1.4 TSI ACT vs. 1.8 TSI (Hilfe!)
Hallo liebe MotorTalk'ler 🙂
erstmal ein riesen grosses Dankeschoen fuer die vielen Beitraege in diesem tollen Forum, habe schon viel dazugelernt!
Ich stehe aktuell kurz vor meinem Kauf eines Leons und bin etwas unschluessig bezueglich dem Motor.
Aktuell bietet Seat den 1.4 TSI nur mit ACT an, waehrend der 1.8 TSI kein ACT hat. Ich habe im einen oder anderem Forum gelesen dass ACT vermeintlich zu gewisssen geraueschen bzw. vibrationen fuehrt wenn die Zylinder abgeschalltet werden (zumindest wird es als "spuerbar" oder "erkennbar" beschrieben und von einigen als ueberhaupt nicht positiv).
Ich habe jetzt 3 Fragen zu den beiden Motoren:
1) waere der 1.8 TSI bedeutent/spuerbar lauter als der 1.4 TSI ? Wenn der 1.8 viel mehr "grollt" dann waere das nicht mein ding (ich stehe auf ruhig und kraftvoll 😉)
2) kann jemand bestaetigen oder bestreiten was das empfinden vom ACT betrifft wenn es sich einschaltet
3) ist die beschleunigung vom 1.8er spuerbar kraftvoller aus dem Stand heraus im vergleich zum 1.4?
Der verbrauch unterschied zwischen den beiden motoren scheint etwa 1l zu sein, das ist fuer mich jetzt nicht das aller wichtigste. Deswegen geht's mir in erster linie nur um den geraeuschpegel und keine komischen sachen beim ACT.
Vielen lieben Dank an alle!
Gruss,
Tomas
22 Antworten
Keine Angst bin den 1.8er schon gefahren und war mega enttäuscht.
Und Neuentwicklung auch nur bedingt da es nur eine Weiterentwicklung der aktuellen EA888 Gen. 3 ist nämlich Gen. 3B.
Im übrigen wenn man mal die reinen Verkaufszahlen ansieht geht beim 1.8er fast nichts.
Der wird seltener als ein Cupra verkauft.
Der 1.4er hat x-fach mehr Volumen was raus geht.
Da reicht es u.a. auch schon mal einen Blick in Mobile zu werfen.
Schau mal wieviele 1.4er, Cupras und 1.8er im Angebot sind.
1.8er sind da in der Minderheit da sich recht wenige Händler sich den auf den Hof stellen da er zu wenig Vorteile bietet gegenüber den 1.4er.
Und Stiefmütterlich aber Hallo. Nur weil man die Konstruktion in den letzten Jahren angepasst hat (primär weil es beim 2.0er angepasst wurde) ist man trotzdem stehen geblieben.
Der 1.8er hatte bei der Einführung 160PS. Jetzt ist man bei Erstaunlichen 192PS angekommen.
Alles darüber wird vom 2.0er abgedeckt.
Hätte man in den Motor potenzial gesehen wäre der Motor schon längt auf 220-240PS und könnte somit im GTI zum Einsatz kommen.
Aber man hat den Motor immer kurz gehalten egal ob es um die Motorleistung geht oder um verbaute Getriebe.
Es sollte eine Billig Lösung sein um "schlechte" Blöcke net weg zu schmeißen und da es am Ende wirklich Billig sein sollte kastrierte man den Motor auch noch vom Drehmoment damit man das Billige Getriebe verbauen kann.
Der Motor hätte sicher gutes Potenzial gehabt als Lückenfüller zwischen den 2.0ern High um die 260PS+ und den 1.4er mit seinen 150PS.
Man hätte hier schön eine Bandbreite von 180-240PS abdecken können wenn man dies gewollt hätte aber selbst VW hat scheinbar darin nie einen Vorteil gesehen geschweige denn eine wirkliche Verbrauchreduzierung.
Wenn du von billigem Getriebe redest, meinst du dann das gleiche billige Getriebe wie im 1.4er? Lass uns doch lieber vom kleineren Getriebe reden, welches Qualitativ gar nicht so schlecht ist 😉
Wo hast du die Info mit den "schlechten" Motorblöcken her die als 1.8er veramscht werden? Das würde mich tatsächlich interessieren.
BTW: Ich finde es eigentlich sogar sympatisch das der 1.8er nur einen kleinen Turbo hat und leistungsmäßig eben nicht so hochgetrieben ist. Das ist übrigens der Unterschied zum 1.4er, der klingt immer angestrengt, der 1.8er klingt deutlich gelassener.
Ja rede vom gleichen wie beim 1.4er für den es ja auchreichend ist😉 und der nicht beschnitten werden muss vom Drehmoment her.
zu den schlechten Motorblöcken
naja ergibt sich für mich aus nen logischen Denken einfach
Warum sollte man neben den 2.0er einen Motor einführen der den gleichen Block hat aber mit weniger Hubraum?
Ist ja extra Mehraufwand und somit kosten. Außer man löst mit diesen 1.8er ein "Qualitätsproblem" bei einigen Blöcken.
Somit hat man zwar auf der einen Seite höhere Kosten durch nen weiteren Motor aber dadurch das man die Grundstruktur des 2.0er nimmt nur mit weniger Hubraum spart man sich wieder Geld bevor man wieder alles einschmelzt.
Ich habe auch beide Motoren vor dem Kauf ausgiebig probefahren können und mich schlussendlich für den größeren 1.8er entschieden.
Bis 3.500 u/min sind die Motoren identisch.
Da ich gerne mal am Ortsausgang kräftiger beschleunige und auch auf der Autobahn unterwegs bin, hat mich die Charakteristik am 1.4 er gestört. Denn dieser wirkt ab 3.500 u/min einfach schlapper und kraftlos im direkten Vergleich.
Klar, die Drosselung des 1.8er ist schade, aber mit "Hätte....hätte" zu argumentieren ist m.E. müßig.
Die größere Bremsanlage und das deutlich (!) ausgefeiltere Fahrwerk sollte man auch nicht vernachlässigen.
Wenn man absolut auf jeden Minderverbrauch angewiesen ist, dann klar den 1.4er, aber da der 1.8er im Regelfall kaum teurer ist und in meinem Fall der Verbrauch sehr akzeptabel ist (7.1L/100km), sollte man den nicht wirklich abstempeln.
Ähnliche Themen
Inwifern sind denn die Unterschiede beim Fahrwerk überhaupt noch relevant, wenn beide das DCC verwenden? Bringt das die beiden näher zusammen oder merkt man die Unterschiede z. B. bei der Hinterachse immer gleich stark raus?
Die Unterschiede merkt man immer gleich stark, weil der 1.4er eine "einfache" Hinterachskonstruktion hat.
Die Laufkultur des 1.8 ist schon deshalb besser als beim 1.4, da der größere 2 Ausgleichswellen hat. Der vibrationsarme und leise Lauf ist für einen R4 beachtlich, mitverantwortlich ist hier auch der kleinere Hub gegenüber dem 2ltr. Ich kenne zwar nur den 1.8 mit 280Nm, der Durchzug ist aber viel besser als beim 1.4. Nur die HA (Mehrlenker) neigt zum dumpfen Poltern, wie bei vielen VWAG Modellen aus dem MQB.
Ich habe sowohl den 1.8er als auch den 1.4er ACT Probe gefahren. Der 1.8er bietet den kleinen Löffel Butter mehr, aber eben nicht in dem Umfang als daß dieser es unbedingt hat sein müssen. Daher wurde es schlußendlich der 1.4. Er läuft sehr leise, wenn ACT aktiv ist merkt man davon absolut nichts (ausser daß es Dir im Display angezeigt wird). Die Mehrlenkerachse ist aus meiner Sicht völlig überflüssig und die gebotene Leistung des 1.4 reicht für bestimmt 95% (oder mehr) der Anforderungen aus. Dazu kommen kleine Bonbons wie niedrigerer Kraftstoffverbrauch, niedrigere Kfz-Steuer, etc.
Ich würde Dir empfehlen daß Du am besten mal beide fährst und Dir selbst ein Urteil bildest.