1,4 TSI mit DSG --> Servicekosten für das DSG 450 EUR pro 60tkm???
Hallo an die Skoda Octavia Fahrer,
ich bin an einem O II 1,4 TSI mit DSG interessiert.
Bei einem Händler wurde mir "erzählt", dass das DSG alle 60 tkm einen Getriebeölwechsel brauchen würde, was rund 450 EUR zusätzlich!!! an Servicekosten bedeuten würde.
Abgesehen davon, dass dieser Preis ein schlechter Witz wäre, glaube ich dieser Aussage nicht so recht, denn:
Ich habe (bei VW) gelesen, dass das neue DSG bis 250 NM eine Trockenkupplung hat - im Gegensatz zum DSG für die Diesel und den 160 PS TSI. Da kann es doch keinen Getriebeölwechsel geben, sonst wäre es ja keine Trockenkupplung - oder?
Daher: weiss jemand von euch, ob das beim 122 TSI verbaute Getriebe das wartungsfreie 7-Gang Trockenkupplungs-DSG (wie bei VW) ist?
Danke.
Gruß kofel
15 Antworten
Also ich weiss nur, das es ein 7-Gang-DSG ist.
Aber ob trocken Kupplung oder mit Getriebeöl weiss ich leider nicht.
Keine Sorge!!!
Bekomme diese Woche auch einen Oktavia TSI mit 7 Gang DSG.
Dieses Getriebe besteht aus zwie Trockenkupplungen, die elektronisch angesteuert werden - kein Tropfen Öl in diesem Teil!
Daher wartungsfrei - hält rormalerweise ein Autoleben lang.
Wenn das 7 Gang DSG wartungsfrei ist: Super.
Aber beim "alten" 6 Gang DSG alle 60 tkm bis zu 450 EUR für den Getriebeölwechsel ist schon stark.
Oder war ist einfach der Skodahändler, der mir die Preisauskunft gab zu teuer. Aber auch 300,- nur für das Öl ist ganz schön geschmalzen.
Das und der Zahnriemen sollte eigentlich beim Kauf eines TDI mal dazugerechnet werden. Da werden die Kilometerkosten aber ganz schön angehoben. Dann doch lieber den TSI.
Gruß kofel
Die Km-Kosten werden durch den ZR-Wechsel beim TDI um 0,0025-0,005€ angehoben. Ist schon einge gewatlige Summe 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Die Km-Kosten werden durch den ZR-Wechsel beim TDI um 0,0025-0,005€ angehoben. Ist schon einge gewatlige Summe 😉
Bei 30.000 km pro Jahr?
Zitat:
Dieses Getriebe besteht aus zwie Trockenkupplungen, die elektronisch angesteuert werden - kein Tropfen Öl in diesem Teil!
Das Ding hat zwar Trockenkupplungen, aber muss trotzdem geschmiert werden (nur die Kupplungen nicht) - das Öl befindet sich im Getriebe zwischen den Zahnrädern. Getriebeöl gibts in jedem Getriebe, auch in den von Hand geschalteten.
Zitat:
Original geschrieben von kofel
Bei 30.000 km pro Jahr?Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Die Km-Kosten werden durch den ZR-Wechsel beim TDI um 0,0025-0,005€ angehoben. Ist schon einge gewatlige Summe 😉
Meinst du die Frage ernst? Wenn ja solltest du mal genau nachrechnen. Der ZR ist alle 120.000km fällig und kostet zwischen 300-600€ und das unabhängig davon ob du 10.000km pro Jahr oder 80.000km pro Jahr fährst. Die Kosten pro KM bleiben gleich, die Kosten pro Jahre sind unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von CZHans
Das Ding hat zwar Trockenkupplungen, aber muss trotzdem geschmiert werden (nur die Kupplungen nicht) - das Öl befindet sich im Getriebe zwischen den Zahnrädern. Getriebeöl gibts in jedem Getriebe, auch in den von Hand geschalteten.Zitat:
Dieses Getriebe besteht aus zwie Trockenkupplungen, die elektronisch angesteuert werden - kein Tropfen Öl in diesem Teil!
Natürlich - im normale Getriebeöl ist schon vorhanden - das verursacht aber keine Wartungskosten. Die Doppelkupplun selbst ist aber trocken und braucht keinerlie Wartung.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Meinst du die Frage ernst? Wenn ja solltest du mal genau nachrechnen. Der ZR ist alle 120.000km fällig und kostet zwischen 300-600€ und das unabhängig davon ob du 10.000km pro Jahr oder 80.000km pro Jahr fährst. Die Kosten pro KM bleiben gleich, die Kosten pro Jahre sind unterschiedlich.Zitat:
Original geschrieben von kofel
Bei 30.000 km pro Jahr?
Hast recht. Ich hab nicht nachgerechnet, sondern nur im Hinterkopf gehabt, dass ein Diesel sich erst bei Vielfahrern rechnet.
Da ich kein Vielfahrer bin, würde mich ein Getriebeölwechsel stören. Zudem dachte ich, dass der Zahnriemen ebenfalls alle 60-90 tkm zu wechseln wäre.
Gruß kofel
Bei den alten TDIs waren ex zwischen 60 und 90tkm, ist inzwischen auf 120.000km erhöht worden.
Beim DSG muss man, wie bereits geschrieben, zwischen den Varianten mit Trocken- und Ölbad-Kupplung unterscheiden. Die kosten dürften hier aber zwischen Diesel und Benziner gleich sein. Ich habe leider kein DSG und kann dazu nichts sagen...
Hallo zusammen,
um mal einen realen Wert für die Wartungskosten des "alten" DSG zu geben: Bei meinem Passat Modell 2007 hat der Ölwechsel beim DSG inkl. Umsatzsteuer 237 EUR im Rahmen der 60.000 km-Inspektion gekostet.
Wie jemand für das Wechseln von 6 Litern Öl und das Einsetzen eines neuen Filters 450 EUR verlangen kann, ist mir ein Rätsel. Die gesamte 60.000-Inspektion hat "nur" 650 EUR gekostet.
Zu diesem Thema gab es auch schon im Passat-Forum entsprechende Beiträge.
Grüße
Das Schmuddelkind
Hallo,
habe das 60tkm Dsg Service vor nicht all zu langer Zeit, allerdings bei einem Touran, machen lassen - Preis 240 € inkl. Dsg-Filtereinsatz.
Als Vielfahrer stört mich der kurzer Intervall enorm.
Gruss
Zitat:
Wie jemand für das Wechseln von 6 Litern Öl und das Einsetzen eines neuen Filters 450 EUR verlangen kann, ist mir ein Rätsel. Die gesamte 60.000-Inspektion hat "nur" 650 EUR gekostet.
Zu diesem Thema gab es auch schon im Passat-Forum entsprechende Beiträge.
Grüße
Das Schmuddelkind
Danke für die klare Aussage. Offenbar hatte ich es hier mit einer besonders teuren Skodawerkstatt in Österreich zu tun.
O-Aussage: abwechselnd kleines / großes Service zu 220,- / 330,- Euro. Beim 60 tkm-Service 800,- weil hier das DSG serviciert wird.
Konsequenz: wenn ein Skoda, dann nicht von diesem Händer!
Gruß kofel
Hallo
Du hast recht, die Servicekosten der Werkstätten sind nicht Transparent und unter dem Strich immer teuerer. Das hat mich ebenfalls gestört. Mein nächstes Service werde ich mir in Zukunft Online suchen. (zum Fixpreis...)
LG
Stsp