1.3 CDTI / 90PS oder lieber 1.7 CDTI / 125PS

Opel Corsa D

Hallo Leute,

zunächst einmal: Ich bin neu hier 😉
Komme aus dem AstraG Forum und liebäugle mit dem Kauf des neuen Corsa. Es soll ein Innovation werden, mit dem Touch&Connect Radio und noch ein paat weiteren Extras.
Jedoch fällt mir die Entscheidung bei dem Motor schwer. Es sollte auf jeden Fall ein Diesel sein, da ich viel Autobahn fahre und sich die Kilometerleistung in der nächsten Zeit erhöhen wird.
Außer Wahl steht der Diesel mit 70PS. Nun fällt mir die Entscheidung zwischen dem 1.3er mit 90PS und dem 1.7er mit 125PS schwer. Kann mir jemand von euch ein paar Entscheidungstipps und -hinweise geben? Ich wäre für jeden Rat dankbar.

Liebe Grüße

48 Antworten

Das Problem hast du aber immer. Der Turbo muss auch erstmal beschleunigen, bevor er Ladedruck aufbauen kann.

Jeder, der diesen Motor fährt, muss zugeben, dass die Anfahrschwäche enorm ist und teilweise sogar gefährlich. Man kommt im 2. Gang an die Kreuzung, hat eigentlich genug Raum um einzufädeln, gibt Vollgas und nichts passiert. Erst 1-2 Sekunden später geht die Kiste dann ab wie eine Rakete. Wahlweise muss man die Kupplung schleifen lassen, was auch blöd ist. Und in den ersten Gang runterschalten ist genauso blöd bzw. unmöglich.
Kurzum, ich vermute Opel hat hier am Turbo gespart. Dagegen sind die PD-Maschinen von VW ein Hochgenuss, von unten raus volle Power ohne die geringste Verzögerung. So gut der 1.7er-Motor auf der Landstraße und Autobahn, so schlecht ist er in der Stadt - eine einzige Katastrophe und ein Armutszeugnis für Opel.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


...
Und die alten PD-Diesel...nein Danke, so eine ungleichmäßige Kraftentfaltung, mäßige Laufkultur und hohe Lautstärke würde ich nicht in meinem Auto haben wollen... Immerhin waren sie recht sparsam.

wir fahren einen PD Diesel von 2003, Marke VW, bei der ungleichmäßigen Kraftentfaltung muss ich dir zu 100% wiedersprechen, zwischen 1.800 und 3.600 Umdrehungen zieht der absolut gleichmäßig Kraftvoll durch, bei ca. 1.500 fängt der Turbo an einzusetzen und ab 1.800 steht alles bereit, dadrunter hat er auch ausreichend Kraft dank seines Hubraums.

Die Laufkultur da kann ich nichts negatives sagen, der ´hat eine sehr hohe Laufkultur meiner Meinugn nach.

Einzig bei der LAutstärke muss ich dir zustimmen, laut sind die Dinger wie sau, wobei die Commonrail-Diesel auch wirklcih deutlich leiser sind, leiser ja aber ne so sehr.

Billiger sind sie dafür.

Zitat:

Original geschrieben von Gelo89



Zitat:

Und bitte was ist an nem Turboloch so shclimm?, ich mein wenn de Ampel zum Beispiel gelb wird udn ich noch drüber will udn dazu ebshcleunigen will, schalte ich eh ein bis zwei Gänge runter.

Naja das Problem bei mir zumindest ist: Die Ampel springt auf gelb, ich schalte runter, voll aufs Gas und zack...Gedenksekunde...Ampel rot und dann zieht er durch. Es ist meiner Ansicht nach einfacher, die Gelbphase in dem bereits eingelegten Gang durchzuziehen.

Also so heftig kenn ich das Turboloch nicht, das was ich von unserem Diesel gewohnt bin, ist mehr oder weniger nur marginal, sobald halt auch die Drezahl stimmt, ist der Turbo innerhalb kurzer Zeit voll da.

so wie du das Turboloch ebschreibst scheint es ja schon sehr stark ausgeprägt zu sein.

Kupplung kurz mal schleifen zu lassen bin ich seit Corsa schon längst gewohnt, dank der nur unbefriedigenden Synkronisation des Getriebes.

Wenn ich bei uns an die Kreuzung zur Bundesstrasse fahre , und mit ca. 3-5Km/h ankomme, muss ich im zweiten schleifen alssen, da der 1.te sich dank schlechter Synkro. nicht einlegen lässt und der zweite bei den Geschwindigkeiten für bergauf-beschleunigen einfach zu schwach ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


...
Und die alten PD-Diesel...nein Danke, so eine ungleichmäßige Kraftentfaltung, mäßige Laufkultur und hohe Lautstärke würde ich nicht in meinem Auto haben wollen... Immerhin waren sie recht sparsam.

Da hast du aber noch keine anderen Diesel gefahren und schon gar nicht den, über den es hier geht, oder? Ich habe den Vergleich und eines ist sicher, alle Geschäftswagen, die ich fahre, (mehrere Marken) haben bessere Dieselmotoren drin als mein 1.7er. Und am besten sind die von VW, die ziehen unglaublich von unten raus bis oben hin (bei weniger PS als meiner). Dass sie etwas lauter sind, spielt keine Rolle, Technik darf man hören.

Hoffentlich hat Opel endlich dazu gelernt und dem neuen 1.7er einen besseren Turbo spendiert, denn an dem liegt es sicher. War früher im Vectra genauso, erst als man einen mit variabler Schaufelradgeometrie eingebaut hatte, machte der Diesel Spaß.

Soweit ich weiß hat der Turbo eine variable Schaufelradgeometrie.

Die alten PD's von VW waren gewiß nicht besser in Sachen Leistungentfaltung als der 1.7 CDTI. Ich bin in den Genuss gekommen die 1.9 TDI mit 105 PS und die 2l TDI erst mit 136 und dann mit 140 sowie mit 170 PS öfters fahren zu dürfen. Am schlimmsten war der 170 PS TDI. Da hat man wirklich drauf gedrückt und man hatte die ersten Sekunden keinen Schub bevor er dann abgehoben ist. Der 2l mit 136 PS hat gut angzeogen und dann ist ihm ganz schnell die Puste ausgegangen im oberen Drehzahlbereich. Gerade auf AB-Auffahrten sehr unangenehm. Die neuen CommonRail Diesel von VW sind da viel angenehmer.

Jetzt mal eine Frage an alle die das Turboloch so schlimm finden. Wer von euch hat das neuste Update oder ein Update nach September 2010 drauf? Der Motor hat wenn er kalt ist keine Leistung im ersten Moment wie viele andere Diesel auch. Ist er erstmal warm dann zieht er sehr manierlich und schläft auch net wirklich ein es sei den ihr bewegt ihn unter 1500 Touren.

Gruss Zyclon

Zitat:

Jeder, der diesen Motor fährt, muss zugeben, dass die Anfahrschwäche enorm ist und teilweise sogar gefährlich. Man kommt im 2. Gang an die Kreuzung, hat eigentlich genug Raum um einzufädeln, gibt Vollgas und nichts passiert.

Das stimmt leider! Am Anfang hatte ich auch meine Probleme mit. Man gewöhnt sich aber mit der Zeit daran und tritt die Drehzahl automatisch höher als bei anderen Autos, dass der kleine zieht.

Zitat:

Also so heftig kenn ich das Turboloch nicht, das was ich von unserem Diesel gewohnt bin, ist mehr oder weniger nur marginal, sobald halt auch die Drezahl stimmt, ist der Turbo innerhalb kurzer Zeit voll da.

Ihr habt auch keinen 1.3 CDTi von Opel Diesel oder 🙂 Wenn ich mit dem 3 Liter TDI von VW/Audi unterwegs bin, kümmert mich die Gedenksekunde gar nicht (Wobei das schon alleine der Umstieg von 90 auf 240 PS unterbindet)

Zitat:

Jetzt mal eine Frage an alle die das Turboloch so schlimm finden. Wer von euch hat das neuste Update oder ein Update nach September 2010 drauf? Der Motor hat wenn er kalt ist keine Leistung im ersten Moment wie viele andere Diesel auch.

Ist das Update exklusiv für den 1.7 CDTI Motor ausgelegt oder gibt es dieses auch für den 1.3 CDTI? Wenn ja, wird es automatisch aufgespielt oder muss iches extra ansprechen?

Keine Ahnung. Denke mal nur für den 1.7 CDTI. Ob es für den 1.3 eins gibt weiß ich nicht. Hatte halt kurz vor der Auslieferung meines Gebrauchten den Händler drauf angesprochen (gerade wegen des Turbolochs) und er hat mir dann noch ein Update gemacht. Ich denke wenn musst du deinen Händler extra drauf ansprechen.
Keine Ahnung wie mein Wagen vorher war aber jetzt kann ich mich nicht beklagen.

Grüße Zyclon

@Remus07:

Siehe Post von Zyclon, GENAU DAS meinte ich, und scheinbar bin ich da nicht allein...

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Die alten PD's von VW waren gewiß nicht besser in Sachen Leistungentfaltung als der 1.7 CDTI. Ich bin in den Genuss gekommen die 1.9 TDI mit 105 PS und die 2l TDI erst mit 136 und dann mit 140 sowie mit 170 PS öfters fahren zu dürfen. Am schlimmsten war der 170 PS TDI. Da hat man wirklich drauf gedrückt und man hatte die ersten Sekunden keinen Schub bevor er dann abgehoben ist. Der 2l mit 136 PS hat gut angzeogen und dann ist ihm ganz schnell die Puste ausgegangen im oberen Drehzahlbereich. Gerade auf AB-Auffahrten sehr unangenehm. Die neuen CommonRail Diesel von VW sind da viel angenehmer.

Gruss Zyclon

Ich kenne von VW den 1.9 TDI, 2.0 TDI (alt,PD) und den 2.5 TDI (T5).

Und alle haben diese sehr ungleichmäßige Leistungsentfaltung, und vor allem der 1.9 TDI ist sehr laut. Aber vielleicht meinst du auch einen anderen Motor (alte 1.9 TDI)?

Also ich kenne von VW die 1.9 TDI (90 PS, 105 PS, 130 PS) und keiner davon hat ein ähnliches Turboverhalten wie beim 1.7 CDTi von Opel. Die 1.9 TDI ziehen ab ca. 1500 Umdrehungen ordentlich los und man hat nicht das Gefühl erst in ein rießen Turboloch zu fallen...

Stimmmt, früh losziehen tun die PD-TDI, aber nach oben raus geht leider fast nix mehr.

Was beim Diesel aber mehr oder weniger auch normal ist, dann muss man halt früher schalten... 😉

Der 90 PS war kein PD-Diesel sondern hatte genauso wie der 110 PS eine Verteilerpumpe. Gerade der 110 PS 1.9 TDI hat mich bis heute am meisten mit seiner Leistungsempfaltung überzeugt. Der hat bei 1300 Touren ohne große Verzögerung angezogen und dann weit bis 4000 Touren gleichmässig Schub geliefert. Dafür hatte er nicht so ein Drehmoment Peak wie die PD-Diesel. Auch die PD-Diesel mussten erst Druck aufbauen bevor die Post abgingen. Wenn sie dann Druck hatten hat sich das super angefühlt aber auch halt nur kurz. Der 1.7 CDTI verteilt seine Kraft breiter über das gesamte Drehzahlband wie das die heutigen Diesel von VW auch machen. Der Motor hat auch über 3500 Touren noch Dampf. Deswegen fühlt er sich nicht so kräftig an ist aber genauso schnell. Das bemängeln ja auch einige an den neuen VW-Dieseln das das subjektive Gefühl von Power welches die PD-Diesel vermittelt haben etwas fehlt.

Grüße Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


@Remus07:

Siehe Post von Zyclon, GENAU DAS meinte ich, und scheinbar bin ich da nicht allein...

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke



Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Die alten PD's von VW waren gewiß nicht besser in Sachen Leistungentfaltung als der 1.7 CDTI. Ich bin in den Genuss gekommen die 1.9 TDI mit 105 PS und die 2l TDI erst mit 136 und dann mit 140 sowie mit 170 PS öfters fahren zu dürfen. Am schlimmsten war der 170 PS TDI. Da hat man wirklich drauf gedrückt und man hatte die ersten Sekunden keinen Schub bevor er dann abgehoben ist. Der 2l mit 136 PS hat gut angzeogen und dann ist ihm ganz schnell die Puste ausgegangen im oberen Drehzahlbereich. Gerade auf AB-Auffahrten sehr unangenehm. Die neuen CommonRail Diesel von VW sind da viel angenehmer.

Gruss Zyclon

Ich kenne von VW den 1.9 TDI, 2.0 TDI (alt,PD) und den 2.5 TDI (T5).
Und alle haben diese sehr ungleichmäßige Leistungsentfaltung, und vor allem der 1.9 TDI ist sehr laut. Aber vielleicht meinst du auch einen anderen Motor (alte 1.9 TDI)?

1.958 oder 68 weiß ich ne genau, ist ein alter PD Tdi mit 130 PS.

Der Motor zieht gleichmäßig und kräftig, das derim oberen Drehzalbereich dann schnell abfällt ist normal, Überdruck-ventil, dadurch blässt es dir den Motor ne um die Ohren, aber selbst wenn man auf Volle Beschleunigung geht kommt in diese ABfallzone, ca. 3.800-3.900 Umdrehungen) ne hinein, da man kurz zuvor hochschaltet und der Druck sofort wieder da ist. Auf der AB soll das stören??, sag mal wie fährst du denn bitte, ich fahre AB damit im 6.ten Gang, da ist man stehts weit von dieser Zone entfernt, selbst bei 200Km/h.
und selbst wenn man im 5.ten fährt schafft man es ne in diese Zone.

Ich bin gestern nen Diesle von FOrd gefahren,(2009 er C-Max) irgendwas um die 115PS und einfach mal öde, der hat def. ne ungleichmäßige Kraftentfaltung, kaum Puste und ein riesen Turboloch, auch wenn der Turbo recht mager wirkt.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Stimmmt, früh losziehen tun die PD-TDI, aber nach oben raus geht leider fast nix mehr.

Das folgt aus dem Túrbo, da die Turbos ihren Druck Drehzahl-abhängig aufbauen, zu midnest die alten, bei zu hohen Drehzahlen würde der Druck zu hoch werden sodass da dann ein Überdruckventil oftmals verbaut ist, dann hat der Turbo natürlich keine wirkung mehr und dessen Druck ist natürlich schlagartig weg.

Dieses Problem hast du jedoch bei allen Diesel udn und auch bei Benzin Turbo Motor, wie stark man es merkt hängt natürlicha cuh davon ab wie die Drehmoment kurve des Motors ohne Turbo verläuft und wie dise durch den Turbo verändert wird, wenn die erhöhung des Drehmoments mit steigender Drehzahl geringer wird, merkt man den unterschied ne so sehr. und kann auch über den Turbobereich hinaus drehen. Bei Diesel-Motoren sind die Turbos meist aber so stark das nach Ende der Turbowirkung eigentlich keine Leistung mehr da ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen