1.3 CDTI / 90PS oder lieber 1.7 CDTI / 125PS
Hallo Leute,
zunächst einmal: Ich bin neu hier 😉
Komme aus dem AstraG Forum und liebäugle mit dem Kauf des neuen Corsa. Es soll ein Innovation werden, mit dem Touch&Connect Radio und noch ein paat weiteren Extras.
Jedoch fällt mir die Entscheidung bei dem Motor schwer. Es sollte auf jeden Fall ein Diesel sein, da ich viel Autobahn fahre und sich die Kilometerleistung in der nächsten Zeit erhöhen wird.
Außer Wahl steht der Diesel mit 70PS. Nun fällt mir die Entscheidung zwischen dem 1.3er mit 90PS und dem 1.7er mit 125PS schwer. Kann mir jemand von euch ein paar Entscheidungstipps und -hinweise geben? Ich wäre für jeden Rat dankbar.
Liebe Grüße
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von iGaus
Aber wie ist man denn dann unterwegs? Von Spaß kann ja eigentlich keine Rede sein.
zügig, vorrausschauend und stvo-konform. mann muss sich halt entscheiden. wenn ich spaß haben will, fahr ich motorrad 🙂
aber scherz beiseite - spritsparend fahren kann prinzipiell jeder, man muss es nur wollen. wenn ich auf der landstrasse bei tacho 110 bedrängelt und überholt werde, und derselbe teilnehmer am nächsten ortsschild ne vollbremsung auf strich 50 macht, weiß ich schon, warum er den normverbrauch nicht erreicht. das gleiche gilt in der stadt für die leute, die mit vollgas von roter ampel zu roter ampel springen. das kann man alles anders lösen, auch ohne hindernis zu sein.
Wir haben den 1.7 CDTi seit Mai 2008 und ich persönlich bin von dem Motor nicht überzeugt. Gut, wenn das gewaltige Turboloch überwunden ist, kommt schon richtig was, aber eben dieses Turboloch würd' mich auf Dauer echt nerven.
Auf der Autobahn fühlt sich der Motor natürlich sehr wohl - da kann man schon hinter dem einen oder anderen herjagen, wobei die Überholprestige des Corsa faktisch nicht vorhanden ist. In manchen Situationen kann dies äußerst gefährlich sein.
Verbrauchsmäßig liegt unser Corsa zwischen 6,5 (Winter) und 7,5 - 8 Liter (Sommer).
Also wie gesagt, von unserem Corsa-Motor bin ich nicht überzeugt, allerdings hatten wir auch mal den Astra Caravan mit gleichem Motor als Leihwagen und dort fühlte sich der Motor komplett anders an.
Mein Fahrzeug hat bevor es an mich übergeben wurde im September ein Update bekommen. Die Anfahrschwäche ist zwar immer noch nen bissel vorhanden, gerade im kalten Zustand, aber ich empfinde sie wenn der Wagen warm ist längst nicht so schlimm wie einige behaupten.
Zum Thema Verbrauch: Also Verbräuche unter 5l kriege ich nur schwer oder garnicht hin.
Gerade auf der AB hat der Wagen zwei Gesichter. Im 5ten Gang beschleunigt er ziemlich flott bis 180 (ein C63 lässt einen trotzdem geradezu stehen) im 6ten ist er ein ruhiger Cruiser. Sehr angenehm.
Grüße Zyclon
danke für die vielen und guten Antworten 🙂
ich denke, ich werde mir selber ein Bild machen, und beide Motor (falls irgendein Opel-Händler überhaupt den 1.7er hat) Probe fahren und dann entscheiden. Einerseits will ich nicht unbedingt immer schnell auf der BAB unterwegs sein, da es auch mal sein kann, dass ich etwas mehr Stadt fahre. Andererseits macht so ein 1.7er auch viel Spaß. Vielleicht wird zum Schluss auch wieder die Vernunft siegen, da auch der Preisunterschied von 1700€ nicht zu vernachlässigen ist..
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
also ich fahre den 1,7 jetzt seit fast 2 Jahren und habe in der Zwischenzeit ca. 55.000 km gefahren, also vorwiegend Langstrecke.
Ich würde heute genau wieder zu dieser Maschine greifen, da sie eindeutig superviel Fahrspaß bietet. Die 4,4 L/100km habe ich auch schon erreicht, geht aber nur, wenn man möglichst gleichmäßig fährt und das Gaspedal wie ein rohes Ei behandelt. Wenn man zügiger ünterwegs sein will, dann geht auch mehr durch. Der Durchschnittsverbrauchs von 5,5 L/100 km wurden jedoch noch nie überschritten, zumindest wenn ich der Anzeige des Bordcomputers trauen darf. Und die geht recht genau.
Das Turboloch ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber man weiss es und kann sich drauf einstellen ;-)
Das hat aber nichts mit Opel zu tun, sondern an der grundsätzlichen Arbeitsweise eines Common-Rail Diesels, dieses "Problem" haben alle Hersteller. Dafür dreht der Motor aber auch höher. Also ich finde die Abstimmung (vor allem mit dem 6-Gang-Getriebe) gelungen und mir macht der 1,7er auch heute noch viel Spaß.
LG binschonda
Zitat:
Original geschrieben von binschonda
Hallo zusammen,also ich fahre den 1,7 jetzt seit fast 2 Jahren und habe in der Zwischenzeit ca. 55.000 km gefahren, also vorwiegend Langstrecke.
Ich würde heute genau wieder zu dieser Maschine greifen, da sie eindeutig superviel Fahrspaß bietet. Die 4,4 L/100km habe ich auch schon erreicht, geht aber nur, wenn man möglichst gleichmäßig fährt und das Gaspedal wie ein rohes Ei behandelt. Wenn man zügiger ünterwegs sein will, dann geht auch mehr durch. Der Durchschnittsverbrauchs von 5,5 L/100 km wurden jedoch noch nie überschritten, zumindest wenn ich der Anzeige des Bordcomputers trauen darf. Und die geht recht genau.Das Turboloch ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber man weiss es und kann sich drauf einstellen ;-)
Das hat aber nichts mit Opel zu tun, sondern an der grundsätzlichen Arbeitsweise eines Common-Rail Diesels, dieses "Problem" haben alle Hersteller. Dafür dreht der Motor aber auch höher. Also ich finde die Abstimmung (vor allem mit dem 6-Gang-Getriebe) gelungen und mir macht der 1,7er auch heute noch viel Spaß.LG binschonda
danke für die Antwort 🙂
wie ich feststelle gehen die Meinungen in alle Richtungen..
Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Schellt der Verbrauch in die Höhe, wenn Du mal etwas mehr in der Stadt fährst?
Spritspar-regeln:
1.: Vorrausschauendes fahren, dazu Zählt auch abestand halten, muss man wneiger bremsen😉
2.: mit eingelegtem gang und MOTORbremse an de ampel fahren
3.: Ne zu häufig zwischen beshcleunigen, Gleiten und Bremsen wechseln, so lang das geht.
Auf diese Weiße schaffe ich es sogar relativ zügig, udn nicht unbedingt ohn Spass unseren Sharan mit 130 PS TDI unter der Norm zu fahren obwohl ich schneller als die meisten anderen ans Ziel komme.
Langsam fahren ist nicht die einzige Lösung, ein geschmeidiges und vorrausschauendes fahren ist viel wichtiger.
Zurück zum Thema, da Diesel in der Regel gut Drehmoment haben, denke ich reicht in nem Corsa, (Leute wir reden von nem Kleinwagen) mit sicherheit der 90 PS Motor.
Und bitte was ist an nem Turboloch so shclimm?, ich mein wenn de Ampel zum Beispiel gelb wird udn ich noch drüber will udn dazu ebshcleunigen will, schalte ich eh ein bis zwei Gänge runter. Ein Turboloch ist nur dann nervig, wenn der Turbo Drehzahl unabhängig lange Brauch um Druck aufzubauen, also wenn man zum Beispiel bei 2.500 Umdrehungen AUF DER Landstrasse oder BAB drauftritt und es dauert bsi der Druck da ist, obwohl der Turbo bei 1500Umdrehungen einsetzt, zu tiefe Drehzahlen sind außerdem auch für nen Diesel nicht gut, da da der Motor nicht so rund läuft udn dadurch die Beanspruchenung voin einigen Teilen im Motorraum überproportional groß ist.
PS: außerdem denke ich das 6-6.5 Liter Diesel bei nem 1.7 Cdti im Corsa defenitiv an der Fahrweise liegen, ich kann mir ne Vorstellen das der so sehr saufen soll, das Auto wiegt ne halbe Tonne weniger als unser Sharan, hat ca. 0.3Liter Hubraum weniger und den Wesentlich besseren cw-Wert, dessweiteren ist der Motor neuer, unser ist von 2003 bereist, und wir haben einen Verbruach von 6-6.5 Litern Diesel, bei normaler zügiger Fahrweise, 4,5 wenn man es extrem aufs sparen anlegt, und 7,8 wenn mir mit 170-180Km/h ca. 400 Km zu meinen Großeltern auf der BAB fahren.
Das was du an Tipps gegeben hast zum Sprit sparen verwende ich schon seit Jahren. Trotzdem kriege ich den Motor nicht unter 5l. Im Sommer liege ich bei. 5,5l im Winter bei ca. 6l. Mein voriger Skoda mit der 1.9ner Maschine war 0,5 bis 1l sparsamer trotz Mehrgewicht.
Leicht ist aber auch der Corsa nicht, jedenfalls nicht für einen Kleinwagen. Meiner ist mit über 1300 kg angegeben.
Niedrigster Durchschnittsverbrauch bei Spritmonitor für den 1.7 CDTI ist übrigens 5,3l. Alle anderen liegen drüber und selbst meine 5,5l bis 6l sind noch sehr gut. Ich denke diese Werte spiegeln die Realität wieder.
Grüße Zyclon
naja bei Opel-diesel kenn ich mich selber jetzt ne so aus, kann mir hal ne vorstellen das der Bei normal-sparsamer FAhrweise 6-6,5Liter verbruachen soll.
Aber wenn du das so sagst und wikrlcih so spritsparst muss man echt sagen das es ein ganz schöner Säufer ist der Motor, vor allem wenn man bedenkt wie ALt der gerade mal ist.
Aber nuja das ist mir bei meiner 1.2 Benziner auch shcon aufgefallen.
ICh leige da Verbrauchstechnisch im gleichen Bereich wie ich mit meinem 1.6 Polo 6N ( BJ 94) lag, echt shcade, Opel war früher mal bekannt für sparsame Motoren,s chade das sie auf dem Stand von damals hängen geblieben sind, scheinbar.
Der 130 PS Diesel scheint weniger zu verbrauchen siehe
4.42 L/100
Da hast du schon recht. Besonders sparsam ist er nicht. An die 1.9 TDI zumindest die alten mit Verteilerpumpe kommt er nicht ran. Da lag mein niedrigster Durchschnittsverbrauch bei 4,2l normal so bei 4,8l bis 5,3l und das obwohl der Wagen 1,5t gewogen hat. Trotzdem möchte ich dem 1.7 CDTI seine Qualitäten nicht absprechen.
Die Verbrauchsprobleme gibt es seit Opel auf 16V Motoren umgestellt hat. Weiß auch nicht warum. Der 1.6l 8V von Opel hat nicht so gesoffen. Opel sind im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aber auch verdammt schwer. Dies und das 16V Motoren für Leistung einfach höher gedreht werden müssen sind wohl die hauptsächlichen Ursachen. Beim 1.6l 8V lag das max Drehmoment je nach Bj. schon bei 2600 Umdrehungen an.
Grüße Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Da hast du schon recht. Besonders sparsam ist er nicht. An die 1.9 TDI zumindest die alten mit Verteilerpumpe kommt er nicht ran. Da lag mein niedrigster Durchschnittsverbrauch bei 4,2l normal so bei 4,8l bis 5,3l und das obwohl der Wagen 1,5t gewogen hat. Trotzdem möchte ich dem 1.7 CDTI seine Qualitäten nicht absprechen.
Die Verbrauchsprobleme gibt es seit Opel auf 16V Motoren umgestellt hat. Weiß auch nicht warum. Der 1.6l 8V von Opel hat nicht so gesoffen. Opel sind im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aber auch verdammt schwer. Dies und das 16V Motoren für Leistung einfach höher gedreht werden müssen sind wohl die hauptsächlichen Ursachen. Beim 1.6l 8V lag das max Drehmoment je nach Bj. schon bei 2600 Umdrehungen an.Grüße Zyclon
Jap genau, die 16V Technick ist das Problem, dadurch dreht der Motor zwar höher wodurch man mehr Leistung erhält, aber das Drehmoment geht dadurch in den Keller, Und gerade das Drehmoment im Fahrbereich, also ich sag mal bis 2.500 Umdrehung sollte fürs Spritsparen hochs ein,d a man dann in nem vernünftigen Drehzahlbereich nicht nur gleiten sondern auch ebshcleunigen kann, nunja kleine Turbo Motoren, siehe TFSI , TSI etc. wären da die bessere Downsizing variante als 16V vielleicht mekrt das Opel auch noch.
Naja. Mit den 1.6t und dem 1.4t sind sie ja schon auf den Zug auf gesprungen. In wie weit sich das downsizen bewährt muss man aber erst noch schauen. Ganz problemlos sollen die TSI Motoren ja nicht sein. Auch sollen sie nicht so sparsam sein wie einem gern glauben gemacht wird. Fahren tun sie sich aber sehr angenehm. Mir z.B. reicht ein Golf mit 122 PS völlig von der Fahrleitungen her. Ein Astra H mit 116 PS dagegen nicht so richtig.
Grüße Zyclon
Ich kann noch den Verbrauch des 1.7 CDTI (100 PS) im Astra H Caravan beitragen.
Ich hatte den Wagen für 10 Tage in Schottland als Mietwagen, bewegt wurde er dabei über 1700 km.
Profil gemischt, viele kurvige Landstraßen und sehr viele Hügel. Auto war mit 3 Personen besetzt, Kofferraum war voll.
Am Ende standen 5,2 Liter zu Buche, ohne dass ich besonders sparsam gefahren wäre. Beim Corsa sollten Verbräuche unter 5 Liter auf jeden Fall machbar sein. Wer natürlich viel Stadt fährt oder auf der Autobahn ständig 130+, der wird nicht auf 5 Liter kommen.
Und die alten PD-Diesel...nein Danke, so eine ungleichmäßige Kraftentfaltung, mäßige Laufkultur und hohe Lautstärke würde ich nicht in meinem Auto haben wollen... Immerhin waren sie recht sparsam.
Zitat:
Und bitte was ist an nem Turboloch so shclimm?, ich mein wenn de Ampel zum Beispiel gelb wird udn ich noch drüber will udn dazu ebshcleunigen will, schalte ich eh ein bis zwei Gänge runter.
Naja das Problem bei mir zumindest ist: Die Ampel springt auf gelb, ich schalte runter, voll aufs Gas und zack...Gedenksekunde...Ampel rot und dann zieht er durch. Es ist meiner Ansicht nach einfacher, die Gelbphase in dem bereits eingelegten Gang durchzuziehen.