1.4 TDI - Klappergeräsche --> PD-Einheiten defekt
Hallo zusammen,
jetzt hats mich mit 395.000 km "erwischt": es kommen seltsame Klappergeräsche aus dem Motor. So ab 1.500 U/min beginnt ein metallisches Klappern, wie von einem Ventil oder Hydrostößel. Die Leistung ist noch normal, Leerlauf sehr gleichmäßig.
Der Zahnriemen ist gerade getauscht, da gab es keine Auffälligkeiten.
Die Audi-Werkstätte wird morgen den Motor mal ansehen und den Ventildeckel abnehmen.
Wenn die PD-Einheiten defekt sind ist das ein wirtschaftl. Totalschaden.
Was kann es sonst noch sein?
Nockenwelle für die PD, Hydrostößel?
Güße
Martin
15 Antworten
Wirtschaftlicher Totalschaden vielleicht schon. Aber wird es nicht günstiger für Dich sein, einen neuen Motor einzubauen als ihn defekt zu verkaufen und einen neuen Wagen zu kaufen?
Ich habe kürzlich einen Austauschmotor eingebauen lassen, nachdem ich einen Motorschaden hatte. Für über 3000 Euro. Aber immer noch billiger als alles andere, vorallem weil mir der A2 nicht wegrostet..
Zu Deinem Problem kann ich Dir aber nicht weiterhelfen, sowas muss man denke ich hören. SOnst gibt's nur Vermutungen..
Diagnose:
dort wo die Kipphebel an den PD-Einheiten anstehen ist das Material gebrochen/verschlissen.
--> neue PD-Einheiten nötig, die Kipphebel sind ok
ca. 2.000 Euro
bei 395.000 km dann schon eine schwierige Entscheidung.
wer weiß was als nächstes dann kapuut geht.
Martin
Was machst Du jetzt?
Mein Beileid erstmal. Mein Motorschaden war im Januar. Kenne das Gefühl nur zu gut..
Wie wurde die Diagnose durchgeführt?
Durch fehlerauslesen per Software
oder durch Ausbau von Ventildeckel und optische
feststellung.
Schau mal hier
http://www.mytouran.de/html/pumpe_duse_elemente.
Oben an der Druckfläche der PD ist ein Stösel, ist der
verschliesen?
PD bekommt du im Austausch für knapp 400 Euro.
Das sind dann 1200 Euro kleinteile 120 Euro +Arbeitszeit
400 Euro mach ca. 1700 Euro maximal.
Vielleicht findest du einen Anbieter der auch
Einzelteile der PD verkauft, schlieslich bekommt
du den Dichtungssatz auch einzeln.
Dann wird dich das ganze max 800 kosten.
Ähnliche Themen
@bedalein: Wieviele KM hattest du bei dem Motorschaden auf der Uhr und was war genau? Hast du dazu einen Thread?
Hier gibt's den ganzen Ablauf:
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?p=878932#post878932
und hier alles andere zu meiner Kugel:
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=37857
Ich hatte 139.990 drauf. Der Zahnriemen war exakt drei Jahre alt und ist ca 55 tkm gelaufen. Dann ist er gerissen
Damals beim Wechsel ist schon aufgefallen, dass er seitlich etwas angefressen war. Daher habe ich ihn regelmäßig geprüft. Aber es gab nichts abnormales.
Gerissen ist falsch ausgedrückt. Die Zähne des kleinen Riemens sind abgeschert. Ich hab's nicht genauer untersuchen lassen, aber vermutlich sind bei meinem Motor die Achsen der Zahnräder an den Nockenwellen nicht exakt parallel weshalb sich die Zähne verkantet haben und irgendwann ab waren. Zumindest liesen Schleifspuren auf den Zahnrädern darauf schließen..
Hab jetzt einen grundüberholten Motor drin. Neu gehohnt, Übermaßkolben, neue Nockenwellen, Kontaktflächen plangefräßt, neue Ölpumpe, Zahnräder neu, etc. Nur der Kopf und der Rumpf sind in dem Sinne nicht neu
also Leute hier die Fakten:
PD-Einheiten getauscht, original Audi, 1.900 Euro komplett
danach bin ich knapp 240 km gefahren (so mittelmäßig vorsichtig, sind ja neue Teile im Motor) dann ist das Pleuel gebrochen = kompletter Schaden bei 394 tkm
super Sache, vorher noch den Zahnriemen und die PD investiert und nun alles in die Luft geschossen.
was macht man mit dem Thema Austauschmotor: einen aufgearbeiteten oder gleich komplett neu?
Martin
Ist ja ätzend..
Der neue ist unbezahlbar.
Daher auf jeden Fall nen überholten. Ist wie neu. Die Zylinder wurden ja aufgebohrt und neu gehohnt, etc..
das ist echt bulshit...
und herzlichen Glückwunsch zum, mir bekannten,
ersten Pleuelbruch an dieser Maschine.
Ich hätte zwar noch so einige Fragen, aber da die
letzten auch unbeantwortet blieben😕
Die harten metallischen Geräusche am Anfang der Rep.
müßten vom Pleuellager/Kubelwellenlager hergekommen sein,
sozusagen eine Vorankündigung zum Pleuelbruch.
Denn die Lager müssen sich gefressen haben, und
der plötzliche Stillstand hat das Pleuel auseinandergerissen.
Oder der Kolben hat sich im Zylinder gefressen.
Folge einer mangelden Ölschmierung kann aber
auch der Riss der Kette der Ölpumpe gewesen sein.
Bei knappen 400tkm sollte der eigentlich vorsorglich getauscht
werden.
http://www.motor-talk.de/.../...elle-ist-verschleissteil-t3167719.html
Eine Untersuchung würde klarheit bringen.
>Schmiermagel evt Pöl und zu lange Ölwechselintervalle?
Heißt also: max 10tkm und aller spätestens nach 10 monate
sollte neues Öl rein.
Da hatten sich die verehrten Meister und Mechaniker
mal wieder eine Fehleinschätzung erlaubt.
Haben Sie sich die geräusche nicht mit Endoskop und
im hochgebockten Fahrzeug und mit Drehzahl
laufen lassen und gelauscht?
Alles nur Mutmasungen meinerseits.
Normalerwese sollten die abnormalen Motorgeräusche
auch nach der PD evt im anderen Drehzahlbereich zu
hören gewesen sein.
Weil PD müßen sich nicht einlaufen, also mußt
du doch was anderes vernommen haben und
bist deshalb nach rep vorsichtiger/langsamer gefahren.
also hier die Infos nachgeliefert:
1. die PD-Einheiten waren materialtechnisch ermüdet, die Federn locker und die Stößel ausgelaufen, teilweise die Beilagsvcheibne gebrochen, da kann man nichts mehr machen. Bazahlt hab ich dafür zusammen 1.950. Nicht der optimale Preis, aber Audi Vertragswerkstatt in Freiburg kostet halt was.
2. die harten metallischen Geräusche waren vor alle nach dem Kaltstart zu hören, das kam eindeutig von den PD. Das war hinterher weg, das andere Klappergeräusch war nur so minimal hörbar. Das hört man nicht, wenn man nicht täglich mit dem Auto fährt. Ob eine Diagnose mit Endoskop das gefundne hätte mag ich bezweifeln. Der Motor ist für den Betrieb mit Rapsöl zugelassen, die Ölwechselintervalle sind mit VWP abgestimmt. Schon damals haben die zu mir gesagt: bei 350 tkm liegt die rechnerische Lebensdauer, das Fahrzeug wird mal einen neuen Motor brauchen. Von dem her kann ich mich jetzt nicht wirklich beschweren.
3. die genaue Diagnose kenn ich jetzt nur vom Telefon, ich bin 250 km von dem Standort weg.
ich hab jetzt ein Angebot da zur Komplettreparatur des Motors für 2.850 incl. 3 Jahre Gewährleistung.
was ist von dem hier zu halten, hat da jemand Erfahrung damit?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
+ neuer Lader
+ Aus/Einbau natürlich...
Danke für deine Auskunft.
Da weiß man zumindest wie lange die PD Elemente halten.
Mit Austauschmotoren hatte ich bis jetzt nichts zu tun.
Kannst evt. hier mal Anfragen:
http://www.kindt-motoren.de/46/Dienstleistungen.html
hier gibt es viele gute Erfahrungen
http://www.motorenprofi.de/
wobei die wegen Garantieansprüche auf folgedes bestehen:
7.10 Zum Erhalt der Gewährleistung für Motoren-instandsetzungen oder durch uns eingesetzte Tauschmotoren
7.10.1 dürfen nur vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Öle und Kraftstoffe verwendet werden.
7.10.2 müssen Ölwechsel und Ölfilter-wechsel alle 10.000 km erfolgen und nachgewiesen werden (Rechnung mit Datum, km-Stand und Ölsorte).
7.10.3 Es darf ferner in einem Dieselfahrzeug kein Biodiesel/Rapsöl oder anderes getankt werden.
7.10.4 Komplett überholte und neue Motoren müssen bis ca.3.000 km bis mittlere Drehzahl neu eingefahren werden. Nach 5.000 km ist der erste Ölwechsel erforderlich.
hier der Bericht.
http://www.der-a2.de/forum/showthread.php?t=36505&page=3
Hallo zusammen,
hier der aktuelle Stand:
das Pleuel hatte den Block durchschlagen, eine Reparatur deshalb nicht möglich.
ab heute läuft mein A2 wieder mit einem gebrauchten Motor aus einem Schrott-Polo mit 135 tkm, den ich zu einem sehr ordentlichen Preis hier in der Gegend bekommen habe.
die vorher verbauten PD-Einheiten sind umgewechselt, gleichzeitig am Getriebe noch ein defekter Synchronring ersetzt.
Mke
Hallo zusammen,
inzwischen ist die Ursache klar: eine Schraube am Pleuelllager ist gerissen, danach die verbliebene Schraube an der anderen Seite abgebrochen und das Pleuel zerstört.
Es war ein Problem der Langzeitfestigkeit dieser Schraube, die Lager sind astrein.
mke
Das ist einem anderen auch passiert. Das mit der abgerissener Pleuellagerschraube.
Scheint eine Schwachstelle zu sein.
U.a hatten auch Kettentrieb+Spanneinheit+Kettenräder für
Ausgleichswelle/ Ölpumpe einen starken verschleiß.
Symptome waren schütteln und unruhiger Motorlauf.