oder 5 Jahre. Da die Kerzen eh nach ich glaube 45.000 KM im Service getauscht werden, braucht man hier wohl nicht auf weitere Kulanz des Herstellers hoffen.

Man könnte es aber mit einem freundlichen Gespräch unter der bekannten VW-Hotline versuchen. Dort das Anliegen sinnig vortragen, die Kulanzentscheidung mitteilen und darauf verweisen, daß hier des öfteren ein Defekt in der Baureihe "Scirocco" vorliegt. Man hat immerhin ein sehr teures, qualitativ hochwertiges Fahrzeug gekauft. Da sollten solche Probleme wie dieses Ruckeln allgemein nicht auftreten.

MfG

Ähnliche Themen

An den Kiloetern kanns nicht liegen hab in der Zeit extrem wenig gefahren hab erst 13000 drauf. Die Rechnung eben bekommen für die Zündkerzen soll ich noch 18 Eur löhnen + 48,30 Eur Einbau.

mfg

Bin gesetrn wieder stehen geblieben..
(War erst im Februar so, damals angeblich defekte Zündspule am 3. Zylinder)

Nun gut, der Werkstatt Mensch kam und ich wurde abgeschleppt. Er hat gleich getestet ob Zündkerze, oder Zündspule defekt ist. Ergebnis, nichts von beiden, aber wieder irgendwas mit dem 3. Zylinder. Das konnte man aber so schnell nicht feststellen.

Das geile ist, im Februar hatte ich noch 100% kulanz, da unter 50.000 km und unter 3 Jahre, jetzt ist er über 3 und über 50.000 km und man sagte mir gleich, das wahrscheinlich nur 50-70 % übernommen würden. (Aber ich bekomme einen anruf wenn man weiß was kaputt ist und wieviel Kulanz ich erhalte)

Das kann doch nicht sein, dass das gerade so geflickt wird, das es bis nach der Garantie noch fährt und 3 monate später wieder was kaputt ist (am gleichen Zylinder) und man die Scheiße dann zum Teil selber bezahlen muss.
Kann man da nichts gegen machen?

Wie war es bei euch, die die gleichen bzw. ähnlichen Probleme haben, hatten?

Sobald ich die Nachricht bekomme und nicht 100% Kulanz erhalte, werde ich mir überlegen was ich mache. Autobild Kummerkasten erreicht öfters was, aber ich hab mich schon informiert und die schalten sich nur ein, wenn noch kein Anwalt eingeschaltet wurde. Den würde ich aber auch gerne zu Rate ziehen, da mir das ganze langsam zu viel wird..

Mein Motor läuft seit den Updates eh unrund und hat eine sehr merkwürdige Leistungsentfaltung.. ich habe mir eigentlich ein neues Auto gekauft, weil ich nicht jeden 2. Monat mehrere hundert bzw. tausend € in Reparaturen stecken wollte.

P.S. Ich getraue mich ja schon gar nicht mehr weite strecken mit dem Auto zu fahren.. ätzend, echt!

anruf erhalten.. Kolben gerissen.. Motorschaden .. 7000 € Ersatzmotor außerhalb des kulanz zeitraums..

ich könnte kotzen!!!!!!!!!!!!!!

@iroc32
Hast du eigentlich bei deinem Wagen den Ölstand regelmäßig kontrolliert?
Mir ist aufgefallen, dass mein Motor extrem viel Öl verbraucht wenn ich weite Strecken fahre. (200km zähle ich hier schon zu weit, da ich nur sonst zur Arbeit fahre im Ort)
Ich bin ein Mal morgens zügig ins 180km entfernte Köln gefahren und musste dort abends über 1 Liter Öl nachkippen obwohl der Wagen eine Woche vorher in der Werkstatt zum Service war (Öl wurde nachgefüllt - laut Abrechnung). Als ich wieder zu Hause war, konnte ich am morgen nur noch gerade paar Hundert Meter bis zur Werkstatt fahren. Den Rest musst eich abgeschleppt werden, da der Motor einen Kolbenbruch auf Zylinder 3 hatte.

Ich bekam einen neuen Rumpfmotor und fuhr dann nach 2 Wochen wieder mit dem Wagen rum. Aber das Vergnügen war nur kurz, da das Ruckeln nach ca. 300km mit dem neuen Motor wieder anfing. Als die Werstatt nach 4 Monaten immer noch nicht das Problem lösen konnt und VW Ingenieuere auch ratlos waren, habe ich auf Ersatzlieferung bestanden.

Und du glaubst es nicht, die waren nach Absprache mit VW sofort dazu bereit, wenn ich die Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer bezahle. Das ist schon ein heftiges Zeichen dafür, das da was im Argen mit den Motoren ist.

Naja, ich hab mich aber geweigert die Nutzungsentschädigung zu zahlen, da dies laut EuGH und bestätigung durch das BGH nicht zulässig ist bei Ersatzlieferung. Zur Zeit Läift daher eine Klage vor Gericht.

Bei meinem letzten Gerichtstermin vor paar Wochen musste ich 400km fahren. Und was meinst du? Vor Reiseantritt habe ich Öl nachgefüllt. Und als ich nach dem Gerichtstermin nach Hause fahren wollte, wurde ich von der Ölstandswarnung empfangen. Ich musste wieder 1 Liter Öl nachkippen! Nach 400km!!!
Das ist doch wohl ein schlechter Witz. Das heißt auch dieser neue Motor ist bald völlig Schrott. Wie kann das sein? Ich fahre nur zur Arbeit und nach Hause. Von einem Neuwagen habe ich mehr erwartet!!!

Daher habe ich auch beschlossen, den Ersatzwagen, der mir im Spätsommer geliefert wird zu verkaufen und mich auf Marken und Modelle konzentrieren, die zuverlässiger sind. Downsizing ist wohl doch nur Augenwischerei. Mein alter Renault 19 mit 90PS hat den gleichen Verbrauch gehabt wie dieser Golf und auch beschleunigt hat er nicht schlechter. Bereue es schon, dass ich ihn verschrotten ließ. Und den Schnickschnack im Golf habe ich auch kaum genutzt. Na gut, das DSG macht schon Spaß - aber da hörts auch schon auf.

@iroc32
Leider ist es bei Dir nach 3 Jahren schon zu spät zum Klagen.
Sollten die eine Kulanz ganz ablehnen, solltest du auf jeden Fall schriftlich eine Beschwerde in Form eines Widerspruchs einlegen bei der Werkstatt und eine Kopie auch an das Beschwerdemanagment der VW AG schicken. Erwähne explizit, dass du vor hast ein Gutachter zu beauftragen um festzustellen, ob die Werkstatt Misst gebaut hat bzw. ob ein Produktionsfehler vorliegt. Ein kleiner Nebensatz wie "Ich behalte mir das entsprechende Gutachten zum Vergleich im Motot-talk.de Forum zu veröffentlichen." Mit etwas Glück bekommst du nach wenigen Tagen eine Kulanzbestätigung. Das hat bei enigen aus meiner VW-Werkstatt funktioniert. Nimm es der Werkstatt nicht übel, es liegt meist nich in deren Hand sondern von VW. VW bestimmt was die dürfen und was nicht. Und gerade diese Bürokraten bei VW brauchen etwas Druck. Hab das selbst schon paar mal erlebt und gemacht. Du glaubst gar nicht welche Kompromisse die eingehen, wenn man mit einem Gutachten ankommt, dass sie schädigen könnte. Vor Gericht ist das die ultimative Keule.

Viel Erfolg mit deinem Wagen! Hoffe wirklich für dich, dass es nicht ernsthaft wird wie bei mir. Und achte auf den Ölverbrauch. Sollte der steigen, ist ernsthaft etwas kaputt. Lass dich dann nicht abspeisen mit irgendwelchen Updates! Und bestehe immer darauf, dass sie dir eine Kopie der Repaturen (Reparaturprotokoll) aushändigen. Die reden sich dann immer mit Datenschutz und Betriebsgeheimnissen raus. Aber du hast ein recht darauf, da es sich um dein Fahrzeug handelt und du im Grunde die erbrachten Dienstleistungen bezahlst bzw. schon im Kaufpreis bezahlt hast. Einige weigern sich richtig hart. Da kannst du dann nur noch mit Anwalt vorgehen oder zu einer anderen Werkstatt gehen. Die Protokolle werden im VW-Werkstatt-Computernetzwerk gespeichert und können von anderen Vertragswerkstätten eingesehen werden. Hab so nach einem Wohnsitzwechsel die alten Protokolle bekommen.
Man hat schon echt Stress mit VW - macht schon keinen Spaß mehr.

Zitat:

Original geschrieben von iroc32


anruf erhalten.. Kolben gerissen.. Motorschaden .. 7000 € Ersatzmotor außerhalb des kulanz zeitraums..

ich könnte kotzen!!!!!!!!!!!!!!

Ach du Sch....eibenkäse! Da haste aber echt einen Griff ins Klo mit dem Auto gemacht.

Da ich nur froh sein, dass ich schon im der Garantiezeit die extremen Probleme gehabt habe.

Sonst hätte ich wohl auch so lange gewartet.

@all
Merkt euch eins zu den TSI-Motoren:
Wenn der Motor ruckelt, sofort eine schriftliche Mängelrüge bei euerem Freundlichen einreichen, bei dem ihr den Wagen auch gekauft habt! Fordert ihn auf zur Nachbesserung. Beschreibt möglichst genau welcher Mangel vorliegt. Denn laut meiner Erfahrung war das Ruckeln nur für kurze Zeit weg. Wenn man es aber nicht gerügt hat, wurde das immer wieder als ein neuer Mangel angesehen, da man irgendwelche Kleinigkeiten dazugedichtet hat. Daher umschreibt euren Mangel möglichst präzise um später auf diese Rüge zurückzugreifen. Außerdem ist es hilfreich, da für die Dauer der Reparatur bzw. Beseitigung des Mangels die Verjährung gehemmt ist. Also euer Anspruch auch über die zwei Jahre Garantie hinaus geht.

Bei mir war das auch sehr knapp - noch ein Monat später und ich hätte nichts einklagen können. Aber ich hatte vergessen den richtigen Freundlichen zu rügen. Daher wurde es bei mir etwas kniffliger. Mit diesen Tipps, wäre ich schon vor einem Jahr mit einem neuen Wagen ausgestattet gewesen. Naja, so ist es auch
gut - hab dann eine aktuellere Ausstattung.

@ Don Alfredo:
Danke für Diene ausführlich Beschreibung.
Das mit dem Öl ist so ne Sache, also geschaut hab ich immer und einmal musste ich auch 1 Liter nachgießen (blöd wie ich bin hab ich das bei VW machen lassen, was teuer war, aber ich bin halt Faul)

Jetzt hatte ich ja im Februar die defekte Zündspule am 3. Zylinder und da wurde auch ein Ölwechsel gemacht (den musste ich selber bezahlen, weil Flüssigkeiten nicht über Kulanz laufen) Also frischesund genug Öl war meiner MEinung nach drin und angzeigt wurde nichts wegen zu wenig Öl.

MErkwürdig ist, dass bei mir auch der 3. Zylinder gebrochen ist, genau wie bei Dir. UND einen Monat vor ablauf der Kulanzzeit (3 Jahre) war das mit der Zündspule und man hatte da schon den verdacht auf Kolbenbruch geäußert. KEine Ahnung ob man einfach ein bisschen daran rumgeschustert hat damit´s halt noch n bissle hält, weil ja genau der Zylinder jetzt auch gebrochen ist.

Ich habe gerade mit einem Gutachter bei uns im Geschäft gesprochen (Ich arbeite bei einer Verischerung im KFZ Bereich) und er meinte auch, Anwalt bringt erstmal nix, sondern wir machen ein Motorgutachten, falls VW nicht 100% übernimmt. Er sagte es darf schlichtweg nicht sein, das so etwas nach 55.000 km passiert.

Dann hab ich noch beim werksattmenschen angerufen (der wirklich sehr nett ist muss ich sagen) und gefargt ob man nicht gleich den 2.0 Motor einbauen könnte, weil viel teurer wär der ja nicht und ich will nicht die gleichen Probleme mit den Tauschmotor dann haben. Aber das ist wohl nicht so leicht möglich, bzw. wäre sehr teur weil alle Nebenaggrete etc. getauscht werden müssten. Sehr schade!!!!!

Ich lass mir die Dokumente mal kommen von der letzten Reparatur wegen dem Kompressionstest, der damals bestimmt gemacht wurde, aber generell meinte der Gutachter schon, das zwischen Zündspule und Kolbenbruch überhaupt keine Kausalität besteht.. aber mal schauen.

Morgen bekomm ich Beschei wieviel ich Kulanz erhalt und was es mich kostet. Ich bin echt dermaßen sauer und enttäuscht und das schlimmste ist, wie VW auch noch so überrascht tut und von Einzelfällebn spricht. Wenn es so wenige sind könenn Sie doch die kosten komplett übernehemen, das macht so nem großen Konzern doch nix aus, aber mir schon..
So verscheißen Sie sich´s bei den Kunden und sicherlich auch bei deren Familienmitgleidern und Freunden..

So, jetzt geh ich erstmal was essen..obwohl wird finanziell ja jetzt auch knapp..

Gute Nachrichten!!!! Jetzt hatte ich gerade ein Text noch mal geschrieben, aber gerade den anruf erhalten.

100% Kostenübernahme. (Bis auf Flüssigkeiten halt) Mir fällt grad ein riesen Stein vom Herzen.

Danke an den engagiertesten VW Mitarbeiter den ich je hatte!!!!

Ich hoffe, dass der neue Motor dann rund läuft und nicht genauso wie bei Dir, wieder gleich zickt.

Aber halt mich auf dem laufenden, was bei der Verhandlung raus kommt.

Danke auch Dir, für Deine antwort. Bekommt man hier eher selten so ausführlich, hat mir sehr geholfen 🙂

ich hab eigentlich keine große Ahnung von euren Motoren, aber seit Ihr denn sicher, dass eure Vorfälle in keinem Zusammenhang mit dem VW 1,4 TSi-Motorenskandal steht, der derzeit überall durch die Presse geht?

http://www.focus.de/.../...robleme-mit-der-steuerkette_aid_722003.html

http://www.autobild.de/.../...bei-vw-lupo-seat-arosa-und-co-40053.html

http://www.handelsblatt.com/.../6505670.html
Kann das Zufall sein oder sind eure Motoren auch betroffen? Vielleicht mit variierenden Syndromen, aber am Ende deswegen, weil der komplette Motor einfach nix taugt?

Das würde ich mal dem Gutachter in Auftrag geben zu prüfen. Vielleicht sammelt ihr für ein Präzedenzgutachten?

Nur ne Idee... 

Also soviel ich weiß, hat der Skandal den Du meinst, mit der Steuerkette die überspringen kann, nichts damit zu tun.
Ich glaube wenn die Kette springt, fetzen die Ventile gegen den Ventildeckel. Das Ergebnis ist ähnlich, nämlich Motorschaden.
Aber hat meine ich nichts damit zu tun. In unserem Fall ist "einfach" der Kolben gebrochen und hat den Motor von innen kaputt gemacht.
Wie das zustande kommt ist mir auch schleierhaft..

In direktem Zusammenhang steht es nicht, aber wohl doch ein Verdacht wert, dass der komplette Motor nix taugt, einfach ein Produktionsfehler ist.

In einem der links ist von Schäden durch Frost im Winter die Rede. Wieder ein anderer Schaden. Aber auch gehäuft und auch explizit an diesem Motor.

Ich meine, das ist eine genauere Betrachtung wert. 

Zitat:

Original geschrieben von iroc32


100% Kostenübernahme. (Bis auf Flüssigkeiten halt) Mir fällt grad ein riesen Stein vom Herzen.

Glückwunsch!!! Sollche motivierten Miarbeiter sollte es öfter geben :-)

Freut mich sehr, dass du da noch heile rausgekommen bist.

Was die VW-Aussage betrifft es seien ja "nur Einzefälle" muss ich echt lachen :-D
Als ich das dritte mal wegen dem Ruckeln in der Werkstatt war, hat mir der KFZ-Meister gesagt, dass ich nicht mehr weiß wohin mit den Scirrocos, die den gleichen Motor drin haben. Und tatsächlich die Werkstatt stand voll - und es kamen regelmäßig neue rein. Gerade zu meiner Zeit war es extrem - sagte er. Denn da waren gerade die ersten Modelle einige tausend Kilometer gefahren und bekamen eben diese Probleme. Meistens so zwischen 10.000 und 25.000 km Laufleistung.
Und als ich nach dem Motortausch wieder vor der Tür stand hat er mir ganz offen gesagt: "Wissen Sie was... ich muss gestehen ich habe keine Ahnung was ich da noch machen soll. Seit einem Jahr kriegen wir von den VW Ingenieueren Reparaturanweisungen, die nicht zum Erfolg geführt haben. Die sind selber schon am Ende und wissen nicht mehr weiter. Die Anfragen stapeln sich und wir müssen tagelang auf Anweisungen warten. Ich hoffe Sie können für einige tage auf das Auto verzichten. Oder Sie bringen es wieder rein, wenn wir eine Meldung von den Ingenieuren bekommen."

Nach der Aussage, habe ich dann Klageverfahren eingeleitet um meinen Wagen komplett zu ersetzen. Denn wenn schon ein neuer Motor die gleichen Probleme aufweist, dann ist entweder die Ursache ausßerhalb des Motors zu suchen (Steuergerät, Aggeregate drumherum, Sensoren, usw.) oder das ganze Konzept ist Schrott.
Angeblich sollen diese Kinderkrankheiten nun in den nun ausliefernden Modellen behoben sein. Sobald ich die neue Generation des Fahrzeugs eingefahren habe, werd ich mehr berichten. Aber das dauert noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen