1.4 TDI startet unwillig

Audi A2 8Z

Folgende Meldung habe ich in einem anderen thread gefunden.

Zitat:
`.... Zur Zeit (km-Stand 60 tsd) hat unser TDI Startprobleme. Das ganze Fahrzeug schüttelt sich und startet nur unwillig. Allerdings nicht regelmässig. Die Werkstatt müht sich nun bereits seit 2 Wochen den Fehler zu finden.´
Zitat ende.

Habe jetzt 90 tkm runter und mit regelmäßiger Unregelmäßigkeit (so bei jedem ca. 6ten Kaltstart) macht der Motor beim Starten Folgendes.

In der ersten Sekunde täuscht er ein normales Startverhalten (Anspringen) vor und dann kann georgelt werden ohne das er zündet.
Beim erneuten Startversuch gelingt es dann mit Vollgas, dass er endlich ca. 3-5 sec. anspringt, aber hört sich an wie auf einem Zylinder.
Er läuft dann in der Drehzahl langsam hoch, alle Zylinder verrichten ihren Dienst, und er tut so, als wäre nie etwas gewesen.
Wird der Wagen dann nach kurzem Betrieb erneut gestartet, springt er ganz erstaunlich schnell an.
Mit `erstaunlich schnell deshalb´, weil ich den Eindruck habe, dass der Anlasser den Motor nur 10 ° drehen muss, bis er anspringt.
Dies macht der Wagen, nachdem er mit 89tkm einen neuen Zahnriemen bekommen hat.
ICH möchte jetzt nicht behaupten, dass der Zahnriemenwechsel ursächlich für dieses Verhalten ist, denn ansonsten merke ich beim Fahrzeug keinerlei Veränderung.
Ich habe das meinem freundlichen Meister kurz mal mitgeteilt, und er antwortete spontan: das sind die Glühkerzen, bitte tauschen.
Was meint ihr?

7 Antworten

Hallo Tempomat,

das ist natürlich schwierig. Handelt es sich um zwei Beschreibungen (ein Fehler bei 60.000 km und eine nach Zahnriemenwechsel (89.000 km)) ?

Im ersten Fall würde ich auf das Vorglühen tippen; Wackelkontakt in Vorglühanlage o.ä.
Im zweiten Fall vermute ich doch eher, dass beim Zahnriemenwechsel irdend etwas aus- und eingebaut werden musste, was jetzt nicht mehr richtig funktioniert (richtig eingebaut wurde), Kabel oder Stecker lose sind, ... Dass zufällig mit dem Datum des Zahnriemenwechsels die Glühkerzen kaputt gegangen sein sollen - na ja, kommt vor aber ist unwahrscheinlich, oder ?

Also ich kenne diese Verhalten aus grauer Dieselvorzeit : MB 200D Strich 8 mit 55 lahmen Gäulen und 1.6 Tonnen Lebendgewicht.
Dieses Fahrzeug fuhr ich in den frühen 80er Jahren und jeder Überholvorgang war ein Abenteuer.
Das nur mal so nebenbei.

Zum Thema :
Die alten Diesel von MB neigten dazu, daß das Ventilspiel der Auslassventile laufzeitbedingt immer enger wurde.
Dies war genau gegensätzlich zu den Benzinmotoren. Daher kamen nur Insider auf die Idee, daß schlechtes Anspringen etwas mit dem Ventilspiel zu tun hatte -> die Auslaßventile schlossen nicht mehr richtig, daher hatte der Motor gerade in der wichtigen Kaltstartphase zu wenig Kompression.
Manche 🙂 verkauften den Kunden mit der Begründung Kompressionsverlust einen Austauschmotor.
Dabei hätte eine Ventileinstellung genügt.

Dein Symptom könnte aufgrund des Zahnriemenwechsels auch etwas mit den Ventilen zu tun haben. Vielleicht haben die Machaniker dabei einen Fehler (Zahnversatz etc.) gemacht ?

Hi j123
Danke für den Tipp!
Könnte man bei deinem Beispiel daraus schließen, dass das schlechte Anspringen bei einer mehr oder minder gleichen Außentemperatur dann IMMER stattfinden müsste?

Und, ich merke nach dem Riemenwechsel 0 Leistungsunterschied zu vorher, natürlich einschließlich der Höchstgeschwindigkeit.

Gleichermaßen an Joachim_A2.

Den Verdacht mit dem Elektrischen hab ich auch.

Das Problem ist: Mein Audi-Center ist in einem Maße inkompetent, wie ich es hätte es mir in meinen kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können.
Je öfter der Wagen in die Werkstatt kommt, umso mehr werden die Kolateralschäden produzieren.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hi j123
Danke für den Tipp!
Könnte man bei deinem Beispiel daraus schließen, dass das schlechte Anspringen bei einer mehr oder minder gleichen Außentemperatur dann IMMER stattfinden müsste?

Und, ich merke nach dem Riemenwechsel 0 Leistungsunterschied zu vorher, natürlich einschließlich der Höchstgeschwindigkeit.

Gleichermaßen an Joachim_A2.

Den Verdacht mit dem Elektrischen hab ich auch.

Das Problem ist: Mein Audi-Center ist in einem Maße inkompetent, wie ich es hätte es mir in meinen kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können.
Je öfter der Wagen in die Werkstatt kommt, umso mehr werden die Kolateralschäden produzieren.

Gruß, Tempomat

Bei tiefen Außentemperaturen kommt erschwerend noch die geringere Aukuleistung und der daraus resultierenden niedrigeren Versorgungsspannung des Anlassers hinzu -> weniger Anschub-Drehzahl.

Im Sommer oder bei warmen Motor merkt man eigentlich keinen Unterschied, dito. Leistung.

Aber grade die Kaltstartpahse beim Selbstzünder hat es in sich ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Das Problem ist: Mein Audi-Center ist in einem Maße inkompetent, wie ich es hätte es mir in meinen kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können.
Je öfter der Wagen in die Werkstatt kommt, umso mehr werden die Kolateralschäden produzieren.

Hallo Tempomat,

ich fürchte, wenn es schon so weit ist, liegt eine vernünftige Problemanalyse und Reparatur wohl eher in den Händen eines anderen Freundlichen. Meine Erfahrung zeigt, dass es in Problemfällen nur Sinn macht einen Händler aufzusuchen, der mit möglichst vielen A2 zu tun hat - optimal, wenn ein Meister selbst A2 fährt. Wenn Du allerdings von einem Audi-Center schreibst ...

Zitat:

Original geschrieben von Joachim_A2


Meine Erfahrung zeigt, dass es in Problemfällen nur Sinn macht einen Händler aufzusuchen, der mit möglichst vielen A2 zu tun hat - optimal, wenn ein Meister selbst A2 fährt. Wenn Du allerdings von einem Audi-Center schreibst ...

Ja, es ist ein Graus.

Und das Ganze, weil ich mit einer kleinen Ölundichtigkeit nun zum achten Male (ich habe schon mehrfach darüber berichtet) und seit 40tkm unterwegs bin und jetzt hat man sie offensichtlich definitiv identifiziert.

Der Ölundichtigkeitsfall ist aber so trivial, wie er trivialer nicht sein kann.

Nur, ich müsste jetzt (Probleme beim Anspringen) eine andere Werkstatt nötigen, die Idiotien ihrer Kollegen für mich kostenpflichtig zu beseitigen.

Das Schlimme ist das Gefühl, diesen Dummköpfen in gewisser Weise ausgeliefert zu sein.

Naja, mal sehen, wenn die jetzt eine neue Dichtung reingemacht haben, was dann als Kolateralschäden anfällt.

Gruß, Tempomat

Diese Infos habe ich mir hier zusammengeklaubt.

Was haltet ihr davon?

Habe mir folgende Möglichkeiten herausgearbeitet:
Elektrischer-/Kontakt-Fehler, Bruch oder Verschmutzung
Schlüssel muss neu programmiert werden. Mglw. fehlerhafter Code, der zeitweilig die elektronische Wegfahrsperre beeinflusst.
Nach dem Zahnriemenwechsel wurde die Grundeinstellung nicht richtig vorgenommen und/oder der richtige Spritzbeginn.
Bei Startbeginn, also im statischen Zustand, ist der Motor auf die richtige Grundeinstellung und auf den richtigen Spritzbeginn angewiesen.
Sobald der Motor läuft, kann er in gewissen Grenzen die richtigen Einspritzungsparameter elektronisch nachstellen.
Glühkerzen ist unwahrscheinlich, weil diese bei diesem warmen Wetter nicht die Zündung beeinflussen.
Im Vorhinein habe ich das alles von meinem freundlichen Meister wieder anderes gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen