1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. 1.4 TSI CAXA Unruhiger Leerlauf, geht aus

1.4 TSI CAXA Unruhiger Leerlauf, geht aus

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,

erst einmal zum Fahrzeugmodell:
VW Scirocco 1.4 TSI 122 PS, CAXA Motor BJ 2008, 113 tkm
Inspektion mit Zündkerzenwechsel (NGK) wurde am 30. August in der Vertragswerkstatt vorgenommen.

So nun zum Problem:
Fahrzeug hat seit Freitag 29.12. plötzlich einen sehr unruhigen Leerlauf (Motor wackelt sehr). Der Drehzahlmesser schwankt 500 Umdrehungen. Dies geht soweit, dass der Motor ausgeht, wenn im Leerlauf kein Gas gegeben wird. Während der Fahrt sind mir keine Probleme aufgefallen (bin noch heimgefahren).

Folgende Fehler wurden außerdem ausgelesen:
P0300: Random / multiple cylinder(s) - misfire detected
P0301: Cylinder 1 - misfire detected
P0302: Cylinder 2 - misfire detected
P0303: Cylinder 3 - misfire detected
P0304: Cylinder 4 - misfire detected
P000A: Intake camsaft position A, bank 1 - slow response

Fehler P0300 bis P0304 deuten auf Probleme bei der Zündung hin. Da die Zündkerzen erst kürzlich getauscht wurde, würde ich diese eher ausschließen. Vermutet hatte ich daher die Zündspulen. Diese wurden meines Wissens bisher nicht getauscht, habe gelesen, dass andere diese bei jedem Zündkerzenwechsel mittauschen. Was ich jedoch merkwürdig finde, dass die Probleme auf allen 4 Zylindern auftreten, ein gleichzeitiger defekt von 4 Zündspulen wäre doch ein großer Zufall und merkwürdig. 4 neue Zümdspulen kosten auch ~100€ ein Tausch auf Verdacht ist meines Erachtens doch etwas hoch.

Von einem gleichzeitgen Auftreten der Probleme habe ich nichts gefunden. Hat jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte? Falls ich keinen entscheidenden Tipp bekommen, werde ich das Fahrzeug Anfang nächster Woche zur Werkstatt bringen.

Edit: Das Fahrzeug verliert auch etwas Kühlwasser über ein Thermostat, dieses sollte meines Erachtens aber nicht im Zusammenhang stehen.

57 Antworten

Ich würde die Werkstatt die auch die Kette erneuert hat, zur Nachbesserung auffordern. Denn vorher hattest du ja keine dauerhafte MKL. Ich schätze es wurde beim Auflegen der neuen Kette ein Fehler gemacht. Guck dir mal die Videos bei YT an, die NW's müssen abgesteckt sein, der NWV und das Kettenrad müssen aber noch beweglich sein, dann die KW exakt auf OT stellen und dann die Kette auflegen, Spanner aktivieren und erst dann die beiden Schrauben des NWV und Kettenrad anziehen. Danach mindestens einmal den Motor durchdrehen und exakt auf OT stellen, wieder das Absteckwerkzeug rein und erst dann kann man sagen das dort alles korrekt eingestellt ist.

Kurzfassung: Die sollen auf OT stellen und das Abszeckwerkzeug rein machen, wenn das passt, braucht die Kette nicht nochmal runter.

Danke für die ausführliche Antwort und Empfehlung!

Bin heute sowieso dort, dann spreche ich das Pronlem heute nochmals an...
Das über VCDS nichts zurückgesetzt werden kann sowie der NW Sensor getauscht wurde und ob deshalb der korrekte Kettensitz nochmals überprüft wird

Halte euch auf dem laufenden...

Fahrzeug war in der Werkstatt, Steuerzeiten wurden nochmals überprüft und mit einem VW Mitarbeiter zurückgesetzt. MKL ist auf der Heimfahrt wieder angegangen.
Habe heute nochmals angerufen, soll das Fahrzeug am Donnerstag nochmals hinbringen und er möchte den Kabelbaum überprüfen...
Macht es Sinn davor den Kurbelwellensensor zu wechseln - dieser wurde meines Wissens noch nicht getauscht?
Oder hat sonst noch jemand eine Idee?

Hm, mir kommt das sehr merkwürdig vor. Vielleicht war der Kettensatz doch nicht passend oder es wurde ein falsches Absteckwerkzeug benutzt.

Klar, KW Sensor kann man tauschen, aber ich glaube nicht das er es ist. Vor dem Kettenwechsel hattest du ja keine permanente MKL.

Ähnliche Themen

Finde das ganze ehrlich gesagt auch etwas merkwürdig. Kabelbaum war vor dem Wechsel auch intakt. Wenn dieser beim Wechsel nicht beschädigt worden ist, wäre ein Ausfall genau in diesem Zeitraum vermutlich ein sehr großer Zufall?

Habe gerade nochmal nach der Nummer auf dem Aufkleber geschaut "CAX 571390", laut Moeddas Liste - Müsste allerdings ein Schreibfehler sein 03C 198 299 C (den gibt es imho gar nicht) -> 03C 198 229 C) - ist der Kettensatz richtig...
Was für Werkzeug verwendet wurde, kann ich nicht sagen... Es war allerdings nicht die erste Steuerkette, die dort gewechselt wurde.

Nein davor war die Motorleuchte aus, alles angefangen hat mit der Hochdruckpumpe / unruhiger Leerlauf in Verbindung mit sporadischer Motorleuchte...

Könnte mir noch vorstellen das eines der Teile nicht ausgetauscht wurde. Kurbelwellenkettenrad zum Beispiel, dazu muss die Ölwanne ab. Kannst ja mal schauen ob die ringsrum sauber ist und aussieht wie neu abgedichtet. Oder es gab andere Probleme bei der Reparatur von denen du (noch) nichts weißt.

Ist unter der Ölwanne keine weitere Verkleidung? Kann man das überhaupt erkennen, wenn das tiefergelegte Fahrzeug nicht aufgebockt ist? Grundsätzlich gehe ich also Kunde jedoch davon aus, dass auch alles getauscht wird, was hingebracht wird bzw. andernfalls die Teile wieder mitgegeben werden.

Das wäre natürlich auch möglich, dass dort Probleme aufgetreten sind. Beim Austatusch war ich (leider) nicht dabei. Normalerweise hätte man doch aber versucht diese nachträglich zu beheben. DAs Fahrzeug war seitdem min. 3x in der Werkstatt...
Zumal ich grundsätzlich auch das Gefühl habe, dass die Werkstatt ehrlich ist und die Probleme bekannt gibt.

Ist leider sehr nervig, dass ich aktuell wöchentlich in der Werkstatt bin...

Es muss nur der Unterbodenschutz weg, dann siehst du die Ölwanne. Wenn du bei der Werkstatt ein gutes Gefühl hast, um so besser. Das kann ich ja schlecht beurteilen, es waren nur ein paar Ideen. Vielleicht sollte die Werkstatt nochmal explizit prüfen ob das Absteckwerkzeug auch wirklich für den CAXA geeignet ist. Weitere Ideen habe ich auch nicht, wenn ich nach dem Fehlercode im WWW suche, sind es in den allermeisten Fällen immer falsche Steuerzeiten.

Ein paar Updates. Kurzfassung: Fehler wurde bisher nicht gefunden / behoben.

Ohne Hebebühne hatte ich keine Lust den Unterbodenschutz zu entfernen.

Bei Fahrzeugabgabe habe ich nochmals explizit nach den Steuerzeiten gefragt, diese wurden bei dem vorherigen Werkstattaufenthalt nochmals überprüft und ausgeschlossen. Werkzeug hat dort perfekt reingepasst... Ob das Absteckwerkzeug korrekt ist, habe ich nicht nachgefragt.

Habe heute nochmals mit der Werkstatt telefoniert. Der Kabelsatz wurde kontrolliert und dort gab es wie von uns vermutet keine Probleme.
Das Steuerventil (Magnetventil) wurde testweise nochmals getauscht, hat das Problem ebenfalls nicht gelöst. Nach Rücksprache mit dem Diagnosgerätehersteller (Hella Gutmann) könnte das Problem am Öldruck beim Nockenwellenversteller legen. Vermutung ist dort, dass der Ölschlauch nicht korrekt sitzt o. ä. - so ganz genau habe ich das auch nicht verstanden... jedenfalls wird jetzt danach geschaut. Bin mal gespannt, ob dort der Fehler liegt, traue der ganzen Sache nicht - bin allerdings auch nur "Laie".

Du könntest mal bei einem VW Händler anfragen, ob der Steuerkettensatz mit der Teilenummer die du gekauft hast, explizit für deine Fahrgestellnummer passend ist. Es gibt Motoren, für die gelten Ausnahmen.

Es sieht tatsächlich so aus, dass mein Mutter einer dieser Ausnahmen ist 🙁 -.-
Habe gerade bei einem VW Händler angerufen, einen kompletten Kettensatz gab es dort für mein Fahrzeug nicht.
Wir haben allerdings die Teilenummern von der Kette und dem NWV verglichen.
Teilenr. laut ebay Anzeige (autohaus-kornkoog) beim Reparatursatz 03C198229C:
Kette: 03C109158H
NWV: 03C109088G
Teilenr. anhand der Fahrgestellnr. laut VW Händler:
Kette: 03C109158A
NWV: 03C109088E

Laut Recherche hat die Kette A 130 Kettenglieder und H 132 Glieder. Beim NWV haben beide 36 Zähne, ob hier Unterschiede vorhanden sind, kann ich nicht sagen.
Ich bin aktuell echt ratlos wie ich nun weiter vorgehen soll und verzweifelt. Ist letztlich sicherlich auch meine Schuld, da ich die Teile mitgebracht habe.
Wenn ich nochmals den ganzen Kettensatz tausche lasse, zahle ich sicherlich nochmal das gleiche...

Am liebsten möchte ich das Fahrzeug nur noch loswerden.

Edit: Besteht noch Hoffnung, dass sich bei den Ketten etwas geändert hat bzw. der Satz trotzdem passt? Gibt es ansonsten noch eine andere Möglichkeit außer den kompletten Satz zu tauschen?
Ich habe mir gerade auch die beiden Kettensätze 03C198229B und 03C198229C verglichen, laut @Moedda gibt es nur die beiden, der einzige Unterschied ist, dass die Teilenummer vom Kettenrad anders ist. Kann es sein, dass es verschiedene Revisionen der Ketten gibt / gab mit unterschiedlichen Kettengliederanzahl?

Frag mal noch einen zweiten Händler, zB beim ahw Shop mal eine Anfrage machen ob der Satz für deine Fahrgestellnummer passt. Wenn die auch nein sagen, siehts doof aus. Der NWV einzeln kostet wahrscheinlich schon so viel wie der ganze RepSatz. Aber da kannst du dir von ahw gleich mal die richtigen Preise mitgeben lassen.

Vom ahw Shop habe ich auch die Aussage erhalten, dass der RepSatz nicht passt. Ich habe mich auch mal noch im Thread https://www.motor-talk.de/.../...tte-selber-wechseln-t5902959.html?... angehängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen