1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. 1.3 polomotor tunen??kompressor etc...

1.3 polomotor tunen??kompressor etc...

hi
ich hab ein polo 3 coupe.hab 1,3 er 55ps maschienchen.er liegt zerlegt im keller und brauch ne leistungskur.
was kann ich machen um ein paar ps rauszubekommen??passt der kopf vom gt??
geht ein kompressorumbau???? was muss ich tun?was geht überhaupt?? bitte um infos.
danke im voraus.

polo 3 style. koni gelb 60/60, speedpower komplett anlage
m3 spiegel, grill o emblem ,blinker mit standlicht
carbon alu look, 7j 8j*14 poliert, rs schürze und
cleanen folgt.

40 Antworten

@Seatcruiser ist doch nicht dein ernst, was du da erzählst - oder? willst du mir allen ernstes was über vw-motor erklären?
schon mal einen g-lader oder einen kkk-lader in der hand gehabt?

Ihr habt Sorgen

Macht sowas doch mit PN aus.
Ist ja lachhaft. Da ist keiner von den beiden Streithähnen besser als der andere und Frank, kleiner Typ, wenn Du was besser weißt wie andere dann bringe doch ganz normal die Fakten rüber.
Macht man zumindest so in anderen Foren.

Wieso?was willst du mir denn erzählen?das der G60 und 1,8T auf der selben Grundkonstruktion aufbauen:dem 1,8liter Sauger is wohl nicht zu leugnen oder?das die Motoren sich in vielen Teilen unterscheiden hab ich schon mal geschrieben.Du solltest mal gündlich lesen und nicht die Texte überfliegen und dann was raushauen.Warum sollte ich dir was über VW-Motoren erklären?Du läßt doch den Insider raushängen,du mußt hier nicht den Motorenprofessor markieren,was willst denn wissen?ich laß mir aber auch was erzählen hab ich kein Problem mit.

so wie es aussieht habt ihr beide probleme damit !

ich denke is jetzt gut .
wie war die frage noch mal ??

ach ja den polo tunen .....
also kernthema :
ich denke dass , wenn man es vernünftig machen möchte , erst mal auf die größte serienvariante umrüsten sollte , ist meist das problemloseste und oft das billigste .
es gibt ja die umbauten von sorg für den 1.3er als sauger auf ca 130-140 ps , ist aber eher für den privaten rennsport interressant , da die dinger über 8000 drehen und die weber doch recht difizil sein können...etc.
der größte serienmotor im 3er polo war der g40 .
die g-lader verrecken am laufenden band weil die wenigsten wissen wie man sowas pfleglich behandelt .
da wird wenig warmgefahren , heiss abgestellt , zu kleine laderäder verbaut , sch** chips eingebaut ......etc.
ich persönlich kenne auch g40 fahrer die im originalzustand weit über 180 tkm ohne die typischen g-lader defekte hinter sich haben .
einer der besten umbaumassnahmen finde ich persönlich ist den 1.8er oder 2.0er 16 v ( pl oder kr , oder der 2.0er heisst glaube ich anders ) ausm golf oder passat einzubauen .
die motoren sind extrem haltbar , zuverlässig , billig zu bekommen , der umbau ist kein hexenwerk .
und die motoren sind anspruchslos was die behandlung und pflege angeht .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


@Seatcruiser ist doch nicht dein ernst, was du da erzählst - oder? willst du mir allen ernstes was über vw-motor erklären?
schon mal einen g-lader oder einen kkk-lader in der hand gehabt?

hmmmmmm frank bleib ma auf dem hocker 😁 so kenn ich dich doch garnicht *gg*

also schreib doch etwas über den G40 und gut ist frank. immerhin hast du die gewissen handfertigkeit über die g-lader usw.

also leute mal ruhe im karton!

bleibt mal cool und sexy

murat

Ich dachte immer, daß ein G40 einen 40mm Durchmesser des Rades hat bzw Gehäuse und ein G60 eben 60 mm.
oder so ähnlich

:-)

Die 40 steht sicherlich nicht für die Radgröße... Der Lader macht sonst keine 3 umdrehungen ;-)

Die 40 bzw. 60 hat was mit dem Luftvolumen zu tun die der jeweilige Lader erzeugt... Den Genauen Ablauf erklär ich dir aber besser nicht, den kenn ich auch nicht 100%...

Was Die größe des Antriebsrades angeht, ist bis zu 70mm alles noch relativ human (beim G60 ist 80mm Serie, gab aber soweit ich weiß auch 78mm von VW haben einige Leute gemeint) was darunter ist 68, 65 usw... ist schon ziemlich wartungsunfreundlich ergo... nicht so haltbar.

mfg

Steht aber unter http://www.g-laderseite.de/g-lader_faq.php3
so drin.

Kann also so falsch nicht sein!

also für alle zum mitschreiben :

das g kommt von der bauform
die ziffer gibt an wie breit ( oder tief ) die kammer ist in der die luft verdichtet wird .
den aufbau hier zu beschreiben ist denke ich überflüssig und würde ausserdem hier den rahmen sprengen.

der g40 hat eine nenndrehzahl von 10.350 u/min
ein maximales druckverhältnis von 1.9
ein theor. fördevolumen von 592 ccm
8 arbeits ( verdichtungs ) räume
und eine kammertiefe von 40 mm

der g60 hatt eine nenndrehzahl von 10.020 u /min
ein max druckverhältnis von 1.8
ein theor. fördervolumen von 888 ccm
8 arbeits räume
und eine kammertiefe von exakt 59.5 mm ( weshalb er eigentlich ein g 59.5 ist )

die daten stammen von vw , alles andere ist wunschdenken

es gab verschiedene versionen vom layout des verdichters und auch teilweise verschiedene werkstoffe ....

wenn auf der g-laderseite was anderes steht , würde ich die seite vergessen

Diese Maße hatte ich doch auch angegeben ?!?

Anstatt Kammer habe ich eben Gehäusewand gesagt...

ich meinte damit auch die fuzzis die immer behaupten es währe der durchmesser des anschlusses oder irgend ein verkackter index für den liefergrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen