1,4 8v starte nicht wenn er länger steht

Opel Corsa B

Hallo
Ich habe mit meinem Corsa B Baujahr 1997 das Problem, dass sobald der länger als 24/h nicht bewegt wird springt er nur sehr schlecht an. Ich muss den Schlüssel ca 1-2 min gedreht halten und dann kommt er so langsam und springt dann auch an(Manchmal auch nicht). Wenn ich dann losfahre und in niedrigen Drehzahlen unterwegs bin also zum Beispiel Kreisverkehr im zweiten oder dritten Gang, dann blubbert er vor sich rum obwohl ich gas gebe erst nach 20 sec. zieht er plötzlich an. Sobald das Auto aber warm ist also ca 10 min gefahren ,dann springt er an und fährt wie eine eins. Das macht er seit ca. einem Monat. Ich war schon so oft in der Werkstatt und auch in einer Opel Werkstatt.
Es wurde getauscht:
- Temperatursensor
- Kraftstofffilter
- Kurbelwellensensor
- Zündkerzen
- Unterdruckluftschlauch

Ich weis einfach nicht mehr weiter. Ich habe den auslesen lassen und Lampda und Mapssensor und alles ist ok und tut genau das was sie sollen. Die MKL Leuchte ging noch nie an außer beim starten natürlich.

32 Antworten

Hast du auf der Rechnung eine Teilenummer, welchen Temperaturfühler die gewechselt haben? Dann kann man vielleicht nachvollziehen ob es der richtige war (Instrument und Steuergerät arbeiten mit 2 verschiedenen Sensoren).
Wegen dem Ruckeln: Ich persönlich würde, wenn er komisch läuft etwas Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt reinsprühen; wenn der Motorlauf dann normal ist kriegt er zuwenig Sprit und wenn er weiter ruckelt ist es doch die Zündung.

Du könntest auch den Temperaturfühler probehalber ausstecken, ob der dann normaler startet bzw. schauen ob der Sensor neu aussieht. Du schreibst ja was von erhöhtem Spritverbrauch; ist auch typisch Temperaturfühler.

Batterie??

@ andfux: Ich hab mal eine Technikfrage zwischendurch, und zwar: Der Temperatursensor (der zweite) mißt doch die Temperatur vom Kühlmittel. Er meldet die an das Motorsteuergerät und - wie geht es jetzt weiter? Wenn die Temp. dem Steuergerät nicht paßt, schickt es einen Impuls 'Temp. herabsetzen'? Oder 'Ventilator zuschalten'? Oder was passiert?
Weil: Ich denk immer, der eigentliche Thermostat könnte ja schließlich auch defekt sein, oder? (Davon gibt es so nette Filme auf youtube ...)- Aber ich hab die ganze Geschichte noch nicht richtig begriffen.

Das Gemich wird entsprechend der Motortemperatur angepaast.

Ähnliche Themen

Der Tempsensor gibt die Temperatur an das Steuergerät weiter und das berechnet dann ein für die gemeldete Temperatur passendes Verbrennungsgemisch.
Bei kaltem Motor ein angefettetes, bei warmem Motor ein normales Gemisch.

Das Thermostat hat damit nichts zu tun. Das hat ein Bimetall das es bei einer bestimmten Temperatur automatisch öffnet.

Gruß Acki

Da muss ich erst mal nach gucken ob ich eine Teilenummer habe melde mich nachher wenn ich weiß ob ich eine habe...
Hatte das mit dem Ansaug track schon gemacht und keine Veränderungen leider....

Zitat:

@siffel schrieb am 7. Februar 2017 um 03:12:05 Uhr:


@ andfux: Ich hab mal eine Technikfrage zwischendurch, und zwar: Der Temperatursensor (der zweite) mißt doch die Temperatur vom Kühlmittel. Er meldet die an das Motorsteuergerät und - wie geht es jetzt weiter? Wenn die Temp. dem Steuergerät nicht paßt, schickt es einen Impuls 'Temp. herabsetzen'? Oder 'Ventilator zuschalten'? Oder was passiert?
Weil: Ich denk immer, der eigentliche Thermostat könnte ja schließlich auch defekt sein, oder? (Davon gibt es so nette Filme auf youtube ...)- Aber ich hab die ganze Geschichte noch nicht richtig begriffen.

Ab einer bestimmten temperatur wird der Ventilator eingeschaltet, ganz einfach.
die zündmodule kosten übrigens nur 50, für mein dreizylinder gibts schon eins für 33€.
Bei mir ist folgendes, dieser sensor im kühler ist kaputt.
Daher wird kein gebläse mehr automatisch eingeschaltet, sie haben da ein kabel mit hand schalter gelegt. ich muß das jetzt von hand einschalten. aber nur im hochsommer, jetzt nicht.
also der vorbesitzer sagte mir, den sensor im kühler hätte die werkstatt nicht ausbauen und wechseln können. da muß man den ganzen kühler wechseln.
dreizylinder hab ich.

das zündmodul könnt ich mir bestellen, hätt ich eins. 21€ mit versand:
http://www.ebay.de/.../172485441002?...

Frag die Werkstatt mal ob sie kein Lust hatte. Dafür den Aufwand mit dem Schalter.

Der Temperatur Sensor steuert nicht den Kühlerlüfter. Der ist nur für das Stg und das Gemisch.

So wie Acki schon gesagt hat.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 7. Februar 2017 um 20:07:19 Uhr:


Frag die Werkstatt mal ob sie kein Lust hatte. Dafür den Aufwand mit dem Schalter.

Der Temperatur Sensor steuert nicht den Kühlerlüfter. Der ist nur für das Stg und das Gemisch.

So wie Acki schon gesagt hat.

du redst von einem andren sensor
ich habe aber auf seine frage oben geantwortet, und was er oben meint, ist derselbe sensor, der bei mir kaputt ist.
Du verstehen , rentner ?

Welchen meint er und welchen du?
Sein Kühlersensor ist nicht kaputt.

Das ist kein Sensor sondern ein Thermoschalter!
Ein Schalter tut was (schalten) ein Sensor misst nur und gibt den Meßwert weiter.

Gruß Acki

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 7. Februar 2017 um 20:13:47 Uhr:


Welchen meint er und welchen du?
Sein Kühlersensor(schalter) ist nicht kaputt.

Stimmt Acki, der macht mich wirr.

Er wirft das durcheinander......was gibts wirr zu machen , renter ?
Bist doch so clever, denk ich ? also was ist los.
bist doch nicht so klug wie du tust.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 7. Februar 2017 um 20:19:25 Uhr:


Stimmt Acki, der macht mich wirr.

Gibts da ein Voting fürn Permaban? Würde gerne unterschreiben

Wäre nicht verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen